Einträge von Detlef Vogt

Unterstützung für neue Apollo-Fabrik und Werkserweiterung

Die International Finance Corp. (IFC), die zur Weltbank gehört, stellt dem indischen Reifenhersteller Apollo Tyres Ltd. einen Kredit über 60 Millionen US-Dollar zur Verfügung, der für den Bau des neuen Reifenwerkes in Sriperumpudur etwa 40 Kilometer von Chennai entfernt und den Ausbau der Fabrik in Limda bei Vadodara (Provinz Gujarat) genutzt werden soll.

Die Gesamtkosten für die beiden Projekte sollen im Zeitraum 2009 bis 2012 bei 336 Millionen Euro liegen, ist einem Bericht der IFC zu entnehmen, und werden die Tageskapazität von Apollo von aktuell 27.500 produzierten Einheiten auf dann 50.000 fast verdoppeln.

In Sriperumpudur ist die Produktion bereits im März angelaufen, im Juli soll die volle Auslastung von 8.000 Pkw-Reifen, im April 2011 von 6.000 Lkw-Reifen erreicht werden.

Startech Jaguar XJ: Luxus-Raubkarte mit geschärften Krallen

Der Jaguar XJ ist die Raubkatze unter den Luxuslimousinen. Das 510 PS starke V8-Topmodell fährt dabei die Krallen aus. Doch dieser betont progressive Auftritt reicht Startech nicht: Die Brabus-Tochter schuf für den Edel-Briten ein exklusives Sportprogramm.

Um den vorhandenen Platz in den Radhäusern des Jaguar XJ optimal zu nutzen und den frischen Designeranzug effektvoll abzurunden, kommen spezielle Versionen der “Startech Monostar J Diamond Edition”-Schmiederäder in 21 Zoll zum Einsatz. Den Auftritt heben spiegelpolierte Oberflächen und Abschnitte in Brushed-Optik weiter hervor. dv

.

ADAC TruckService und Tankpool24 International schließen Kooperation

Der Tankpool24, das bundesweit größte Tankstellennetz mittelständischer Mineralölunternehmer, schließt zum 1. Mai 2010 eine strategische Servicekooperation mit dem ADAC TruckService. Tankpool24-Karteninhaber erhalten rund um die Uhr Pannenhilfe, Reifenservices sowie Abschlepp- und Bergeleistungen in ganz Europa.

Außerdem gehören Zusatzleistungen wie die Bargeldüberbringung im Schadensfall zum neuen Angebot. Tankpool24 baut mit dieser Kooperation sein bisheriges Leistungsspektrum, das den bargeldlosen Bezug von Kraftstoffen in Europa mittels Tankkarte umfasst, deutlich aus..

Maybach-Modellpflege betrifft auch die Räder

Seit 2002 setzt Maybach die Tradition legendärer Automobile fort, die in den Zwanziger- und Dreißigerjahren des vorigen Jahrhunderts zur Elite des deutschen und internationalen Fahrzeugbaus zählten. Dieses Erbe setzt die Luxusmarke mit einer umfangreichen Modellpflege fort, die ihre Weltpremiere auf der Auto China 2010 in Peking feierte. Neu sind glanzgedrehte 8×19-Zoll-Räder in Titansilber im 21-Speichen-Design mit der Bereifung 275/50 für die Modelle Maybach 57 und 62.

Forbes zeichnet Goodyear aus

Das Magazin Forbes veröffentlicht jetzr das fünfte Mal eine Liste mit den 150 angesehensten Firmen der Vereinigten Staaten. Dabei rangiert The Goodyear Tire & Rubber Company auf Platz 40. Goodyear ist der einzige Reifenhersteller auf dieser Liste und hat sich gegenüber dem Vorjahr bei der Punktzahl verbessern können.

“Stahlputzer” von MeWa löst Stahl und Gummi voneinander ab

Etwa 3,5 Millionen Altreifen werden jedes Jahr in der Europäischen Union dem Recycling zugeführt. Daraus werden zu einem großen Teil Gummigranulate hergestellt. Reifen enthalten jedoch auch einen beträchtlichen Anteil an Stahldraht.

Für diese Mengen hat die MeWa Recycling Maschinen und Anlagenbau GmbH aus Gechingen jetzt den UNI-CUT SP Stahlputzer entwickelt. Diese Spezialmaschine befreie die Stahldrähte von anhaftenden Textil- und Gummiteilen und gewinne das Metall auf diese Weise wieder vollständig und in höchster Qualität zurück, verspricht das Unternehmen.

.

BRV-Handbuch „Reifen, Räder, Recht und mehr …“

Wie jedes Jahr im Frühjahr macht sich die BRV-Geschäftsstelle an die Arbeit, das Handbuch “Reifen, Räder, Recht und mehr …

” inhaltlich auf den neuesten Stand zu bringen. Nicht mehr aktuelle Beiträge werden entfernt oder durch die aktualisierte Textversion ausgetauscht. Neue Themen, die im Laufe des vergangenen Jahres von der Geschäftsstelle bearbeitet und im Verbandsmagazin “Trends & Facts” veröffentlicht wurden, werden auf Übernahme in das Handbuch geprüft und gegebenenfalls eingefügt.

Der Umfang des BRV-Handbuchs durch die jährlichen Ergänzungen der letzten Jahre machte für die Ausgabe 2010 eine vollständige Überarbeitung notwendig, die allerdings dazu führte, dass eine Weiterführung der Ergänzungslieferungen in diesem Jahr unmöglich ist. Die neue Gesamtausgabe 2010 und das aktualisierte Stichwortverzeichnis stehen im internen Bereich – “BRV-Login-Bereich” – auf der Website zur Verfügung. Die Druckversion des Handbuchs, das rechtzeitig zur Reifen-Messe erscheinen wird, erhalten Mitglieder inklusive neuer Ordner und CD zum Handbuch zum Mitglieder-Vorzugspreis von 45,- Euro (statt regulär für Nicht-Mitglieder 200,- Euro).

Tradition trifft Innovation: Die Reiff-Gruppe auf der Reifen-Messe

“100 Jahre Reiff, 50 Jahre Messe Reifen, 20 Jahre R.Tec – drei  Entwicklungsstufen für das Reifengeschäft. Zyklen, die darstellen, dass Alter zwar etwas mit Qualität zu tun hat, gleichzeitig aber auch Innovation voraussetzt.

Messen kommen und gehen, Unternehmen agieren erfolgreich am Markt und verschwinden wieder, Trends flackern auf und flachen wieder ab: Messen, Unternehmen und Entwicklungen, die Jahrzehnte überdauern, sind selten. Umso mehr sind Unternehmen, die es schaffen Jahrzehnte am Markt erfolgreich zu agieren, ein Garant für Qualität und Wandlungsfähigkeit. Denn nur wer zuverlässige Qualität auf hohem Niveau bietet und sich gleichzeitig den ändernden Marktgegebenheiten anpasst, kann über Jahrzehnte hinweg erfolgreich bleiben”, schreibt die Firma R.

Erneuter Zwist zwischen Conti und Schaeffler

Nach der Übernahme des Aufsichtsratsvorsitzes durch Wolfgang Reitzle war Ruhe bei Continental/Schaeffler eingekehrt. Wie “Handelsblatt” und “Der Tagesspiegel” übereinstimmend berichten, droht der Zwist zwischen dem jeweiligen Führungspersonal der beiden Unternehmen just direkt vor der Continental-Hauptversammlung, die am Mittwoch stattfindet, wieder auszubrechen. Anlass ist die Frage, wer die für 2011 geplante Holding der beiden dann fusionierten Unternehmen führen soll.

Carat kooperiert mit Air Berlin

Mit der Aktion “Meilenweite Vorteile” können die Werkstattkunden bei einem Großhändler der Kfz-Teilekooperation Carat auf zwei Arten zusätzlich profitieren. Durch Umsatz auf bestimmte Produkte kann die Werkstatt zusätzlich Flugmeilen des Kooperationspartners Air Berlin oder Rabatt auf Werkstattausrüstung sogenannte Werkstattmeilen erzielen. Wie funktioniert das? Auf den Umsatz ausgewählter Marken erhält die Werkstatt Bonusmeilen.

Diese können bis zum Ende des Jahres gesammelt werden und für Flüge bei der Linie eingelöst werden. Dafür muss die Werkstatt sich lediglich bei ihrem Carat-Großhändler für diese Aktion anmelden und im Anschluss ein “topbonus-Konto” bei Air Berlin einrichten. Dieser meldet dann die erzielten Bonusmeilen an Air Berlin.