Einträge von Detlef Vogt

19-Zoll-Räder für Cobras Soul

Als Crossover zwischen Kompaktwagen und SUV ist der Kia Soul angesiedelt. Cobra Technology & Lifestyle (Leopoldshöhe) verleiht dem koreanischen Fünftürer maßgeschneidert für alle Versionen Rad-Reifen-Kombinationen: Das Leichtmetallrad Mauris besticht durch sein dynamisches Design mit zehn Doppelspeichen, deren Oberflächen im Kontrast zur schwarzen Basislackierung poliert sind. Das Rad kann alternativ rundum in der Größe 8×18 Zoll mit 225/40 oder in der noch exklusiveren 8×19-Zoll-Variante mit 225/35 gefahren werden.

,

ATU erzielt solides Jahresergebnis 2009

Die Fachmarkt- und Werkstattkette ATU (Weiden) schätzt das Ergebnis des vergangenen Jahres als solide ein. Die Umsätze der Gruppe – zu der aktuell ca. 650 Filialen in Deutschland, Österreich, Tschechien, den Niederlanden, Italien und der Schweiz gehören und die rund 13.

000 Mitarbeiter beschäftigt – blieben 2009 mit einem leichten Rückgang um 3,3 Prozent auf 1,242 Milliarden Euro nahezu auf Vorjahresniveau. Trotz der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage und der Belastung durch die negativen Auswirkungen der Abwrackprämie konnte ATU das bereinigte Ergebnis (EBITDA) 2009 um 22,8 Prozent auf 94,6 Millionen Euro steigern. Die Nettoverschuldung des Unternehmens sank im Jahr 2009 von 523 Millionen Euro auf 517 Millionen Euro.

Anteras 389 vor allem für SUVs

Neue Designelemente – Edelstahleinsätze mit Carbon-Fiber-Effekt –, eine neue Lackierung in Anthrazit mit einem Mattfinish sowie der montierte Edelstahlring verleihen dem Antera-Radtyp 389 SUV eine noch intensivere Veredelung. Der optische Wechsel zwischen den Glanz- und Matt-Applikationen geben jedem mit diesen Rädern aufgewerteten Fahrzeug eine individuelle Note. Der Mehrteiler-Look und das angedeutete Doppel-Drei-Speichen-Design mit asymmetrisch verlaufendem Felgenstern erscheint für exklusive Fahrzeuge – die gängigen SAVs und SUVs – geradezu prädestiniert.

Pirelli innovativ in Genf

Scorpion Verde, der erste “grüne” Reifen für SUV, und der neue PZero Corsa für Supercars: Mit diesen beiden Weltneuheiten tritt Pirelli dieses Jahr am Genfer Automobilsalon auf. Pirelli-Reifen nehmen bei der 80. Ausgabe des Automobilsalons in Genf einen Löwenanteil bei mit Spannung erwarteten Modellen ein – vom Topmodell des Salons Lamborghini Gallardo Superleggera bis hin zum Tesla, dem ersten Supercar mit Elektroantrieb.

Ebenfalls im Rampenlicht: der Cyber Tyre. Der “intelligente” Reifen “liest” gewissermaßen die Straße. Nach Bestehen strenger Tests wird der Cyber Tyre auf die Markteinführung der Version TPMS (Tyre Pressure Monitoring System) vorbereitet.

„Memphis“- und „Sydney“-Räder für den neuen Sharan

Der mehr als 600.000 Mal verkaufte Sharan von Volkswagen ist der automobile Favorit unzähliger Familien in ganz Europa. Jetzt folgt mit der Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon eine völlig neue Generation des Bestsellers.

Rein äußerlich ist der edlere Sharan Comfortline im Vergleich zum Sharan Trendline unter anderem an seinen 16-Zoll-Leichtmetall­felgen (Typ “Memphis”) mit 215er Reifen zu erkennen. Noch edler setzt sich der Sharan Highline in Szene: Hier sind es im Exterieurbereich Features wie 17-Zoll-Leichtmetallräder (Typ “Sydney”) mit 225er Reifen.

.

Superior nicht mehr der weltgrößte Aluräderhersteller

Es hat auch die maßgeblichen Wettbewerber erwischt, aber kein Hersteller von Aluminiumgussfelgen ist im Geschäftsjahr 2009 dermaßen abgestürzt wie Superior Industries Int. (Van Nuys/Kalifornien), was auch damit zusammenhängt, das kein anderer dermaßen vom amerikanischen Markt abhängt. Der Umsatz des Jahres 2009 brach um 44,5 Prozent ein und belief sich noch auf 418,8 Millionen US-Dollar.

Aus dem noch moderaten Verlust (net loss) in Höhe von 26,1 Millionen aus 2008 ist ein Minus 94,1 Millionen US-$ geworden, wozu auch das Joint-Venture-Werk mit Otto Fuchs in Ungarn mit 24,8 Millionen Dollar nicht unwesentlich beigetragen hat. Im Gesamtjahr sind 30,9 Prozent weniger Räder ausgeliefert worden, Hoffnung auf Besserung versprechen wieder anziehende Absatzzahlen bei den “Big Three” in Nordamerika von um die 20 Prozent im vierten Quartal 2009..

NEUE REIFENZEITUNG veröffentlicht „Unternehmenskennzahlen 2009“

Es ist “Reporting Season”. – Dieser Tage veröffentlichen wieder zahllose Unternehmen ihre Jahresberichte und Ausblicke, darunter natürlich auch die Unternehmen der Reifenbranche. Wie sich darin zeigt, ist so gut wie kein Unternehmen ohne nennenswerte Umsatzrückgänge über das “Krisenjahr 2009” gekommen.

Insbesondere die drei Großen der Branche – Bridgestone, Michelin und Goodyear – beendeten das Jahr zum Teil mit Umsatzrückgängen von bis zu 20 Prozent. Auf mehrere Jahre gesehen relativieren sich solche Betrachtungen allerdings deutlich. Seit einigen Jahren liefert die NEUE REIFENZEITUNG ihren Lesern nicht nur täglich aktualisierte Informationen und News aus der Branche, sondern bietet darüber hinaus auf ihrer Website unter Reifenpresse.

de einen zusätzlichen Mehrwert durch die Veröffentlichung umfangreicher Unternehmenskennzahlen, Geschäftsberichte und weiterer “Zahlen & Fakten”. Nachdem aktuell sieben der zehn größten Reifenhersteller der Welt ihre Kennzahlen für das Geschäftsjahr 2009 veröffentlicht haben, finden Sie bei uns bereits einen umfassenden und komprimierten Überblick über die Zahlen der Branche. Sobald weitere Geschäftsberichte vorliegen, wird diese Datensammlung kontinuierlich ergänzt.

,

Runderneuerungen von Reifen Göring förderungsfähig nach „De Minimis“

Die Firma Reifen Göring aus Meschede weist wegen des “breiten Interesses verschiedenster Reifenhändler und Fuhrparks” darauf hin, dass auch runderneuerte Reifen – sofern sie den geforderten Richtlinien gemäß 2001/43 EG entsprechen – förderfähig im Rahmen des “De-Minimis”-Programmes sind. Dies treffe für einen Großteil des Produktportfolios des Unternehmens zu, das in diesem Jahr sein 75-jähriges Jubiläum feiern kann und eine große Bandbreite an runderneuerten Lkw-Reifen aus eigener Produktion anzubieten hat. “Sämtliche aktuellen Bandag-‚ESP’-Profile und auch Bridgestone-‚Qualitread’-Werkserneuerungen sind ‚De-Minimis’-förderfähig”, so der Runderneuerer, der interessierten Reifenhändlern in der Angelegenheit beratend zur Seite steht und eine entsprechende Herstellerbestätigung ausstellen kann.

Genfer Salon markiert den „Beginn des Autofrühlings“

Die über 100 Welt- und Europapremieren, die im Rahmen des Genfer Automobilsalons gezeigt werden, wertet der Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) als Indiz dafür, dass die Automobilbranche wieder mit Zuversicht in die Zukunft blickt.

Die Schweizer Messe sei der “Beginn des Autofrühlings”, so VDA-Präsident Matthias Wissmann. “Man merkt ja auch hier, wenn man das erste Mal durch die Gänge geht, dass ein Stück Aufbruchstimmung da ist nach diesem fatalen Krisenjahr 2009. Erfreulich entwickelt sich für uns die Exportperspektive, vor allem außerhalb Europas.

Der Januar in China war faszinierend. Dass der Inlandsmarkt auch sich normalisieren würde, war uns allen klar”, ergänzt er mit Blick auf die in rückläufigen Pkw-Neuzulassungszahlen in Deutschland während der ersten beiden Monate des laufenden Jahres. Betrachte man den Januar und den Februar zusammen, so lägen sie im Mittel jedoch immer noch um fünf Prozent über dem langjährigen Durchschnitt, relativiert Wissmann die Neuzulassungsstatistik.

Formel 1: Gibt es keinen Nachrücker für USF1?

Die neue Formel-1-Saison beginnt zwar bereits Mitte März mit dem Großen Preis von Bahrain, dennoch ist weiterhin offen, wer dort an den Start gehen wird. Während für das amerikanische USF1-Neueinsteigerteam offenbar das endgültige Aus für die neue Saison beschlossen ist, so wird berichtet, kämpft “Stefan GP” aus Serbien weiterhin um einen Startplatz als Nachrücker. Trotz der Unsicherheit über die Startfreigabe durch die FIA reist Stefan-GP derzeit bereits an den Persischen Golf, um im Falle eines Falles vorbereitet zu sein.

Dennoch: Trotz der Querelen um das amerikanische Team, will der Weltverband den USF1-Startplatz offenbar nicht anderweitig vergeben. Der finanziell angeschlagene Rennstall USF1 kämpfe indes mit allen Mitteln um seine Formel-1-Zukunft und hofft wenigstens auf einen Einstieg zur Saison 2011, wofür man eine siebenstellige Summe als Sicherheit hinterlegt hat..