Einträge von Detlef Vogt

,

Montupet ist sein defizitäres Rädergeschäft endlich los

Vor Jahren waren Gespräche zwischen verschiedenen Räderherstellern (bekannt wurden Borbet, Ronal, Punch und CMS) und dem französischen Automobilzulieferer Montupet SA (Chichy bei Paris) gescheitert, der bereits den Ausstieg aus diesem für ihn defizitären Bereich eingeleitet hätte. Am 1. Oktober 2008 hatten die Franzosen dann offiziell verkündet, den Bereich Aluminiumgussräder veräußern zu wollen.

Das Problem: Diese Geschäftseinheit nimmt im Werk Châteauroux (840 Mitarbeiter) etwa die Hälfte ein und lässt sich nicht so ohne Weiteres ausgliedern. Jetzt hat Montupet offensichtlich mit der Abspaltung als F2R (Française de Roues) einen gangbaren Weg gefunden und gibt die Räderproduktion zu einem nicht genannten Preis an den indischen Konzern Deltronic Industries an, der eher für Telekommunikationsmaterialien (Kabel) bekannt ist und für dessen Interesse am Rädergeschäft keine Beweggründe erkennbar sind. Das Rädergeschäft bei Montupet, das sehr auf die beiden französischen Automobilkonzerne Renault und PSA und damit fast völlig auf die Erstausrüstung fokussiert ist, ist seit Jahren defizitär und konnte auch durch Schließung der Produktion zum Jahreswechsel 2006/2007 nicht auf einen guten Weg gebracht werden.

Im Konzern nahm der Bereich Aluminiumgussräder mit in 2009 knapp 1,4 Millionen produzierten Einheiten (im Vergleich zu drei Millionen Stück im Jahre 2004) nur noch einen Anteil von 16 Prozent am Umsatz ein, im Werk Châteauroux von ca. 50 Prozent..

,

Neuer CFO bei Snap-on

Der amerikanische Werkstattausrüstungskonzern Snap-on Inc. (Kenosha/Wisconsin) hat Aldo Pagliari zum neuen Chief Financial Officer berufen, nachdem Martin M. Ellen angekündigt hatte, das Unternehmen verlassen zu wollen und in ähnlicher Position bei der Dr.

Pepper Snapple Group anzuheuern. Der Wechsel erfolgt am 31. März.

Planungen zur Tuning World Bodensee 2010 laufen auf Volltouren

Die internationale Tuningszene rüstet sich zum achten Messe-Event am Bodensee. Zahlreiche Branchengrößen aus Industrie und Handel haben bereits ihre Teilnahme an der Tuning World Bodensee (13. bis 16.

Mai 2010) zugesagt. Auch in der Neuauflage stehen die Aussteller und Clubs für eine einzigartige Tuningvielfalt, einmal mehr macht das Rahmenprogramm den Messebesuch zum Erlebnis. “Die Marktführer der Tuningbranche haben bereits ihren Auftritt am Bodensee zugesagt.

Derzeit liegt der Anmeldestand über dem vergleichbaren Vorjahreszeitpunkt”, freut sich Messe-Geschäftsführer Klaus Wellmann. Mehr als 250 ausstellende Unternehmen werden zur Tuning World Bodensee 2010 erwartet. Auf einer Ausstellungsfläche von rund 80.

000 Quadratmetern präsentieren die Firmen täglich zehntausenden von Autofans ihre Neuheiten und exklusiven Umbauten. Erstmals auf einer europäischen Messe gibt es unter anderem den original Dodge Charger aus dem Film “The Fast and the Furious” zu sehen.

.

Räder für den X1 von Schnitzer von 18 bis 20 Zoll

Seit Kurzem bereichert der X1 die Fahrzeugklasse des Kompaktsegments und vermittelt auch dort die BMW typische “Freude am Fahren”. Mit einem umfassenden Programm für den BMW X1 feiert nun auf dem Auto Salon Genf 2010 die AC Schnitzer Version ihre Weltpremiere. Als eine ideale Räderwahl erscheint die Felge Typ VIII in 19 Zoll, mit ihren fünf Doppelspeichen im BiColor-Finish ist sie eine Evolution des bekannten Typ VI und passt hervorragend zur Formensprache des BMW X1.

Zeon schließt keine Werke in USA – Klarstellung

Bezugnehmend auf unsere Meldung vom 23.12. über Reduzierungen von Synthesekautschukkapazitäten in den Vereinigten Staaten legt der japanische Konzern Zeon Corp.

wert auf einige Klarstellungen, die wir auch gerne veröffentlichen wollen:

– Zeon Chemicals L.P. betreibt drei Werke in Nordamerika: in Louisville (Kentucky), in Hattiesburg (Mississippi) und in Houston (Texas).

Alle Werke sind normal in Betrieb.

– Das einzige Werk von diesen Dreien, welches Akrylnitrilbutadienkautschuk NBR produziert, liegt in Louisville. Dieses ist ein Mehrproduktenwerk, wo Nipol NBR  und HyTemp Polyakrylatkautschuk hergestellt wird.

Die NBR-Typen, die an diesem Ort produziert werden, sind Spezialitäten, und es existieren keine Pläne, NBR nach Japan zu verlagern oder die Kapazität zu verringern.

– Zeon hatte eine Vereinbarung mit einem Lohnhersteller in den USA, die im Laufe des Jahres 2009 ausgelaufen ist. Dieses war den Kunden im März 2009 angekündigt worden.

– Es handelt sich um dieses Produktionsvolumen, welches in Zeons Werk in Tokuyama (Japan) verlagert worden ist. Um dieses zu erleichtern, hat Zeon die Kapazität um 10.000 Tonnen erhöht und eine beträchtliche Summe investiert, um die Produktionsabläufe zu verbessern.

– In den Werken in Mississippi und Texas wird kein NBR produziert. Zeons Werk in Mississippi stellt Epichlorhydrinkautschuk unter dem Handelsnamen Hydrin Elastomere her, Hydrierter Nitrilkautschuk unter dem Handelsnamen Zetpol wird im Werk in Texas produziert. Zeon begann die Produktion in USA nach Kauf des NBR Geschäftes von BF Goodrich im Jahre 1989.

,

MEMA Gesellschafter bei OptiCat

Die US-amerikanische MEMA, Verband der dort ansässigen Automobilzulieferer, ist Gesellschafter bei OptiCat LLC geworden, dem US-Gegenstück zu TecDoc. Die AASA, Tochterorganisation der MEMA und Verband der Ersatzteilhersteller, wird das Engagement der MEMA in ihrem Auftrag ausführen. Die MEMA kommt damit zu den bisherigen Gesellschaftern TecDoc Information System aus Deutschland und MindQuest aus den USA hinzu.

Branchencafé auf der Amitec

Die Amitec in Leipzig, die einzige Fachmesse für Fahrzeugteile, Werkstatt und Service im ersten Halbjahr 2010 in Deutschland, wartet mit einem umfangreichen Vortrags- und Weiterbildungsangebot auf. Vom 10. bis 14.

April 2010 können sich Entscheider, Meister und Mitarbeiter aus Betrieben des Kfz-Gewerbes und aus dem Fahrzeugteilehandel sowie private Interessenten über aktuelle Entwicklungen rund um Wartung, Instandsetzung und Pflege von Fahrzeugen informieren. Während im Congress Center Leipzig verschiedene Kongresse, Fachtagungen und Symposien stattfinden, laden im Amitec-Branchencafé in Messehalle 4 Kurzvorträge und Diskussionsrunden ein. Täglich ab 10.

Kultrad-Gewinnspiel von Ronal beendet

Passend zur Markteinführung des Designs Aero in 16 Zoll stehen die Gewinner des “Kultrad-Gewinnspiels” von Ronal fest. Hierbei hatte jeder Besitzer eines mit dem “R10 Turbo” ausgerüsteten Fahrzeugs die Möglichkeit, bis zum 30.9.

2009 ein Bild seines Autos mit den Turbo-Rädern an den Räderhersteller zu senden. Die “Top Ten” der eingereichten Bilder wurden ab Anfang Oktober 2009 unter www.ronal-kultrad.

de veröffentlicht und die Sieger dann von den Besuchern der Webseite per Internet-Voting ermittelt. Mehr als 17.000 Votings wurden abgeben, und die so gekürten Sieger wurden bereits über ihre Gewinne informiert (der erste Platz über einen Radsatz Aero in 18 Zoll, der zweite Platz über einen Radsatz Aero in 16 Zoll und der dritte Platz über ein Ronal-Package).

Interessierte können die Gewinnerfahrzeuge unter der genannten Internetadresse einsehen. Das Aero-Rad in 16 Zoll verleiht jedem Auto mit 4-oder 5-Loch-Anbindung einen sportlich-individuellen Touch.

.

Neuzulassungen in Deutschland wieder rückläufig

Die Pkw-Neuzulassungen in Europa stiegen auch im Januar wieder deutlich an. Wie der Herstellerverband ACEA meldet, wurden europaweit mit 1.034.

608 15,7 Prozent mehr Fahrzeugen neu zugelassen als noch im Vorjahresmonat. Während auch die Zulassungszahlen für Westeuropa eine weitere Entspannung der Situation auf den Automobilmärkten erwarten lassen, errechnet der Verband für Deutschland indes wieder einen Rückgang um 4,3 Prozent. Hierzulande wurden im Januar noch 181.

189 Autos neu zugelassen. Die vier anderen führenden Automobilmärkte Europa konnten unterdessen mit guten Zahlen aufwarten: Italien (+30,2 Prozent), Frankreich (+14,3 Prozent), Großbritannien (+29,8 Prozent) und Spanien (+18,1 Prozent). Die extremste Negativentwicklung stellte der ACEA in Rumänien fest, wo die 2.

133 Neuzulassungen das Ergebnis eines Rückgangs um 84,6 Prozent darstellen. Unter den europäischen Volumenherstellern wird einzig Daimler in der ACEA-Statistik mit einem Rückgang bei den Neuzulassungen geführt (-14,8 Prozent), Volkswagen, BMW und Co. konnten allesamt ihre Präsenz ausbauen.

Im Januar wurden in Deutschland beinahe genauso viele Nissan- (32.291) wie Mercedes-Modelle (35.325) in Europa neu zugelassen.

,

Hämmerling will Messen zur Suche nach Stützpunkthändlern nutzen

Die Paderborner Hämmerling – The Tyre Company GmbH wird ihre Eigenmarken Athos, Mäxx, Opus und Talas sowie die eigene Lkw-Reifenrunderneuerung im kommenden Monat auf zwei internationalen Messen präsentieren. Das Unternehmen will sowohl die “Tyrexpo Africa” in Johannesburg (4. bis 6.

März) als auch die “Tires and Rubber” in Moskau (9. bis 12. März) für die Suche nach Stützpunkthändlern für die Märkte in Russland und Südafrika nutzen.