Einträge von Detlef Vogt

Startschuss für Pirellis „P Zero Club“ gefallen

Seit dem 1. März dieses Jahres gibt es den „P Zero Club“ von Pirelli: Jeder Käufer eines Satzes Hochleistungsreifen der Marke hat die Option auf eine kostenlose Klubmitgliedschaft, die viele Vorteile bieten soll und zugleich eine „Tyrelife“ genannte Versicherung gegen Reifenschäden beinhaltet. Auf dem diesjährigen Programm des „P Zero Club“ stehen beispielsweise die Teilnahme bei der Präsentation des Pirelli-Kalenders 2009 oder ein Trip zum 24h-Rennen auf dem Nürburgring.

Bei jeder dieser Veranstaltungen ist die Zahl der Teilnehmerplätze limitiert, weshalb sie unter allen Klubmitgliedern verlost werden, die sich online für die jeweilige Veranstaltung registriert haben. Die im Klubpaket enthaltene „Tyrelife“-Reifenversicherung deckt laut Pirelli für die Dauer von bis zu zwei Jahren nach dem Reifenkauf und bis zu einer Profiltiefe von vier Millimetern anteilig die Kosten für beschädigte Reifen. Allerdings spielt dabei die Zeitspanne seit dem Kauf eine Rolle: Wird in den ersten sechs Monaten der volle Kaufpreis des Reifens ersetzt, sind es danach bis zum zwölften Monat 75 Prozent und im zweiten Nutzungsjahr nach dem Kauf dann 25 Prozent, die beim Kauf eines gleichwertigen Pirelli-Reifens erstattet werden.

Um Mitglied im „P Zero Club“ zu werden, muss ein Antragsformular (gibt’s beim Reifenfachhandel oder unter www.pzeroclub.com) zusammen mit der Rechnungskopie für einen nach dem 1.

März 2008 erworbenen Reifensatz aus der „P-Zero“-Familie (inklusive „Scorpion Zero“ und „Sottozero“) an das unter der Adresse BFS Bavarian FullFillment Service, Stichwort: Pirelli Promotion, Sylvensteinstraße 1, 83661 Lenggries/Anger, Hotline: 0180/5005263 (14 Cent pro Minute), erreichbare Pirelli Back Office geschickt werden. Wer die zusätzliche „Tyrelife“-Versicherung nutzen möchte, muss den Antrag übrigens spätestens zwei Wochen nach dem Reifenkauf an Pirelli senden..

Hankook Tire hebt Reifenpreise an

Wie Trading Markets berichtet, will der koreanische Reifenhersteller Hankook Tire in diesem Monat beginnen, seine jüngst angekündigten Reifenpreiserhöhungen umzusetzen. Aufgrund steigender Kosten aufseiten der Rohstoffe sollen Hankook-Reifen im März um fünf Prozent teurer werden, heißt es. Das Unternehmen behalte sich dabei jedoch vor, zu einem späteren Zeitpunkt noch weitere Preiserhöhungen umzusetzen für den Fall, dass die Rohstoffkosten „ein Niveau erreichen, dem anders nicht begegnet werden kann“.

Frankreich, Paris und Europas Metropolen – drei neue Michelin-Führer

Am 13. März kommt die neueste Auflage des Michelin-Gastronomieführers für Frankreich in den deutschen Handel. Der 2008er-Band listet 8.

655 Gasthäuser/Restaurants aller Komfort- und Preiskategorien auf: Unter den empfohlenen Adressen befinden sich 52 Restaurants, die erstmals mit einem der Michelin-Sterne ausgezeichnet wurden, acht neue Zweisternehäuser sowie ein neues Dreisternerestaurant – insgesamt gibt es in Frankreich 529 Sternerestaurants. Zeitgleich mit dem aktualisierten Frankreich-Band erscheinen der Michelin-Führer Paris 2008, der 526 Restaurants in der französischen Hauptstadt empfiehlt, sowie ein neuer Michelin-Führer unter dem Titel „Main Cities of Europe 2008“ in den Buchhandel, in dem empfehlenswerte Adressen aller Komfort- und Preiskategorien in 41 Städten und 20 europäischen Ländern aufgelistet werden.

.

Erste Juniormanager-/Reifenverkäuferlehrgänge 2008 abgeschlossen

Laut dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) haben die 16 bzw.

acht Teilnehmer des ersten Reifenfachverkäuferlehrganges respektive des ersten Juniormanagerlehrganges in diesem Jahr ihre Ausbildung jeweils mit dem Erhalt eines Diploms erfolgreich abgeschlossen. Als Lehrgangsbester mit der Note 1,3 schnitt bei dem von Dunlop gesponserten Reifenfachverkäuferlehrgang Thorsten Kromer (Pneuhage, Karlsruhe) ab, dem in Anerkennung seiner Leistung ein kostenloser Platz im nächsten BRV-Juniormanagerlehrgang zugesagt wurde. Mit der Note 1,1 landete Tobias Peter (Reifen Wagner I.

S., Landshut) bei dem von Vredestein gesponserten Juniormanagerlehrgang ganz vorne. Der nächste Reifenfachverkäuferlehrgang findet vom 9.

bis zum 14. Juni 2008 und der nächste Juniormanagerlehrgang vom 3. bis zum 25.

„Pressure Check“ mit Fulda

„Wetten, dass wir Ihnen – ohne das Ventil zu berühren! – auf das Zehntel Bar genau sagen können, wieviel Luft in Ihren Reifen ist?“, schreibt Fulda Reifen. Dabei habe man nicht vor, Uri Geller Konkurrenz zu machen. Einzig und allein die Reifen mit dem Schriftzug Fulda seien „schwarze Magie“.

Mit „Pressure Check“ soll die berührungslose Luftdruckkontrolle möglich werden. Passend zu dem Anspruch „German High Technology“ ist die neueste Säule der Serviceoffensive „Clever Fahren“ eine Weltpremiere, die es exklusiv nur bei Fulda geben soll..

„Schweizer sehr gut über Hybridtechnologien informiert“, sagt Conti

Im internationalen Vergleich kennen sich die Schweizer besonders gut mit Hybridtechnologie aus: 88,5 Prozent sind Hybridtechnologien oder -antriebe bekannt. 43,8 Prozent der Schweizer würden „ganz bestimmt“ oder mit „großer Wahrscheinlichkeit“ ein Hybridauto kaufen. Für das umweltfreundliche Fahrzeug wären sie sogar bereit, umgerechnet bis zu 5.

016 Schweizer Franken mehr zu zahlen als für einen Pkw ohne Hybridtechnologie. Das ergab eine neue repräsentative Umfrage im Auftrag des internationalen Automobilzulieferers Continental, deren Ergebnisse für die Schweiz vorab veröffentlicht wurden. Die komplette Studie, für die das Meinungsforschungsinstitut TNS Infratest insgesamt mehr als 7.

000 Autofahrer in der Schweiz (1.000), Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA, China und Japan befragt hat, soll im Frühsommer dieses Jahres vorgestellt werden..

Lkw-Reifen von Michelin werden in Nordamerika teurer

Aufgrund weiter steigender Kosten aufseiten der im Reifenbau verwendeten Rohmaterialien hat Michelin Nordamerika die Anhebung seiner Lkw-Reifenpreise zum 1. April angekündigt. Ab diesem Zeitpunkt sollen die im US-Ersatzmarkt angebotenen Lkw-Reifen der Marken Michelin und BFGoodrich um bis zu acht Prozent teurer werden.

Zwei neue Gesellschafter erweitern Carat-Gruppe

Seit Anfang des Jahres erweitern zwei zusätzliche Gesellschafter – die A-Z Autoteile Vertriebs GmbH und die Carshop GmbH – die Carat-Unternehmensgruppe. Mit den beiden neuen Unternehmen sieht sich Carat im Bereich Sortimentsgroßhandel gestärkt und erwartet nach einem eigenen Angaben zufolge 23-prozentigen Umsatzplus im vergangenen Jahr auch für 2008 wieder einen zweistelligen Umsatzzuwachs. Die A-Z Autoteile Vertriebs GmbH besteht seit 1990 und bearbeitet mit neun Filialen das Gebiet Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.

Hippe gibt Schülern „Einblick in Strategien eines DAX-Unternehmens“

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe zwölf zweier Gymnasien in Hannover haben am 29. Februar Besuch von Topmanagern deutscher Unternehmen bekommen. Im Rahmen der Aktion „Chef zu gewinnen“ des Job- und Wirtschaftsmagazins Junge Karriere tauschten Herbert Haas – Vorstandsvorsitzender der Talanx AG – und Dr.

Alan Hippe – Vorstand Finanzen, IT, Controlling und Recht der Continental AG – ihre Büros mit dem Klassenzimmer der zukünftigen Abiturienten des Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasiums bzw. der Herschelschule in Hannover. Damit wollten sie – wie deutschlandweit sieben weitere Managerinnen und Manager, welche die Aktion „Chef zu gewinnen“ unterstützen – den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den Alltag einer Führungskraft von heute vermitteln und sich ihren Fragen stellen.

„Mit unserer Aktion ‚Chef zu gewinnen’ bringen wir erfahrene Topmanager mit den Führungskräften von morgen an einen Tisch. Die Oberstufenschüler haben so Gelegenheit, einen erfolgreichen Unternehmenslenker persönlich kennenzulernen und wertvolle Tipps für den bevorstehenden Einstieg in das Berufsleben zu erhalten“, so Sven Scheffler, geschäftsführender Redakteur des Magazins Junge Karriere. Während Haas das Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium in Hannover besuchte, machte Hippe in der Herschelschule der niedersächsischen Landeshauptstadt Station.

„Als internationaler Automobilzulieferer mit einer großen Bandbreite von Hightech-Produkten sind wir stark auf hoch qualifizierte und engagierte Nachwuchskräfte angewiesen“, begründet Dr. Hippe sein persönliches Engagement bei der Aktion, die darüber hinaus entsprechende Gegenbesuche der Schüler bei der Talanx AG und der Continental AG vorsieht.

.

Montupet investiert in China, nicht in Räder

Der französische Automobilzulieferer und einer der Weltmarktführer für Zylinderköpfe Montupet investiert fast 30 Millionen US-Dollar in ein neues Werk in Jiangsu (Provinz Changzhou/China). Die Rädersparte, die etwa ein Fünftel zum Konzernumsatz (wird in 2007 gut eine halbe Milliarde Euro betragen) beiträgt, wird in den Berichten der Medien nicht erwähnt und dürfte bei den „sonstigen Automobilteilen“, die Montupet in China fertigen will, keine Rolle spielen..