Einträge von Detlef Vogt

Bridgestone und ADAC erweitern Kooperation

Bridgestone ist der neue, offizielle Reifenpartner des ADAC Fahrsicherheits-Zentrums Thüringen. Die sehr zentral in Deutschland gelegene Trainingsanlage ist eine der modernsten und größten in Europa. Damit erweitert das Unternehmen seine bereits seit Jahren bestehende Partnerschaft mit dem ADAC Hessen-Thüringen.

Das Fahrsicherheits-Zentrum Thüringen in Nohra bei Weimar bietet auf einer Fläche von 66.000 Quadratmetern sieben Trainingsmodule, auf denen neben SUV/Offroad- auch Pkw-, Motorrad- und Nutzfahrzeug-Sicherheitstrainings durchgeführt werden können. Auf dem Areal könne Bridgestone seine Produktpalette, die unter anderem Reifen für Pkw, 4×4-Fahrzeuge, Motorräder und Lkw umfasst, optimal präsentieren.

,

Britische Werkstattkette „Nationwide“ geht an Halfords

Die britische Werkstattkette “Nationwide Autocentres” wird von Fachmarktkette Halfords für 73,2 Millionen Pfund (84 Millionen Euro) übernommen. Wie es dazu in einer Veröffentlichung heißt, sollen die 224 Nationwide-Outlets nach der Übernahme in “Halfords Autocentres” umbenannt werden. Außerdem sollen 200 weitere Werkstatt-Outlets gegründet werden.

Michelin betont zentrale Rolle Thailands für globalen Export

Lokalen Medienberichten zufolge plane Michelin in Thailand den Ausbau der Produktionskapazitäten, um sich auf das erwartete regionale Marktwachstum vorzubereiten. Es wurden zwar keine Details zur Expansion genannt, dennoch betonte Frederic Vincent, Geschäftsführer für Michelin in Südostasien und Ozeanien, dass das Unternehmen im Januar dieses Jahres weltweit 20 Prozent mehr Umsatz machte als im selben Vorjahresmonat. Entsprechend hoch seien die Erwartungen zur langfristigen wirtschaftlichen Erholung der Märkte.

Und für Michelin sei Asien die wichtigste Produktionsbasis für den weltweiten Export. Aktuell beschäftigt Michelin in Thailand an vier Standorten rund 6.300 Menschen.

Vredestein veranstaltet zweiten „Tag beim Handel“

Nach dem großen Erfolg des ersten von Vredestein durchgeführten “Tag beim Handel” Anfang November 2009 – pünktlich zur Zeit der Umrüstung auf Winterreifen – will Vredestein die gleiche Aktion am 25. März 2010 bei ausgesuchten Reifenfachhändlern ein weiteres Mal durchführen. Michael Lutz, Geschäftsführer von Vredestein in Deutschland: “Zum Frühjahrsumrüstgeschäft wollen wir auch zu diesem Zeitpunkt unsere Handelspartner tatkräftig unterstützen und dabei unseren Erfahrungsschatz im Umgang mit dem Endkunden weiter auszubauen.

” Es werde wieder die Geschäftsleitung und der komplette Außendienst bei den Händlerbetrieben antreten und im ganz normalen Geschäftsalltag mitarbeiten und dabei aus erster Hand die Wünsche und Nöte der Endkunden noch näher kennenlernen. “Wir suchen die Nähe zu unseren Partnern und Endkunden, und die besten Erfahrungen sammelt man in der Praxis”, unterstreicht Michael Lutz die großangelegte Aktion.

.

Einblicke in automobile Schatzkammern auf der AMI 2010

Sie sind das Salz in der Suppe – die attraktiven Sonderschauen der AMI in der Glashalle. 2010 wird das architektonische Schmuckstück des Leipziger Messegeländes zu einer Galerie der ganz besonderen Art. Verschiedene deutsche und europäische Automobilmuseen präsentieren ausgewählte Exponate aus ihren Sammlungen.

Unter dem Titel “Einblicke in automobile Schatzkammern” sind rund 30 exklusive Raritäten zu bestaunen, darunter Oldtimer, Youngtimer, Sportwagen, Prototypen und Studien, legendäre Fahrzeuge und Spezialumbauten. Die Ausstellung wird in Kooperation mit dem Verband der deutschen Museen für Auto, Motor und Technik e.V.

organisiert. “Beim Anblick dieser Fahrzeuge, die allesamt Automobilgeschichte geschrieben haben, wird das Herz jedes Betrachters höher schlagen”, ist sich Matthias Kober, Projektdirektor der AMI, sicher. Auf der Zeitreise durch die Fahrzeughistorie gibt es unter anderem Schmuckstücke wie den ALF75 des Herstellers American La France aus dem Jahr 1917 zu bestaunen.

Das Modell, das sonst im Museum Autovision in Altlußheim zu bestaunen ist, stammt aus den Anfängen der Mobilität und beeindruckt bis heute mit seinen technischen Daten. Schon eher alltagstauglich und auch so zum Einsatz gekommen, ist hingegen der Maybach SW 38 aus dem Jahr 1938. Das Cabrio, dass bereits ein Autoradio und spezielle Schlafsitze integriert hat, wurde nach Kriegsende von der Roten Armee konfisziert, gelangte später aber ins Museum für historische Maybach-Fahrzeuge in Neumarkt.

Diese und andere “automobile Schätze” sind während der AMI zu bewundern; die AMI findet vom 10. bis zum 18. April 2010 in Leipzig statt.

Auch Goodyears Umsätze und Gewinne brechen 2009 ein

Die Goodyear Tire & Rubber Co. musste im zurückliegenden Jahr einen deutlichen Umsatzrückgang hinnehmen und konnte außerdem eine weitere deutliche Verschlechterung der Nettoverluste nicht verhindern. Während Goodyear im vergangenen Jahr einen Umsatz von 16.

301 Milliarden Dollar (11,373 Milliarden Euro) erreichte, waren dies im Jahr zuvor noch 19.488 Milliarden Dollar (13.596 Milliarden Euro).

Dies entspricht einem Rückgang von immerhin 16,4 Prozent. Gleichzeitig setzte der führende US-amerikanische Reifenhersteller mit 167 Millionen Reifen 9,5 Prozent weniger an Stückzahlen um. Am deutlichsten brach das Geschäft dabei in Europa ein.

Erster Sommerreifentest der Saison 2010 erschienen: Conti vorn

In der Ausgabe 5/2010 veröffentlicht die Autozeitung die Ergebnisse ihres jüngsten Sommerreifenvergleichs. Beim ersten Test für die Saison 2010 ließ man insgesamt zehn Reifenmodelle der Dimension 205/55 R16 V gegeneinander antreten. Bridgestones “Turanza ER 300 Ecopia”, Contis “PremiumContact 2”, Dunlop “SP Sport Fast Response”, Goodyears “Efficient Grip”, Lassa “Impetus Revo”, Michelin “Energy Saver”, Nokians “V” sowie Pirelli “Cinturato P7”, Sava “Intensa HP” und Vredestein “Sportrac 3” mussten dabei ihre Qualitäten im Nassen wie auf trockener Fahrbahn unter Beweis stellen (Testfahrzeug: Mercedes-Benz C 200).

In jeder der beiden Kategorien wurden maximal 150 Punkte vergeben, verteilt wiederum auf sechs (bei Nässe) bzw. sieben (im Trockenen) unterschiedlich stark gewichtete Disziplinen, darunter erstmals auch der Rollwiderstand, weil – wie es heißt – dieses Thema derzeit höchste Priorität bei den Reifenherstellern genießt. Alles in allem sind Nass- und Trockenwertung zusammengerechnet also 300 Punkte zu ergattern, wobei das Conti-Modell diesem Ideal mit 262 Punkten am nächsten kommt und sich daher als Testsieger feiern lassen darf.

Dahinter kommen der Pirelli “Cinturato P7” (253 Punkte) und Bridgestones “Turanza ER 300 Ecopia” (249 Punkte) auf den Plätzen zwei und drei ins Ziel. Die Tester halten die beiden ebenso für “sehr empfehlenswert” wie die viert- und fünftplatzierten Modelle Dunlop “SP Sport Fast Response” (243 Punkte) und Nokian “V” (238 Punkte). Mit einer Gesamtpunktzahl von 232 kann der Vredestein “Sportrac 3” den sechsten Platz einfahren, Michelins “Energy Saver” mit 221 Punkten Platz sieben.

CaMoDo AG zufrieden mit 2009 – Tyre100 „jederzeit lieferfähig“

Mit dem abgelaufenen Jahr 2009 zeigt sich Rolf Beißel, Vorstand der CaMoDo Automotive AG, sehr zufrieden. “Das ehrgeizige Ziel für die Tyre100-Marktplätze die Millionenstückgrenze zu überschreiten wurde bereits früh in der Wintersaison 2009 erreicht”, erklärt er. Dank einer ausgezeichneten Zusammenarbeit mit den bestehenden Großhandelspartnern und weiteren als sehr leistungsstark beschriebenen Großhändlern – beispielhaft genannt werden Reifen Göggel und Interpneu – sei Tyre100 dabei zudem jederzeit lieferfähig gewesen.

Dies führt Beißel auch mit darauf zurück, dass man frühzeitig software- wie hardwaretechnische Maßnahmen (zum Beispiel in Sachen Serverlandschaft) vorgenommen habe, sodass – wie er sagt – “selbst in den hitzigsten Tagen alles routinemäßig ablaufen konnte”. Sogar die alle zehn Minuten stattfindenden Preis- und Bestandsaktualisierungen hätten planmäßig durchgeführt werden können. Abgesehen davon wird für Österreich eine erfreuliche Entwicklung berichtet.

“Hier wurde die Marktführung weiter ausgebaut”, sagt Beißel, nach dessen Worten www.tyre100.de in Deutschland mittlerweile ebenfalls mit zu den Marktführern im B2B-Onlinereifenhandel zu zählen ist.

Doch auf solchen Erfolgen will sich die CaMoDo Automotive AG offenbar nicht ausruhen, weshalb für das laufende Jahr “weitere umfangreiche Erweiterungen” angekündigt werden bzw. sogar bereits schon jetzt umgesetzt sind. “So wurde zum Beispiel ein Modul geschaffen, womit Großkunden, Liefer- und Preisanfragen starten können”, erläutert Beißel.

Und Zug um Zug wolle man den Tyre100-Marktplatz auf koordinierte Art und Weise weiter ausbauen. “Wir werden auch in Zukunft schnell und sicher alle Leistungen für unsere Kunden kostenlos und erstklassig präsentieren”, verspricht der CaMoDo-Vorstand unter Verweis darauf, dass man zwecks Ausbau des eigenen Angebotes nach wie vor auf der Suche nach weiteren leistungsfähigen Großhändlern für Reifen, Felgen und Zubehör ist. Interessenten können sich per E-Mail (vorstand@camodo.

28 Michelin-Mitarbeiter treten DLG bei

Im Produktbereich Landwirtschaftsreifen will Michelin eigenen Angaben zufolge seine Aktivitäten noch stärker auf den direkten Kontakt mit dem Kunden fokussieren. Und um den Dialog mit der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft e.V.

(DLG) zu intensivieren, sind deshalb jüngst 28 Mitarbeiter des Reifenherstellers diesem Agrarverband beigetreten. “Wir wollen unsere Produkte optimal auf die aktuellen Anforderungen in der modernen Landwirtschaft abstimmen. Der Beitritt fördert den intensiven Austausch.

Wir wünschen uns, dass unsere Mitarbeit in Verband, Ausschüssen und Facharbeitskreisen einen Beitrag zum Dialog innerhalb der Branche leistet”, erklärt Thomas Lodyga, Leiter Marketing Landwirtschaftsreifen bei Michelin. Die DLG sieht sich als neutrales, offenes Forum für den Wissensaustausch zu den wichtigsten Themen moderner Landwirtschaft und zählt mit über 22.000 Mitgliedern zu den vier größten Organisationen der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft.

Der Verein verfolgt das Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen, und führt dazu auch unabhängige Praxistests von Landmaschinen und Zubehör durch. Rund 180 hauptamtliche Mitarbeiter und mehr als 3.000 ehrenamtliche Experten sollen aktiv in der DLG engagiert sein und über 80 Ausschüsse, Arbeitskreise und Kommissionen auf Verbandsebene für den Transfer von Know-how und kontinuierlichen Fortschritt sorgen.

,

“Happy Hour” bei Popgom

Am 20. Februar ist zwischen 10 und 14 Uhr ist “Happy Hour” bei der Popgom genannten Onlinereifenhandelsplattform des französischen Unternehmens Tyredating: Jedem, der in diesem vierstündigen Zeitraum über www.popgom.

de Reifen bestellt, wird ein Preisnachlass in Höhe von fünf Prozent versprochen. Damit will man Verbrauchern die Gelegenheit geben, sich “vor dem großen Reifenwechselansturm mit Sommerreifen auszustatten oder doch noch schnell auf gute Winterreifen umzusatteln”..