Einträge von Detlef Vogt

Grundkapitalerhöhung bei der Cormeta AG

Die Cormeta AG – Anbieter von Unternehmenssoftware unter anderem für die Lebensmittelindustrie und den technischen Großhandel wie beispielsweise den Kfz-Teile- und Reifenhandel – erhöht ihr Grundkapital von bislang 300.000 Euro auf 500.000 Euro.

Die Kapitalerhöhung wird aus der Gewinnrücklage zugeführt. Die Basis hierfür habe man mit einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2006/2007 gelegt, sagt der in Ettlingen beheimatete SAP Channel Partner. Im zurückliegenden Geschäftsjahr konnte das Unternehmen eigenen Angaben zufolge einen Umsatz in Höhe von 14,7 Millionen Euro erwirtschaften, was einer Steigerung von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2005/2006: 12,2 Millionen Euro) entspreche.

„Die Kapitalerhöhung ist Ausdruck unserer erfolgreichen Unternehmenspolitik“, meint Holger Behrens, Vorstand der Cormeta AG. „Wir sind im mittelständischen ERP-Markt fest etabliert und gehören im SAP-Umfeld zu den ersten Adressen“, ist er überzeugt. Mit der Grundkapitalerhöhung sei das Unternehmen gerüstet, weiter in neue Subbranchen vorzustoßen.

Pkw-Neulassungen im Minus, Krafträder holen auf

Im November wurden der offiziellen Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) zufolge mit 283.921 fabrikneuen Pkw zwar 0,7 Prozent mehr Fahrzeuge für den Straßenverkehr zugelassen als im Oktober. Und auch wenn dieses Ergebnis demnach leicht über dem durchschnittlichen November-Ergebnis der letzten zehn Jahre liegt, so entspricht es laut den KBA-Daten dennoch einem Minus von 12,9 Prozent im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres.

„Ein Teil dieses Rückgangs war vorhersehbar und ist auf den Vorzieheffekt der Mehrwertsteuererhöhung zurückzuführen, allerdings trägt der Privatmarkt mit der Verunsicherung der Bürger zu diesem starken Rückgang erheblich bei“, so Volker Lange, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK), der damit vor allem wohl die Diskussion rund um eine kohlendioxidbasierte Kfz-Steuer meint.

„Einen Monat vor Jahresende steht die Zulassungsbilanz bei 2,91 Millionen Pkw. Das Defizit zum Vorjahr beträgt 258.000 Einheiten.

Das Jahr wird voraussichtlich mit etwa 3,15 Millionen Pkw-Neuzulassungen abschließen“, teilt das KBA darüber hinaus mit. Damit sind in den ersten elf Monaten dieses Jahres 8,2 Prozent weniger Pkw neu auf Deutschlands Straßen gekommen. Die Nutzfahrzeugbranche konnte demgegenüber im November ihre gute Position behaupten und bezüglich der Neuzulassungen um 12,8 Prozent zulegen.

Kräftig aufholen konnten die Krafträder, von denen im November dieses Jahres 4,5 Prozent mehr Maschinen zugelassen wurden als vor Jahresfrist. Damit präsentiert sich die Zulassungszahl motorisierter Zweiräder nach elf Monaten mit 177.809 Einheiten nahezu auf dem Niveau des Vergleichszeitraumes 2006.

Zwei weitere Reifenfirmen auf der AMI

Vom 5. bis 13. April 2008 erwartet die Leipziger Messe Auto Mobil International (AMI) als wichtigste Automobilmesse des Jahres in Deutschland.

Erwartet werden ca. 470 Aussteller. Zuwächse vermeldet die Messeleitung bereits heute im Bereich Ersatzteile und Zubehör: Hier feiern unter anderem mit Vredestein und der Goodyear Dunlop Handelsorganisation (Premio) zwei prominente Vertreter der Reifenbranche ihre AMI-Premiere.

Tiguan schon ab Werk auf 19 Zoll

Nach der Markteinführung des VW Tiguan im November 2007, präsentiert der Wolfsburger Automobilhersteller bereits die sportlichen R-Line-Ausstattungspakete für den neuen Geländewagen. Dabei handelt es sich um ein Interieur- und ein Exterieur-Paket, die sich direkt bei der Neuwagen-Konfiguration bestellen lassen. Da die R-Line-Ausstattung einer dynamischen Ausrichtung folgt, steht sie exklusiv für die Version „Sport&Style“ zur Verfügung.

Erweiterter Verantwortungsbereich für Manfred Zoni

Schon zum 1. November hat Manfred Zoni (41), Leiter Pirelli Business Unit Truck Deutschland und Österreich, zusätzlich die Verantwortung für den Schweizer Markt übernommen. Als lokaler Verkaufsleiter in der Schweiz fungiert Ralph Wiederkehr (40), in Österreich Manfred Bärnthaler (40) und in Deutschland Mario Carotenuto (40).

Langjähriger Conti-Manager wechselt zu Kumho USA

Etwa dreißig Jahre stand Terry Edwards in Diensten der Continental in Nordamerika. Er war Direktor Forschung & Entwicklung sowie Direktor Produktentwicklung für Reifen des Ersatzgeschäftes in Charlotte (North Carolina) und zuletzt für die Pkw- und LLkw-Reifenproduktion im Werk Mount Vernon (Illinois) zuständig. Jetzt wurde er zum Vizepräsidenten des F&E-Zentrums des koreanischen Reifenherstellers Kumho in Fairlawn (Ohio) ernannt und wird dort für das Tagesgeschäft verantwortlich sein.

Silverstone-Hersteller soll nun doch verkauft werden

Die Reifensparte der malaysische Silverstone Corporation Bhd. soll nun doch endlich verkauft werden. Nachdem vor gut zwei Jahren bereits ein Deal mit Lion Forest Industries Bhd.

perfekt schien, allerdings letzten Endes von den Behörden des Landes untersagt wurde, bemüht sich die Lion-Gruppe nun erneut um eine Übernahme. Medienberichten zufolge sei geplant, 70,64 Prozent an Silverstones Bhd., also der Reifensparte der Silverstone Corp.

, zu übernehmen. Der Preis wird mit 51 Millionen Ringgit (10,5 Millionen Euro) in bar sowie 124,3 Millionen Ringgit (25,5 Millionen Euro) in Form von Anleihen genannt. Vor zwei Jahren wurde noch über einen Preis in Höhe von 225 Millionen Ringgit verhandelt.

Dieter Marienburg ist verstorben

Im Alter von 68 Jahren ist Dieter Marienburg am 28. November 2007 einer schweren Krankheit erlegen. Der ehemalige Eventmanager der Dunlop GmbH & Co.

KG war seit Jahrzehnten eng mit dem Reifenhandel verbunden. Mehr als 1.000 Events hat der gebürtige Berliner seinen Stempel aufgedrückt, im Frühjahr 2004 war er in den Ruhestand getreten.

Eine Trauerfeier findet morgen, den 6. Dezember, in Langenselbold bei Hanau statt, die Beisetzung erfolgt am 10. Dezember in Hohen Neuendorf bei Berlin.

US-Führungskraft von Bridgestone tritt ab

Nach 37 Jahren im Dienste des Konzerns geht der Präsident von Bridgestone Firestone Manufacturing Operations (BFMO) und Vizepräsident der Bridgestone Americas Holding Masao Wada zum 1. März 2008 in den Ruhestand. Zu seinem Nachfolger wurde Steven Brooks, bislang BFMO-Vizepräsident, bestimmt.