Einträge von Detlef Vogt

Wennemer: Noch keine konkreten Zahlen

Nach Heinz-Gerhard Wente, Arbeitsdirektor und Personalvorstand bei der Continental AG, nennt nun auch der Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer betriebsbedingte Kündigungen bei der von Siemens übernommenen Sparte VDO als „allerletzten Ausweg“. Es ergebe „keinen Sinn, sie ganz auszuschließen“, so Wennemer gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Er fügte hinzu: „Ich kann doch nicht Mitarbeiter mit irgendetwas beschäftigen, wenn es nicht wirtschaftlich ist.

“ Konkrete Zahlen verböten sich aber zu einem jetzigen Zeitpunkt. Erst in zwei bis drei Monaten werde man sagen können, was an den einzelnen Standorten passieren werde. Wennemer gab als Zielmarke aus, dass VDO seine Rendite der entsprechender Conti-Sparten angleichen müsse.

Statt der bislang erzielten Rendite in Höhe von sechs Prozent sei ein Korridor zwischen zehn und zwölf Prozent das Ziel. Dieses solle bis 2010 erreicht werden..

Autoservicepotenzial des Reifenfachhandels unter 25 Prozent

Der neueste so genannte „Trend-Tacho“ der Kölner BBE Unternehmensberatung, für den im Auftrag der Vogel Auto Medien und der Santander Consumer Bank nach einer repräsentativen Zufallsauswahl in Kooperation mit der ABH Marketingservice GmbH bundesweit 1.000 Pkw-Fahrer befragt wurden, beschäftigt sich vornehmlich mit der Frage, nach welchen Kriterien die Verbraucher ihre Autowerkstatt auswählen und was sie ggf. zu einem Wechsel derselben bewegt.

„Die Potenziale der Anbieter im freien Markt sind begrenzt. Die Vertragswerkstatt ist die am häufigsten genutzte Reparatur- und Wartungsstätte. Der Reifenfachhandel tut sich beim Autoservice am schwersten“, lautet eines der Ergebnisse.

Denn auf die Frage, wo die Verbraucher ihr Fahrzeug am häufigsten reparieren lassen, nannte kein einziger der Befragten einen Reifenservicebetrieb, während Vertragswerkstätten und freie Werkstätten auf Werte von 57 bzw. 34 Prozent kommen. Und nur fünf Prozent der Befragten sagen, dass sie schon einmal Erfahrungen mit Reparaturen im Reifenfachhandel gemacht haben.

Aber immerhin 18 Prozent können sich dem „Trend-Tacho“ zufolge „sehr gut vorstellen“, einen Reifenbetrieb mit der Reparatur ihres Fahrzeuges zu betrauen – 17 Prozent würden dies „eher nicht“ tun, für 38 Prozent kommt so etwas nicht in Frage und 22 Prozent sagten, sie würden solche Betriebe gar nicht kennen. Dass Reifenhandelsbetriebe mit angeschlossenem Autoservice gute Qualität bei Kfz-Reparaturen bieten, glauben 43 Prozent der Befragten, während 57 Prozent dies für eher nicht zutreffend halten.

.

Continental und ZF entwickeln Hybridantriebsmodul über SupplyOn

Continental Automotive Systems und die ZF Sachs AG setzen bei der gemeinsamen Entwicklung von Hybridantrieben auf die Kollaborationslösung von SupplyOn. Der Hybridantrieb ist derzeit einer der wichtigsten Trends in der Automobilindustrie. Die anspruchsvolle Entwicklung von Hybridantrieben erfordert die Kombination unterschiedlichster technologischer Kompetenzen.

Continental und ZF Sachs arbeiten gemeinsam an der Entwicklung zukunftsweisender Hybridtechnologien und bündeln ihr Know-how über SupplyOn Collaboration Folders. „Wir haben nach einer Lösung gesucht, die schnell produktiv eingesetzt werden konnte. Alle Alternativen zu der Lösung von SupplyOn, vor allem ein eigener Collaboration-Server bei einem der beiden Partner, erwiesen sich als aufwändiger und langwieriger in der Umsetzung“, sagt Mathias Link, verantwortlich für Hybridantriebs-Systemdesign bei Continental.

Rückruf von Goodyear-Reifen in Nordamerika

Wie Goodyear mitteilt, sollen Reifen der Größe P215/70 R14, die in den USA und Kanada in den Verkauf gelangt sind, zurückgerufen werden. Die Reifen sind unter insgesamt 23 verschiedenen Namen vermarktet worden, darunter Kelly, Douglas, Mohave und Republic. Es handele sich um eine vorsorgliche Maßnahme, die der Verbraucherzufriedenheit dienen soll.

Es seien zwar trotz umfangreichen Analysen keine Design- oder Produktionsmängel bei diesen Reifen gefunden worden, es sei aber vereinzelt zu Laufflächenablösungen gekommen. Die Reifen wurden in der Zeit zwischen 2003 und 2006 hergestellt und überwiegend auf älteren Pick-ups und Minivans, die Mitte der 90er Jahre gebaut worden sind, montiert. Goodyear schätzt, dass noch bis zu 400.

Tenneco weist Behauptung der Deutschen Umwelthilfe zurück

Tenneco hat die Behauptung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zurückgewiesen, dass das Unternehmen sich weigere, die Kosten für den Austausch von mangelhaften Rußpartikelfiltern zu übernehmen, schreibt „auto-reporter“. Das stimme nicht, die Finanzierung zwischen Händlern, Herstellern und Werkstätten sei derzeit noch nicht zu Ende ausgehandelt. Auf jeden Fall werde der Austausch von Tenneco-Filtern für den Endverbraucher kostenfrei sein.

Das Unternehmen wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die von Tenneco unter dem Markennamen Walker vertriebenen und beanstandeten Rußpartikelfilter von GAT produziert worden seien. Wieviel Walker-Filter verbaut wurden, konnte Tenneco noch nicht sagen..

Tuning-Kompaktwissen vom TÜV Nord

Pünktlich zur Essen Motor Show stellt TÜV Nord Mobilität ein neues Nachschlagewerk für Tuner vor. Das Handbuch ist ein umfassender und verständlich geschriebener Ratgeber für alle Tuner, die individuelle Veränderungen an ihrem Fahrzeug bereits durchführen oder planen. Damit will TÜV Nord Mobilität einen Beitrag für sicheres und verantwortungsvolles Tuning leisten.

Hoffnung der US-Reifenindustrie auf neues Handelsabkommen

(Akron/Tire Review) Die amerikanische Reifenindustrie hofft, dass ein jüngst geschlossenes Abkommen über unzulässige Subventionen für Produkte, die aus China stammen und unter anderem in die Vereinigten Staaten exportiert werden, auch den Reifenbereich und verwandte Produkte abdeckt. China hat versprochen, gemäß den Regeln der Welthandelsorganisation WTO illegale Steuervergünstigungen zu beenden..

Automechanika Shanghai steht bevor

Am kommenden Mittwoch öffnet die Automechanika Shanghai im New International Expo Centre ihre Pforten und mehr als 1.200 Aussteller präsentieren ihre Produkte. Der Mitveranstalter, die Messe Frankfurt, präsentiert im Rahmen der Messe auch eine Kampagne gegen das globale Kopieren von Produkten.

Hemmt Kreditkrise Verkauf der Arcandor-Immobilien an Pirelli?

Der milliardenschwere Verkauf der Warenhaus-Immobilien des Handels- und Reisekonzerns Arcandor (früher: Karstadt) ist Verhandlungskreisen zufolge noch nicht in trockenen Tüchern, berichtet die „Welt“, obwohl die Verhandlungen sehr weit fortgeschritten sind. Wegen der Krise an den Kreditmärkten sähen die Deutsche-Bank-Tochter RREEF und die italienische Pirelli Re als gemeinsame Bieter Bedarf für eine genaue Prüfung dieses Deals..

Essen Motor Show: „40 Jahre automobile Leidenschaft“

Die Essen Motor Show feiert Jubiläum: 2007 geht sie zum 40. Mal in der Messe Essen an den Start: Ab heute – nachdem gestern bereits Fachbesucher und Presse Einlass fanden – bis zum 9. Dezember ist die Weltmesse für Automobile, Tuning, Motorsport und Classics wieder der Treffpunkt automobiler Leidenschaft.

Im Jahre 2006 hatte die Essen Motor Show die Anzahl der Besucher gegenüber dem Vorjahr von 361.200 auf 394.700 steigern können.

Zum runden Geburtstag setzt die besucherstärkste jährliche Automobilmesse in Deutschland mit insgesamt 560 Ausstellern aus 26 Ländern neue Akzente. Frische Ideen dürften für noch mehr Drive der weltweit vielleicht vielseitigsten Automobilmesse sorgen. Ein Highlight ist sicherlich auch die spektakuläre „BFGoodrich Victory Tour“, die durch fünf europäische Metropolen führt und in Essen – auf dem Außengelände vor dem Eingang Messehaus Ost – anlässlich der Motor Show Station macht.