Einträge von Detlef Vogt

Miss Tuning blickt auf ereignisreiches Jahr zurück

TV-Auftritte und Besuche auf der DTM-Strecke, Talks mit Motorsportgrößen und Foto-Shootings: Silvia Hauten, Miss Tuning 2007, blickt auf ein abwechslungsreiches Jahr zurück: „Ich konnte viele neue Erfahrungen sammeln, habe interessante Menschen kennengelernt und Prominente getroffen. Ein besonderes Erlebnis war für mich jedoch das Foto-Shooting für den Kalender“, erklärt die Brünette. Im Mai reicht sie ihr Krönchen weiter.

Ihrer Nachfolgerin möchte sie den Rat mitgeben: „Sie sollte mit Spaß bei der Sache und natürlich autobegeistert sein.“ Wer die neue Miss Tuning wird, entscheidet sich auf der Tuning World Bodensee 2008 (1. bis 4.

Automechanika Thailand

Morgen öffnet die bis zum Sonntag währende „Automechanika Thailand“ in Bangkok. Mehr als 170 Aussteller aus 14. Ländern nehmen an der Messe teil, die von der Messe Frankfurt mitveranstaltet wird.

Untersuchung zu Stickstoff als Reifenbefüllung

Zahlreiche Reifenservicebetriebe bieten hierzulande längst Stickstoff (Nitrogen) als Reifenbefüllung an und unterscheiden sich damit von den meisten Tankstellen, an denen die Reifen im Allgemeinen „mit Luft betankt“ werden. Die Clemson University (Hilton Head, South Carolina) hat jetzt im Vorfeld der 24. „Annual Tire Industry Conference“, die in der nächsten Woche vom 12.

bis zum 14. stattfindet, Ergebnisse einer Studie zu diesem Thema vorgestellt: Demnach ist die Gewährleistung des nötigen Druckes bei Verwendung von Stickstoff um 74 Prozent höher als bei Luft, als Folge sei der Reifenrollwiderstand mit Nitrogen-befüllten Reifen um 70 Prozent günstiger (sowohl bei Pkw wie bei Lkw) und halten die Reifen länger bzw. wird weniger Treibstoff verbraucht.

Michelin Euro Assist: Pannenreaktionszeit weiter verkürzt

Immer mehr Transportunternehmen verlassen sich auch im Ausland auf Michelins „Euro Assist“: Dieser europaweite Nutzfahrzeug-Pannenservice hat im Jahr 2007 bei Kunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz 43 Prozent mehr Pannen auf Auslandsfahrten behoben als im Jahr zuvor. Die durchschnittliche Pannenreaktionszeit verkürzt sich ständig und lag 2007 unter einer Stunde und vierzig Minuten. Und zwischen dem Anruf des Fahrers und der Fortsetzung der Fahrt vergehen insgesamt durchschnittlich nur zwei Stunden und sechs Minuten, wie eine Untersuchung zur Kundenzufriedenheit zeigt.

Die kleine Farm-Reifenkunde von Goodyear und Fulda

Landwirtschaft ist mittlerweile ein absolutes Spezialgebiet. Ohne ein Höchstmaß an fachlichem Know-how ist ein landwirtschaftlicher Betrieb heute kaum noch zu führen. Dies wird vor allem an Hand der modernen Landmaschinen deutlich, die mittlerweile über zahlreiche neue Technologien verfügen.

Doch trotz der Weiterentwicklung der Fahrzeuge ist ein Umstand gleich geblieben: Der Kontakt zum Boden und die Kraftübertragung geschieht nur über die Reifen. Auf Grund der Fahrzeugentwicklung müssen Farmreifen heute eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen. Aber wie findet man den passenden Reifen für das gewünschte Einsatzgebiet? Schon die Kennzeichnung der Reifen gibt oft Rätsel auf.

Biometrische Zeiterfassung bei Rieger + Ludwig

Bei der Reifenzentrale Rieger + Ludwig wird auf Qualität geachtet – auch bei der Auswahl eines Systems zur Zeiterfassung. Hier konnte die Lösung von AIDA überzeugen. So wurden bereits kurz nach der Einführung im Hauptsitz Augsburg alle 22 Filialen mit der biometrischen Lösung mittels Fingerscan von AIDA ausgestattet.

Pirelli auf dem Genfer Auto Salon

Überall auf dem Genfer Auto Salon stößt man auf Pirelli – vor allem an den Ständen mit den Supersportwagen und den prestigeträchtigsten Modellen. Während die Reihe „P Zero“ die Supercar-Szene dominiert, steht der neue Cinturato an der Spitze des Mittelklassesegmentes. Der Reifen wurde von Pirelli entwickelt, um die Nachfrage nach umweltverträglicher, nachhaltiger Mobilität zu befriedigen und steht im Mittelpunkt des Pirelli-Standes, der größtenteils dem Thema Umweltschutz gewidmet ist.

Luftfedern von ContiTech für Nutzfahrzeuge im Test

Luftfedern von ContiTech überzeugen durch Haltbarkeit, Funktionalität und Geometrie und erfüllen die hohen Anforderungen der Nutzfahrzeugindustrie besser als vergleichbare Produkte. Das hat ein außerordentlicher Leistungstest ergeben, bei dem ContiTech vier eigene Luftfedertypen für Trailerachsen mit vier Wettbewerbsprodukten verglichen hat. „Die Vergleichsprodukte erzielten in den Tests eine Lebensdauer, die etwa 50 bis 70 Prozent unter der unserer Luftfedern lag“, so das Fazit von Hubertus Gawinski, Testverantwortlicher und Leiter Forschung & Entwicklung bei ContiTech Air Spring Systems.

„PG“ und „PR“ von „PLW“

Die ProLine Wheels GmbH – Designspezialist aus Mannheim, dessen Aluminiumgussfelgen das Kürzel PLW tragen – ist einer der führenden Anbieter im deutschen Umrüstmarkt. Zur Designphilosophie des geschäftsführenden Gesellschafters Manfred Brüning hat immer gehört, zu den anderen Marktteilnehmern unterscheidbar zu bleiben. Das soll auch mit den beiden Rädertypen „PG“ und „PR“ wieder so sein, mit denen das Unternehmen ins Frühjahrsgeschäft startet.

Andreas Prüfer scheidet aus Delticom-Vorstand aus

Die Delticom AG hat heute ihre vorläufigen, noch nicht testierten Geschäftszahlen für das Jahr 2007 veröffentlicht. Demnach wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr auf Konzernbasis ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) in Höhe von 12,3 Millionen Euro erzielt. Damit – so Delticom – liege man innerhalb des im Dezember 2007 prognostizierten Korridors zwischen zwölf und 12,5 Millionen Euro und habe das EBIT des Vorjahres (10,2 Millionen Euro) um 21 Prozent übertreffen können.

Die Umsatzerlöse liegen mit 215 Millionen Euro etwas höher als die am 31. Januar 2008 veröffentlichten 214 Millionen Euro, sodass sich daraus eine EBIT-Marge von 5,7 Prozent errechnet. Der Konzernjahresüberschuss wird mit 8,4 Millionen Euro beziffert, was einem Plus von 33 Prozent gegenüber den 6,3 Millionen Euro des Vorjahres entspricht.

Vor dem Hintergrund dieses Zahlenwerkes hat der Delticom-Vorstand beschlossen, der Hauptversammlung – vorbehaltlich der Zustimmung des Aufsichtsrats – eine Dividendenzahlung für das Geschäftsjahr 2007 in Höhe von zwei Euro je Aktie bzw. 80 Eurocent oder 67 Prozent mehr als für das Jahr 2006 vorzuschlagen. Darüber hinaus hat Andreas Prüfer – Co-CEO und einer der Gründer der Gesellschaft – seinen Rücktritt vom Amt als Mitglied des Vorstandes angekündigt, ebenso wie Peter Stappen nicht länger als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Gesellschaft zur Verfügung steht.

„Beide Amtsniederlegungen erfolgten mit Wirkung zum Ende der nächsten ordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft“, teilt Delticom mit. Rainer Binder wird damit zukünftig als alleiniger CEO des Unternehmens fungieren, während Prüfer in den Aufsichtsrat des Unternehmens wechseln will. „Herr Prüfer steht dafür gerne zur Verfügung und strebt in Einklang mit dem bestehenden Aufsichtsrat den Aufsichtsratsvorsitz an“, heißt es vonseiten des Onlinereifenhändlers.