Einträge von Detlef Vogt

RMA sagt jährliche Zusammenkunft ab

(Tire Review/Akron) Die US-amerikanische Rubber Manufacturers Association hat ihre alljährliche Zusammenkunft für 2009 abgesagt. Eigentlich wollte man sich Ende April in Ponte Vedra Beach (Florida) im dortigen Sawgrass Golf Resort treffen, doch um vor dem Hintergrund der aktuellen Marktkrise das Mitgliederbudget durch dafür anfallende Reisekosten nicht unnötig zu strapazieren, sollen nun stattdessen mehrere regionale Versammlungen organisiert werden..

Fisker-Sportelektroauto auf 22 Zoll

Fisker schrieb sich auf die Flagge, mit dem Karma eine umweltfreundliche, luxuriöse Hybrid-Sportlimousine zu bauen. Jetzt präsentieren die Macher das Modell, für das bereits über tausend Bestellungen vorliegen sollen und das Ende 2009 in den USA und Europa auf den Markt kommen soll. In den athletisch geformten Radkästen verbergen sich 22 Zoll große Leichmetallfelgen mit Reifen der Dimension 245/35 vorne und 265/35 hinten.

ArvinMeritor ändert Verkaufspläne

Im letzten Jahr hatte der amerikanische Automobilzulieferer ArvinMeritor (Troy/Michigan) erklärt, seine Sparte LVS (Light Vehicle Systems) abtrennen zu wollen und nur deren Teilbereich Stahlräder mit Werken in Brasilien und Mexiko behalten zu wollen. Aufgrund der wirtschaftlichen Krise sieht sich ArvinMeritor nun gezwungen, von der ursprünglichen Absicht, LVS als Ganzes zu veräußern, abzurücken. Jetzt besteht auch die Option, den LVS-Teilbereich “Body Systems” separat zu veräußern und für “Chassis Systems” Alternativen zu suchen, um aus diesem Geschäft aussteigen zu können.

Brock „RC18“ in neuer Farbvariante

Felgenhersteller Brock erweitert die Felgenauswahl um eine weitere Farbvariante der neuen  RC18. Das Rad, das es schon seit Anfang des Jahres in Schwarz Matt vollpoliert (SMVP) gibt, wird es in Zukunft auch in Titan Metallic geben. Die neue Kreation in Titan Metallic im grazilen Vielspeichendesign ist in 4-Loch-Ausführung mit vier Doppelspeichen und in 5-Loch-Ausführung mit fünf Doppelspeichen in den Größen 6,5×15, 7×16, 7×17, 7,5×17, 7,5×18 und 8×18 Zoll erhältlich.

“Truck of the Year” in den USA auf Goodyear-Reifen

Fords F-150 ist zwar nach jahrelanger Verteidigung von Platz 1 der Verkaufslisten in den USA verdrängt worden, zum Titel “Truck of the Year” hat es für das 2009er Modell trotzdem noch gereicht. Ausgerüstet werden die unterschiedlichen Modellvarianten mit den Goodyear-Reifentypen Wrangler SR-A und AT/S sowohl mit P-metrischer Bezeichnung als auch in der für LT-Reifen (Light Trucks) internationalen Schreibweise: 275/65 R18. Goodyear hat auch Erstausrüsterstatus bei den neuen Ford-Modellen F-250/350.

“Turanza ER300 Ecopia” kommt dieses Jahr nach Europa

Ab April will Bridgestone nach und nach das Reifenmodell “Turanza ER300 Ecopia” im europäischen Markt einführen, wobei der Hersteller den Namenszusatz “Ecopia” als Kennzeichnung für besonders energieeffiziente Reifen in seiner Produktpalette versteht. Bislang waren “Ecopia”-Reifen ausschließlich dem Heimatmarkt des Unternehmens vorbehalten, auch wenn Volkswagen 1998 sein Dreiliterauto auf Basis des Lupo bereits mit dem rollwiderstandsoptimierten “B381 Ecopia” ausrüstete. Heute – so Bridgestone – würden einige Versionen solcher Modelle wie der Opel Insignia oder die S-Klasse von Mercedes-Benz allerdings ebenso mit “Ecopia”-Bereifung als Erstausrüstung ausgeliefert wie etwa der Toyota IQ mit einem ganz neuen Vertreter aus dieser Produktfamilie (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete).

Dank einer speziellen, auf Nanopartikeltechnologie basierender Laufflächenmischung weisen “Ecopia”-Reifen demnach einen niedrigeren Rollwiderstand auf als Standardreifen und könnten somit einen Beitrag zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauches und der Kohlendioxidemissionen leisten. Und das Ganze noch kombiniert mit einer verbesserten Nasshaftung, verspricht der Hersteller. “Reifen können bei der Reduzierung des Kraftstoffverbrauches eine Rolle spielen.

Die Einführung der ‚Ecopia’-Produktrange sehen wir als wichtigen Schritt im Hinblick darauf, die heutigen Anforderungen der Verbraucher zu erfüllen, die sich sichere und zugleich Kraftstoff sparende Reifen wünschen”, meint Gerry Duffy, Vizepräsident Verkauf und Marketing bei Bridgestone Europe. Seinen Worten zufolge soll der Startschuss für die Europaeinführung des “Turanza ER300 Ecopia” im Rahmen des Genfer Automobilsalons im März fallen.

.

Präsidentenlimousine auch von Barack Obama auf Goodyear-Lkw-Reifen

Wenn Barack Obama nach seinem Amtsantritt als 44. Präsident der Vereinigten Staaten zukünftig eine seiner sicherlich zahlreichen Dienstreisen antritt, dann wird – von vielen wahrscheinlich unbemerkt – immer auch die Goodyear Tire & Rubber Company mit dabei sein. Denn die Präsidentenlimousine steht traditionell auf Reifen der Marke, so wie Goodyear nach Aussagen des Herstellers auch bei den Fahrzeugen des US-amerikanischen Secret Service zur Standardausrüstung gehört.

An dem gepanzerten Wagen sind demnach Lkw-Reifen des Typs “Regional RHS” in der Größe 285/70 R19,5 montiert, um das durch eine größere Länge, die Panzerung sowie das verstärkte Fahrwerk hohe Gewicht des zugrunde liegenden Cadillac DTS tragen zu können. Um ein Weiterfahren der Limousine auch bei luftleeren Reifen zu ermöglichen, ist im Reifeninneren ein offensichtlich auf einem Stützring basierendes Notlaufsystem von Hutchinson Industries verbaut..

“Dakar”: Zweimal BFGoodrich vor Toyo

Volkswagen hat mit dem Race Touareg die Rallye Dakar 2009 in Argentinien und Chile gewonnen und dabei Motorsportgeschichte geschrieben: Denn mit dem Erfolg des südafrikanisch-deutschen Duos Giniel de Villiers und Dirk von Zitzewitz siegte bei der Premiere des legendären Wüstenklassikers in Südamerika erstmals in der 30-jährigen Geschichte der “Dakar” ein Fahrzeug in der Automobilwertung mit Dieselantrieb. Die Teamkollegen Mark Miller/Ralph Pitchford (USA/ZA) komplettierten den Erfolg als Zweite zum zweiten Doppelsieg nach 1980 mit zwei VW Iltis. Rang 3 ging an das Gespann Robby Gordon/Andy Grider (USA/USA), dessen Hummer sich Toyo-bereift so überraschend gut hielt und es damit als einziges nicht von BFGoodrich bereiftes Auto in die “Top Ten” schaffte.

Ablösung des derzeitigen Conti-Aufsichtsrates gefordert

Da man bei Exchange Investors N.V. der Meinung ist, dass Aufsichtsrat und Vorstand der Continental AG die von Gerhard Schröder zwischen der Schaeffler KG und dem alten Vorstand des Automobilzulieferers vermittelte Investorenvereinbarung in der Praxis nicht so umsetzen, dass “alle Synergien zum Wohle der Belegschaft und der Aktionäre genutzt werden”, will man die Einberufung eines außerordentlichen Aktionärstreffens beantragen.

“Aufgrund persönlicher Eitelkeiten werden die Möglichkeiten, die die neue Eigentümerstruktur der Continental AG bietet, nicht konsequent zeitnah genutzt und so Arbeitsplätze gefährdet sowie Aktionärsvermögen vernichtet. Der Aufsichtsrat sieht diesem Treiben bisher tatenlos zu, weshalb wir seinen Rücktritt fordern”, wird zugleich deutlich gemacht, zu welchem Zweck dieser Plan verfolgt wird. Außerdem will Exchange Investors N.

V. im Rahmen dieser außerordentlichen Hauptversammlung dann einen Sonderprüfungsantrag stellen, der “mögliche Schäden quantifizieren soll, die der derzeitige Vorstand der Continental AG durch eigennützige Machtausübung zum Schaden der Minderheitsaktionäre bewirkt hat”..

, ,

Falsche Bereifungsangaben in über 600 Fahrzeugpapieren zum Audi A3

Wie Medienmeldungen zu entnehmen ist, enthalten die Fahrzeugpapiere von rund 620 deutschen Haltern eines Audi-Modells vom Typ A3 Sportback mit 147 kW/200 PS starkem Ottomotor einen falschen Eintrag in Sachen Bereifung. Betroffen sind demnach Fahrzeuge aus dem Produktionszeitraum Juni bis Oktober 2008, die laut den fehlerhaften Dokumenten angeblich mit Reifen des Geschwindigkeitsindexes H (bis 210 km/h) ausgerüstet werden dürfen – eigentlich sollte jedoch der Index W (bis 270 km/h) in den Papieren vermerkt sein. Deswegen werden den Betroffenen nun neue, entsprechend korrigierte Zulassungsbescheinigungen zugeschickt, heißt es.