Einträge von Detlef Vogt

Schlauchkartell: Geldstrafe in Japan

Die japanische Fair Trade Commission (FTC) wird Bridgestone sowie vier weitere europäische Unternehmen im sogenannten „Schlauchkartell“ mit Geldstrafen belegen, So japanische Quellen. Die FTC sagte aber noch nicht, in welcher Höhe sich die Strafen bewegen werden. Es werde allerdings erwartet, dass die Strafen insgesamt „mehrere hunderttausend“ Euro umfassen könnten.

Es sei ein Novum, dass auch ausländische Unternehmen durch die FTC in Japan bestraft würden. Auch in Europa und in Nordamerika finden Untersuchungen gegen die am Kartell beteiligten Unternehmen statt, darunter auch Yokohama..

Renault kauft sich bei Avtovaz groß ein

Der französische Automobilkonzern Renault übernimmt beim angeschlagenen russischen Lada-Hersteller Avtovaz eine 25-prozentige Beteiligung und wird strategischer Partner des Konzerns mit Sitz in Togliatti an der Wolga. Zum Verkaufspreis wurde bei Vorstellung der Allianz am Sonnabend nichts gesagt. Nach einem Bericht der russischen Zeitung Kommersant habe die Transaktion ein Volumen von 1,36 Milliarden Dollar.

Im Zuge der strategischen Kooperation wollen beide Seiten Technologien austauschen. Ähnlich wie bei der rumänischen Dacia will Renault auch bei Lada die Marke erhalten und ausbauen. Gegenwärtig verkauft der Hersteller etwa 700.

000 Einheiten im Jahr, verliert aber zunehmend Marktanteil. Gegenwärtig liegt er noch bei 30 Prozent..

Ceat will Ländereien zu Geld machen

Dass der indische Reifenhersteller Ceat Ltd. expandieren will und dazu zwei neue Fabriken bauen möchte, ist hinlänglich bekannt. Um entsprechende Barmittel für den Bau einer neuen Lkw- und einer neuen EM-Reifenfabrik aufzubringen, was mit Investitionen in Höhe von rund 175 Millionen Euro im Laufe der kommenden drei Jahre einhergehen wird, will das Unternehmen mit Sitz in Mumbai nun mehrere Hektar nicht genutzte Ländereien verkaufen.

Apollo baut auf Exporte und EM-Reifen

Der indische Reifenhersteller Apollo Tyres konnte im ersten Halbjahr des aktuellen Geschäftsjahres (April bis September) zwar die Umsatzsteigerungen – wie berichtet – nicht auf dem Niveau des Vorjahres halten, dennoch ist der führende Hersteller des Landes zuversichtlich, auch künftig im zweistelligen Prozentbereich zu wachsen. So setze Apollo Tyres etwa groß auf das Geschäft mit EM-Reifen und baut in der Fabrik in Gujarat derzeit die Kapazitäten von zehn auf 60 Tonnen täglich aus. Auch sollen die Exporte künftig noch deutlicher ausgebaut werden.

Derzeit stammen rund 13 Prozent der Umsätze des indischen Teils des Konzerns aus dem Ausland sowie rund 30 Prozent des südafrikanischen Teils. Darüber hinaus richte Apollo Tyres gegenwärtig rund 50 bis 60 sogenannter „Modellshops“ in Indien ein, über die die Absätze forciert werden sollen..

Auch RH macht beim dunklen Trend mit

Das einteilige Aluminiumgussrad AO Phönix II von RH Alurad hat nun schwarz lackierte Speichen und im Kontrast dazu ein poliertes Tiefbett, außerdem einen angedeuteten Schraubenkranz. Es ist in 8,5×19“ mit Festanbindung oder mit Adaptersystem für fast alle Fahrzeuge ab unterer Mittelklasse lieferbar.

.

Wennemer will Asien-Geschäft weiter ausbauen

„Asien ist Schwerpunkt unserer weiteren Akquisitionsstrategie“, so de Continental-Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer gegenüber der Zeitung Euro am Sonntag. Das gelte vor allem für die Konzerndivision Conti Tech und das Automobilzuliefergeschäft der drei neuen Divisionen der Continental AG. „Wir wollen in Asien im Konzern einen Umsatzanteil von 20 bis 25 Prozent erreichen“, so Wennemer.

In den drei Automotive-Divisionen, die aus dem Zusammenschluss der ehemaligen Automotive-Sparte mit Siemens VDO entstanden sind, sollen künftig 30 Prozent des Umsatzes aus Asien kommen. Conti hat im Geschäftsjahr 2006 konzernweit sieben Prozent des Umsatzes in Asien erwirtschaftet..

VDAT-Vorsitzender Buschmann wiedergewählt

Bodo Buschmann, Chef der Automobiltuningfirma Brabus (Bottrop), wurde am Freitag bei der Jahresversammlung des aktuell 73 Mitglieder zählenden Verbandes Deutscher Automobil-Tuner (VDAT) in seinem Amt als Vorstandsvorsitzender bestätigt. Buschmann, Professor h.c.

Ratingagentur bewertet ATU-Bonität schlechter als bisher

Wie Autohaus Online unter Berufung auf eine entsprechende Meldung der Süddeutschen Zeitung berichtet, soll die Ratingagentur Standard & Poor’s ihre Bonitätsbewertung der Autofahrerfachmarktkette ATU aufgrund von deren „anhaltend schlechten Geschäftsentwicklung und dem sehr aggressiven Finanzierungsprofil“ von B+ auf B heruntergestuft haben. Dem Bericht zufolge befürchtet man bei Standard & Poor’s offenbar ein höheres Ausfallrisiko für die Schuldentilgung des Unternehmens. Wenn es ATU nicht gelinge, die Verschuldung in den nächsten Quartalen unter das 6,5-fache des operativen Gewinnes zu drücken, drohe eine weitere Herabstufung, heißt es weiter.

Verschmelzung von VDAT und VATZ beschlossen

Der Verband Automobiltuning und -zubehör e.V. (VATZ) mit Sitz in Frankfurt und der Verband Deutscher Automobil Tuner e.

V. (VDAT) mit Sitz in Hiltmannsdorf haben die Verschmelzung zu einem Tuningverband beschlossen. Im Rahmen der VDAT-Hauptversammlung sollen entsprechende Satzungsänderungen, welche als Grundlage für eine Verschmelzung nötig sind, durch die Mitglieder des Tuningverbandes bereits abgenickt worden sein.

„Wesentliche Satzungspunkte stehen nun gemeinsam fest. Der VDAT hat jetzt bereits die eigene Satzung angepasst – damit können wir den Verschmelzungsprozess im Sinne aller Mitglieder beschleunigen“, so Bodo Buschmann, Vorstandsvorsitzender des VDAT. „Die neue VDAT-Satzung, die wir gemeinsam erarbeitet haben, soll auch die Basis für die Satzung des gemeinsamen Tuningverbandes bilden.

Skilehrer tragen Semperit

Semperit, vom Selbstverständnis her ein Hersteller der alpen-bewährten Reifen, hat für diesen Winter die Skibekleidung von deutschen und österreichischen Skilehrern teilgesponsert. Die Aktion wurde zusammen mit dem europäischen Marktführer von Skibekleidung, Frencys Future Lab, durchgeführt. Mit der Unterstützung von über 500 Skilehrern will die Reifenmarke aus dem Continental-Markenstrauß die Verbundenheit mit dem Skisport untermauern.

Semperit hatte bereits in den vergangenen Jahren diverse Sponsoringaktionen rund um den Wintersport und die Sicherheit beim Skifahren durchgeführt. Die Reifenmarke ist seit Jahren ein Kooperationspartner von DSV aktiv, dem Breitensportbereich des Deutschen Skiverbandes (DSV), sowie der DSV-Skiwacht.

.