Einträge von Detlef Vogt

Bekaert gut durch die Krise gekommen

Der Konzern Bekaert, der die Reifenhersteller unter anderem mit Stahlcord beliefert und in diesem Segment Weltmarktführer ist, hat jetzt das Geschäftsergebnis des Jahres 2009 vorgelegt und ist offensichtlich wesentlich besser durch das Krisenjahr gekommen als andere. So sank der konsolidierte Jahresumsatz lediglich um 8,5 Prozent auf 2,437 Mrd. Euro, die EBIT-Marge konnte gar von 7,9 auf 9,5 Prozent gesteigert werden und erlaubt einen Anstieg der Dividende um fünf Prozent auf 2,94 Euro je Anteilsschein.

Durchsuchungen bei Conti-Tochter

Unter Berufung auf Brancheninformationen schreibt “Autohaus online”, dass Räume der Systems Technologies Europe in Regensburg von Fahndern der EU durchsucht worden sein sollen. Dieses Joint-Venture zwischen Conti und dem japanischen Zulieferer Yasaki – den Anteil hatte der Conti-Konzern beim Kauf von Siemens VDO übernommen – ist wohl im Zusammenhang mit dem Verdacht von Preisabsprachen bei Kabelbäumen in Autos ins Visier der EU-Kommission geraten..

Für 2009 meldet Titan Umsatzrückgang und einen Nettoverlust

(Tire Review/Akron) Für das zurückliegende Geschäftsjahr meldet Titan International einen um rund 300 Millionen US-Dollar rückläufigen Umsatz, der für 2009 nunmehr mit 727,6 Millionen US-Dollar beziffert wird. Im Jahr zuvor konnte man noch rund 1,04 Milliarden Dollar erlösen. Gleichzeitig weist die Unternehmensbilanz für 2009 einen Nettoverlust in Höhe von 24,6 Millionen Dollar aus, nachdem Titan 2008 noch einen Nettogewinn von 13,3 Millionen Dollar einfahren konnte.

Als Grund für den Umsatzrückgang bzw. das Abgleiten in die roten Zahlen führt Chairman und CEO Morry Taylor unter anderem die krisenbedingt drastisch eingebrochene Reifennachfrage vonseiten seiner Erstausrüstungskunden an. Seinen Worten zufolge hätten viele von Titans wichtigsten Kunden im zweiten Halbjahr 2009 ihre Produktion heruntergefahren, und nicht produzierte Fahrzeuge brauchen nun einmal auch keine Reifen.

Das OE-Geschäft mit Landwirtschaftsreifen habe sich 2009 verglichen mit 2008 um 23 Prozent rückläufig entwickelt, das mit EM-Reifen sei sogar um 49 Prozent zurückgegangen. Im Ersatzmarkt hat Titan 2009 demnach rund 24 Prozent weniger Reifen absetzen können als 2008. Für das vierte Quartal 2009 wird ein Rückgang des Umsatzes von den 258,6 Millionen US-Dollar des gleichen Zeitraumes ein Jahr zuvor auf 146,5 Millionen Dollar gemeldet.

In den letzten drei Monaten des zurückliegenden Jahres ist außerdem ein Nettoverlust in Höhe von 26,5 Millionen Dollar aufgelaufen, während für das vierte Quartal 2008 von einem Nettoverlust von 18,4 Millionen Dollar berichtet wird. “Ich bin froh, dass 2009 zu Ende ist. Aus meiner Sicht ist es keine Frage, dass 2010 ein besseres Jahr werden wird”, sagt Taylor und spricht zugleich von einem vergleichsweise guten Start in das neue Geschäftsjahr, ohne jedoch nähere Details dazu zu nennen.

,

Preiserhöhung für Conti-Industriereifen angekündigt

Die Preise für Industriereifen der Continental Reifen Deutschland GmbH werden im Ersatzgeschäft zum 1. April 2010 um bis zu fünf Prozent angehoben. Das hat das Unternehmen in Hannover mitgeteilt, das mit diesem Schritt eigenen Worten zufolge auf die “in der zweiten Hälfte des Jahres 2009 extrem gestiegenen Rohmaterialpreise, vor allem für Öl und Naturkautschuk”, reagiert.

Rund um die Superbike-WM lobt Pirelli „Performance Awards“ aus

Um für noch mehr Spannung rund um die Rennen der Superbike-Motorradweltmeisterschaft zu sorgen, die seit 2004 exklusiv von Pirelli mit Reifen ausgerüstet wird, lobt der italienische Hersteller ab dieser Saison drei sogenannte “Performance Awards” zusätzlich zu den offiziellen Preisgeldern des Veranstalters der Serien aus. Demnach will Pirelli künftig an jedem Rennwochenende dem Fahrer der schnellsten Rundenzeit im Superbike- oder Supersport-Klassement (“Best Lap”) sowie demjenigen Superstock-1000- oder Superstock-600-Piloten, der sich während eines Laufes die meisten Plätze nach vorne arbeiten konnte (“Best Jump Forward”), einen Preis verleihen. Was über den jeweiligen Titel hinaus mit dessen Gewinn noch verbunden ist, hat der Reifenhersteller nicht mitgeteilt.

Allerdings soll am Ende der Saison unter allen “Best-Lap”-Titelträgern des Jahres dann auch noch der “Best Lap Winner: Fastest Rider of the Year” ermittelt werden. “Dieses Investment von Pirelli Moto wird dabei helfen hervorzuheben, was wichtig für die Zuschauer und die Zukunft der Serie ist: schnelle und spannenden Rennen dank eines herausragenden Produktes. Wir bekommen von diesen talentierten Fahrern konstante Rückmeldungen, die uns bei der Weiterentwicklung unserer Reifen helfen.

,

Mercedes Sprinter mit Kumho-Reifen als Erstausrüstung

Wie erst jetzt bekannt wurde, rüstet Kumho Tyres bereits seit Ende vergangenen Jahres den Sprinter (NCV3) von Mercedes-Benz mit dem für Transporter, Vans und Reisemobile konzipierten Reifen “Radial 857” in der Größe 235/65 R16C 115/113R aus. Dieses Modell zeichnet sich durch gute Handlingeigenschaften, eine verstärkte Karkasse und eine hohe Laufleistung aus, sagt der Reifenhersteller unter Verweis darauf, dass der “Radial 857” beim 2008er Vergleichstest des Magazins Pro Mobil mit dem Gesamturteil “gut” bewertet wurde. “Den Sprinter gibt es in vier verschiedenen Aufbaulängen und drei Dachhöhen – sämtliche Fahrzeuge bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen in den Versionen Kasten, Kombi, Pritschenwagen und Fahrgestelle werden mit dem ‚Radial 857’ ausgerüstet”, freut man sich bei Kumho über den Erstausrüstungsauftrag für den in Düsseldorf und Ludwigsfelde bei Berlin gebauten Sprinter.

Was den Automarkt angeht, soll 2010 ein „historisches Jahr“ werden

Vor Kurzem hat Prof. Dr. Willi Diez, Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA), seine Einschätzung zur Lage der Automobilindustrie sowie einen Ausblick auf die Autokonjunktur 2010 veröffentlicht.

“Der europäische Automobilmarkt ist gut ins neue Jahr gestartet: Das Zulassungsplus von 12,9 Prozent gegenüber Vorjahr ist vor allem auf die sich belebenden Geschäfte mit gewerblichen Kunden zurückzuführen. Allerdings ist davon auszugehen, dass sich im Laufe des Jahres die negativen Zweitrundeneffekte der staatlichen Kaufanreize wie ‚Abwrackprämien’ und Steuervergünstigungen bemerkbar machen und einige Märkte ins Minus ziehen werden”, so Diez. Mit Blick auf den deutschen Markt sagt der IFA-Direktor, dass man das “enttäuschende Januar-Ergebnis” bei den Pkw-Neuzulassungen nicht überbewerten dürfe.

Für das über vierprozentige Minus macht er unter anderem auch die extremen Witterungsbedingungen mit verantwortlich. “Für das Gesamtjahr sollte ein Zulassungsvolumen von 2,8 Millionen möglich sein, unter optimistischen Annahmen vielleicht sogar von knapp drei Millionen Einheiten”, meint Diez, der zugleich positive Entwicklungen auf den großen asiatischen Märkten sowie eine Erholung des nordamerikanischen Marktes sieht. Auch in Russland dürfte sich der Markt erholen und Brasilien zumindest das hohe Niveau des Jahres 2009 halten, ist Diez überzeugt.

Insofern könne davon ausgegangen werden, dass der Weltautomobilmarkt in diesem Jahr wieder wachsen wird. “Wir rechnen mit einem Anstieg der weltweiten Automobilverkäufe um gut drei Prozent auf knapp 52 Millionen. 2010 wird dabei insofern ein historisches Jahr sein, als Asien mit 17,9 Millionen verkauften Einheiten zur größten Automobilregion der Welt aufsteigen wird.

Auszeichnung für Recyclingprogramm von Michelin-Werk Sandy Springs

Das Michelin-Werk in Sandy Springs (South Carolina/USA) hat vom Department of Health and Environmental Control des US-Bundesstaates jüngst eine Auszeichnung für sein Recyclingprogramm erhalten. Das ist jedenfalls entsprechenden Medienberichten aus den Vereinigten Staaten zu entnehmen. Gelobt wird in diesem Zusammenhang, dass das Unternehmen keine Kosten und Mühen gescheut habe, um die Recyclingquote des Standortes zu maximieren.

Steigt Bridgestone aus der MotoGP nach 2011 aus?

Bridgestone ist bis einschließlich 2011 exklusiver Reifenlieferant der MotoGP. Doch ob die Japaner danach noch in der Königsklasse bleiben, sei noch unklar, berichtet “motorsport-total” und zitiert eine Aussage von Bridgestone-Motorradrennmanager Hiroshi Yamada gegenüber “Motor Cycle News”: “Wir haben noch nicht entschieden, ob wir darüber hinaus 2012 weitermachen. Wir haben nun innerhalb von Bridgestone begonnen, dies zu besprechen.

20 Zoll für Mercedes-Technologieträger

Mit dem Forschungsfahrzeug F 800 Style will Mercedes-Benz die Zukunft des Premiumautomobils aus einer neuen Perspektive zeigen: Die fünfsitzige Oberklasselimousine steht auf Reifen der Größe 215/45 R20, die Räder belegen, dass das Auto nicht nur zum Technologieträger, sondern auch zum Showcar taugt.