Einträge von Detlef Vogt

„Test-the-Best”-Aktion rund um Dunlop-Motorradreifen

In dieser Saison wird der Dunlop-Race-Truck an sechs Wochenenden an beliebten Motorradfahrertreffs in Deutschland Station machen, damit sich die Zweiradfans vor Ort über die Produkte des Herstellers informieren können. Zudem wird ihnen dabei die Option geboten, ausgewählte Dunlop-Reifen zu – wie es heißt – „besonders günstigen Konditionen“ auf der eigenen Maschine zu testen. Bei der Aktion unter dem Motto „Test the Best“ geht es demnach um den „Qualifier RR“ für das Hypersportsegment und den Tourensportreifen „Roadsmart“.

Bewerben für die Testaktion können sich Interessierte ausschließlich direkt vor Ort am Race Truck des Herstellers, der zuerst am 26./27. April am Café Fahrtwind in der Eifel (www.

cafe-fahrtwind.de) Station macht. Darüber hinaus wird am 31.

Mai/1. Juni der Feldberghof/Taunus (www.feldberghof.

de), am 14./15. Juni die Spinner Brücke in Berlin (www.

spinner-bruecke.de), am 19./20.

Juli das Terrassencafé/Restaurant „Bayerischer Rigi“ (www.bayerischer-rigi.de), vom 29.

bis zum 31. August das Hotel Glemseck in der Nähe von Leonberg (www.hotel-glemseck.

de) sowie am 21. September der Motorradtreff Kaiserberg in Duisburg (www.bikers-cooperation.

Rhodia plant Silica-Fabrik in China

Der Zulieferer der Reifenindustrie Rhodia gründet die RSQC (Rhodia Silica Qingdao Chengyang) in der Stadt Qingdao (China). Diese hundertprozentige Tochtergesellschaft des französischen Konzerns wird eine Fabrik für Silica der neuesten Generation errichten, die im Juli 2009 die Fertigung aufnehmen soll. Das Werk soll „modular“ gebaut werden, um für spätere Erweiterungen präpariert zu sein.

Ende 2008 startet Serienproduktion von Li-Ionen-Batterie bei Conti

Wie Continental selbst mitteilt, wird man Ende dieses Jahres erstmals Lithium-Ionen-Batterien für Hybridfahrzeuge in Serie produzieren. Diese sollen im Mercedes S 400 BlueHybrid zum Einsatz kommen, den der Fahrzeughersteller vom kommenden Jahr an anbieten will. Nach Informationen von Autohaus Online arbeitet Daimler bei diesem Projekt aber nicht nur allein mit dem deutschen Automobilzulieferer zusammen, sondern das französische Unternehmen Johnson Controls-Saft Advanced Power Solutions sei ebenfalls involviert, heißt es in einer entsprechenden Meldung des Newsdienstes.

Conti liefert demnach die Elektronik, während die eigentlichen Batteriezellen von Johnson Controls-Saft stammten und Daimler das Ganze dann schließlich in das Fahrzeug integriere. „Für Continental ist dies ein wichtiger Durchbruch als Lieferant von Batteriesystemen. In den nächsten Jahren werden wir mit weiteren Lithium-Ionen-Energiespeichern für Mild-, Full-Hybrid- und Elektrofahrzeugen in Serie gehen“, so Continental-Vorstandsmitglied Dr.

Karl-Thomas Neumann. Die Lithium-Ionen-Technologie gelte als Schlüssel zum Erfolg von Hybrid- und Elektroantrieben im Kraftfahrzeug, da sie im Vergleich zur herkömmlichen Nickel-Metallhydrid-Technologie eine höhere Energiedichte und damit Reichweite biete. „Die Leistungsfähigkeit der Batterie bestimmt die Gesamtleistung des Fahrzeugs und gleichzeitig die mögliche Reduzierung der Emissionen beziehungsweise das Kraftstoffeinsparpotenzial.

Speed-Life von Semperit frei bis zu 270 km/h

Mit dem neuen laufrichtungsgebundenen Speed-Life bietet Semperit nun einen neuen Sommerreifen an, der im mittleren Preissegment angesiedelt sein soll. Dabei habe der Wunsch vieler Autofahrer nach Sicherheit und niedrigem Rollwiderstand im Vordergrund gestanden, so der Anbieter. Verglichen mit dem Vorgängermodell konnten die Bremswege um bis zu neun Prozent verringert werden.

Auch Handling, Rollwiderstand und Komfort hätten von der Neuentwicklung profitierten können. Der neue Speed-Life geht ab sofort an den Start, insgesamt werden 34 Dimensionen zwischen 15 und 19 Zoll mit Freigaben zwischen 240 und 270 km/h gefertigt.

.

„Transport Info Days 2008“ mit Michelin-Beteiligung

Die Transportbranche hat mit stetig steigenden Kosten zu kämpfen. Umso wichtiger ist es, über alle Einsparmöglichkeiten informiert zu sein. Wie Unternehmen das Transportgeschäft effizienter und profitabler gestalten können, ist Thema der ab Mittwoch stattfindenden „Transport Info Days 2008“, organisiert von der Frachtenbörse Teleroute.

Michelin ist als Partner mit einem Stand präsent und bietet Workshops an. Unter dem Motto „Der Reifen – Kostenfaktor mit Einsparpotenzial“ erhalten Entscheider der Transport- und Logistikbranche fundierte Informationen, wie sie durch kluges Reifenmanagement Kosten senken können..

Großauftrag für Goodyear-Lkw-Reifen in Nordamerika

Goodyear hat einen 3-Jahres-Vertrag mit der Pacific Gas and Electric Company (PG&E) unterzeichnet, der die Belieferung mit Neureifen und Runderneuerten sowie das Reifenmanagement für die mehr als 12.000 Lkw und spezielles Equipment beinhaltet. PG&E ist eines der größten amerikanischen Unternehmen aus dem Bereich Erdgas sowie Stromversorgung und hat etwa 15 Millionen Verbraucher in Nord- und Zentralkalifornien.

Bridgestone nennt Reifenmischungen der ersten F1-Saisonhälfte

Bridgestone hat gestern die jeweils zwei Gummimischungen bekanntgegeben, die den Formel-1-Teams zu den ersten neun Saisonrennen zur Verfügung gestellt werden: Zum Auftakt in Australien sowie in Bahrain und beim GP von Frankreich werden die beiden mittelharten Gummimischungen „soft“ und „medium“ zur Verfügung stehen. Bei den Läufen in Malaysia, Spanien, der Türkei und Großbritannien stehen den Teams die Gummimischungen „medium“ und „hart“ zur Verfügung. In Monaco und Kanada werden „supersoft“ und „soft“ angeboten.

Nach Angaben Bridgestones haben sich die Spezifikationen der Reifen gegenüber dem Vorjahr nur geringfügig verändert (am ehesten wurden noch die „supersoften“ Mischungen überarbeitet), so dass die F1-Teams sich mit ihren Set-ups auf die Erfahrungen von 2007 stützen können. Gegenüber 2007 hat sich das Reifenangebot nur in Bahrain verändert, wo Bridgestone zuletzt Reifen mit den Gummimischungen „hart“ und „medium“ an die Rennstrecke gebracht hatte..

Michelin X One MaxiTrailer überzeugt Aufliegerhersteller

Inzwischen haben alle namhaften Aufliegerhersteller – so die führenden Unternehmen Schmitz Cargobull, Krone, Kögel und Schwarzmüller – den Trailerreifen X One MaxiTrailer in der Dimension 455/45 R 22.5 homologiert. Der X One MaxiTrailer weise, so Michelin, dank der „Durable Technologies“ eine außerordentlich hohe Laufleistung auf und biete so einen enorm günstigen Kilometerpreis.