Einträge von Detlef Vogt

(De-)Montage: UHP-/Runflat-Reifen mit besonderen Anforderungen

Die beginnende Umrüstungsphase von Winter- zurück auf Sommerreifen nimmt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) zum Anlass, um noch einmal auf die besondern Anforderungen im Zusammenhang mit der (De-)Montage von UHP- und Runflat-Reifen hinzuweisen.

In diesem Zusammenhang empfiehlt der Branchenverband im Reifenservice aktiven Unternehmen unter anderem die unter Federführung des WdK entwickelte (De-)Montageanleitung speziell für diese Reifen zu verinnerlichen, um etwaigen Schäden an Reifen dieser Kategorie durch möglicherweise unsachgemäße Handhabung vorzubeugen. Sie steht als Langfassung sowie als Kurzfassung/Werkstattausgabe nebst zweier Anlagen unter www.wdk.

de/publikationen.aspx und www.bundesverband-reifenhandel.

de/newsletter im Internet zur Verfügung. Ergänzt wird dieses Paket durch die WdK-Leitlinie zur Prüfung von Reifentechnik/Prüfrichtlinie für Montiermaschinen, anhand derer neutrale Prüfinstitute Maschinen auf ihre Eignung für die Montage und Demontage von UHP-/Runflat-Reifen untersuchen können sollen. Darüber hinaus wird derzeit an der Konzeption eines einheitlichen Fortbildungsmoduls für Monteure gearbeitet.

„Wir empfehlen allen Unternehmen des Reifen- und Kfz-Gewerbes dringend, die neuen Tools zur sicheren Montage und Demontage von UHP- und Runflat-Reifen konsequent zu nutzen, damit die Sicherheit nicht auf der Strecke bleibt“, unterstreicht BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler. Dies sei zwar mit Kosten für technische Ausstattung und Fortbildung des Personals verbunden, aber angesichts des jetzt schon hohen Marktanteils von UHP- bzw. Runflat-Reifen seien entsprechende Investitionen für Reifenservice anbietende Unternehmen keine Frage unternehmerischer Wahlfreiheit, sondern eine – wie man seitens des BRV überzeugt ist – notwendige Maßnahme zur langfristigen Existenzsicherung.

Alcoa integriert Felgengeschäft in neue Geschäftseinheit

Alcoa fasst die Geschäftseinheiten „Wheel Products“ und „Auto and Truck“ zusammen und nennt diesen neu geschaffenen Bereich „Wheel and Transportation Products“. Präsident der neuen Business Unit, die in Cleveland ihren Sitz haben wird, ist der bisherige Präsident der Felgensparte Kevin B. Kramer (48), der vor vier Jahren von Goodyear zu Alcoa gewechselt war.

„Alcoa Wheel and Transportation Products“ beschäftigt weltweit 2.800 Menschen an 30 Standorten.

.

Noch ist nicht aller Tage Abend

Als „Stinker“, „Dieselpanzer“ oder „Klimakiller“ werden die immer mehr in Mode gekommenen Geländewagen bzw. SUVs (Sport Utility Vehicles) von Umweltschützern gerne bezeichnet. Aber gerade diese Autos, die – so eine weitere des Öfteren gehörte Meinung – „eigentlich niemand wirklich braucht“, haben dem Reifenhandel dank stetig steigender Absatzzahlen an 4×4-Reifen und guter Margen in der jüngeren Vergangenheit weit mehr Freude bereitet als der Verkauf der schwarzen runden Gummis für solche Allerweltsautos wie beispielsweise den VW Golf.

Autec-Radtyp „Opal“ in „Diamond Finish“ oder „Chrom“

Opal und Opal Chrom von Autec (Schifferstadt) sind Fünfspeichenräder mit kraftvollem und dynamischem „Twin-Spoke-Design“ sowie sportlichem Tiefbett. In der Chrom-Version sorgt das dominante und ausdrucksstarke Oberflächenstyling für einen Blickfang; das „Diamond Finish“ wirkt einerseits edel, aber auch gleichzeitig aggressiv und sportlich. Beide Räder sind für nahezu alle Fahrzeuge bis zur Mittelklasse erhältlich, sowohl mit 4- als auch 5-Loch-Anbindung, in den Größen 7,5×16 und 7,5×17 in beiden Oberflächenversionen, in 8,5×17 und 7,5×18 nur in „Diamond Finish“.

Ford Focus ECOnetic erhält „Auto-Umwelt-Zertifikat“

Das Wuppertaler Öko-Trend Institut für Umweltforschung hat den neuen Ford Focus ECOnetic mit dem „Auto-Umwelt-Zertifikat“ ausgezeichnet. Der Ford Focus ECOnetic bekam in allen sieben Test-Kategorien die Bestnote „sehr gut“ und ist daher aus ökologischer Perspektive insgesamt sehr empfehlenswert. Um die Fahrwiderstände zu verringern, wurden unter anderem Leichtlaufreifen mit geringem Rollwiderstand montiert.

TecTDC auf Tour

Die Komplettlösung TecTDC für Erstellung, Versand und Archivierung elektronischer Rechnungen geht auf Deutschland-Tour. TecCom veranstaltet von Ende März bis Mitte Juni eine TecTDC-Roadshow: Hannover, Düsseldorf, Stuttgart, München und Leipzig sind die Stationen. Dort können Anwender und Interessenten aus Teileindustrie und Kfz-Teilegroßhandel alles zu den Möglichkeiten elektronischer Rechnung, den gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Lösung TecTDC erfahren.

Initiative Reifen-Sicherheit auf Messen

Bei der Initiative Reifen-Sicherheit sind aktuell 3.847 Reifenexperten online. Anlässlich der Leipziger Messe AMI führt die Initiative unter dem Motto „Sehen – Staunen – Testen“ auf dem Freigelände im DVR-Zelt ein Luftdruckgewinnspiel durch.

Gemeinsam mit der Initiative PRO Winterreifen präsentiert sich die Initiative Reifen-Sicherheit im Rahmen der Essener „Reifen“ in der Galeria, veranstaltet am 22.05.08 gemeinsam mit Dekra ein Reifensymposium und gibt am Tag drauf den Auftakt der Aktion „Wash & Check“.

Pit-Stop verschenkt 10.000 Frühjahrschecks inkl. Feinstaubplakette

Pit-Stop, die deutsche Tochtergesellschaft der größten Werkstattkette Europas Kwik-Fit Holdings plc, führt seit 1. März 2008 bei bundesweit 10.000 Kunden einen kostenlosen Frühjahrscheck für Pkw durch.

Müssen Verschleißteile wie Bremsen ausgetauscht werden? Ist das Fahrwerk in einem einwandfreien Zustand? Für diese und weitere Fragen zur Verkehrstauglichkeit des Fahrzeugs stehen die Teams von Pit-Stop in bundesweit allen Filialen ihren Kunden zur Verfügung. „Die Wintermonate verlangen dem Fahrzeug einiges ab. Autofahrer sollten jetzt ihren Pkw für das Frühjahr fit machen und im Rahmen unseres Frühjahrschecks sicherheitsrelevante Verschleißteile überprüfen lassen“, so Gerd Hartmann, Geschäftsführer bei Pit-Stop, über die Aktion.

Bandvulc: Auf Augenhöhe mit den Marktführern

Als einer der führenden, unabhängigen Runderneuerer Großbritanniens ist es Bandvulc Tyres gelungen, sich über die Jahre an verschiedenste Marktanforderungen anzupassen. Dennoch hat dies für das Familienunternehmen nie bedeutet, dass Kompromisse zu Lasten der Qualität oder eigenen Ambitionen eingegangen werden mussten. Mit einer Jahresproduktion, die für 2008 mit 200.

Reifen mitentscheidend beim Ausgang der Rallye Mexiko

Konstrukteurs-Weltmeister Ford hat seine Führung in der Marken-Wertung der Rallye-WM, die exklusiv auf Pirelli-Reifen ausgetragen wird, auch bei der Rallye Mexiko verteidigt. Der dritte Saisonlauf endete für Jari-Matti Latvala/Miika Anttila und Mikko Hirvonen/Jarmo Lehtinen – den beiden Fahrerpaarungen des Teams BP Ford Abu Dhabi – auf den Plätzen drei und vier. Während Weltmeister Sébastien Loeb (Citroën) vor dem Australier Chris Atkinson (Subaru) die erste Schotterveranstaltung des Jahres gewann, büßten Latvala und Hirvonen alle Chancen auf den Sieg durch technische Defekte und Reifenschäden ein.

Dabei sah es zumindestens am Ende der ersten Etappe noch ganz danach aus, als könnte Latvala seinen Sieg von Schweden wiederholen, denn er führte und gab zu Protokoll: „Dass ich nun führe, ist für mich eher eine Überraschung – aber das Paket aus Auto, Reifen, Beifahrer und Fahrer funktioniert gut.“ Mikko Hirvonen hatte zu diesem Zeitpunkt bereits einen ersten Rückschlag hinnehmen müssen: Ein schleichender Reifenschaden warf den Tabellenführer um gut 40 Sekunden bis auf Rang fünf zurück. „Ich weiß nicht, was ich getroffen habe, aber ein Stein beschädigte die Felge“, so der Finne.

Am Samstag hatte er sich schnell auf die vierte Position vorgeschoben, bis erneut zwei Plattfüße – einen Reifen musste der 27-Jährige noch in der Prüfung wechseln – für Zeitverlust sorgten. Damit hatte er sein Kontingent an Reservepneus für diesen WM-Lauf aufgebraucht. „Gleich zu Beginn der zwölften WP lag ein dicker Stein auf der Innenseite einer schnellen Rechskurve, wir hatten keine Chance und trafen ihn mit zwei Rädern.

Dennoch werde ich versuchen, auf der Schlussetappe Henning Solberg den vierten Platz noch abzujagen.“ Das gelang, weil schließlich auch Solberg von Reifenschäden eingebremst wurde.

.