Einträge von Detlef Vogt

Apollos Vredestein-Übernahme kurz vor Abschluss

Einer Aussage von Neeraj S. Kanwar, Vice Chairman und Joint-Managing Director von Apollo Tyres Ltd., zufolge, werde die geplante Übernahme von Vredestein Banden bereits in naher Zukunft in trockenen Tüchern sein.

Indische Medien zitieren ihn mit den Worten: “Wir werden den Deal in den kommenden Tagen abschließen können.” Die Übernahme werde Apollos Strategie dienen, endlich einen festen Fuß auf europäischen Boden zu setzen..

VDA: Abwärtsbewegung bei weltweitem Pkw-Absatz scheint gebremst

Die Abwärtsbewegung beim weltweiten Pkw-Absatz scheint gebremst. Zwar befindet sich die Weltwirtschaft weiterhin in schwierigem Fahrwasser, doch die in zahlreichen Ländern eingeleiteten Maßnahmen zur Stabilisierung der Konjunktur sowie zur Stützung der Automobilnachfrage entfalten immer deutlicher ihre Wirkung. Das Verbrauchervertrauen zeigte sich vielerorts zuletzt leicht verbessert.

Kautschuk von Lanxess in Indien von neuem Standort

Lanxess India Private Limited, die indische Gesellschaft des deutschen Spezialchemie-Konzerns Lanxess, liegt im Zeitplan, um 2010 den neuen Standort Jhagadia im Bundesstaat Gujarat in Betrieb zu nehmen. Mit einer Investition von rund 50 Millionen Euro wird der Standort über eine Anlage für Kautschukchemikalien, die derzeit vom Standort Thane im Bundesstaat Maharashtra dorthin verlegt wird, sowie eine neue Anlage für Ionenaustauscherharze verfügen. In beiden Anlagen werden insgesamt 230 Mitarbeiter beschäftigt sein.

Der größte Teil der Ausrüstung der Kautschukchemikalien-Anlage ist vom 320 Kilometer entfernten Standort Thane bereits in Jhagadia eingetroffen. “Der Zeitplan sieht vor, dass die Kautschukchemikalien-Anlage den schnell wachsenden indischen Markt und den Exportmarkt ab Anfang 2010 bedienen soll. Außerdem wird Lanxess durch diese Anlage zum einzigen westlichen Unternehmen, das in Indien in diesem Gebiet tätig ist”, sagte Luis López Remón, Leiter der Business Unit Rubber Chemicals.

Yokohama Industrial Products Europe GmbH gegründet

Zuwachs in Düsseldorf bei der Yokohama Europe GmbH, die für das Reifengeschäft verantwortlich ist: Der japanische Mutterkonzern hat die Yokohama Industrial Products Europe GmbH gegründet, die die Vermarktung von beispielsweise Hochdruckschläuchen an Baumaschinenhersteller in Europa vorantreiben, aber auch den Ersatzmarkt vor allem mit der Produktlinie “Exceed” bearbeiten soll. Die Yokohama Industrial Products Europe gehört zur zweiten Konzernsparte neben Reifen “Multiple Business”. Das neue Europa-Büro übernimmt Funktionen, die bisher von Japan aus gesteuert worden sind.

Auto-Auktion von Pneu Egger und Otto Ineichen

Bei einem getunten Sportwagen im Wert von rund 34.000 Franken mehr als 10.000 Franken sparen – wie geht das? Jacqueline Suter aus Domat Ems (Schweiz) hat kürzlich vorgeführt, wie man sich ein solches Angebot angelt.

Auf der Schweizer Online-Plattform ricardo.ch versteigerte Pneu Egger einen Suzuki Swift Sport. Den Auktionsreinerlös übergab der Reifenhändler an die von Nationalrat Otto Ineichen ins Leben gerufene Stiftung „Speranza“.

Gummiforschung beschert ExxonMobil-Chemiker Auszeichnung

Aus Anlass des 50. Bestehens des International Institute of Synthetic Rubber Producers (IISRP) ist dieser Tage in New York einer der profiliertesten Forscher auf dem Gebiet Synthesekautschuk mit dem „General Award“ ausgezeichnet worden: Arthur J. Sullivan ist Vizepräsident des Bereiches Butyl Polymer bei ExxonMobil Chemical (Houston/Texas) und befasst sich bereits seit 1968 mit dem Produkt Synthesekautschuk.

Internetmagazin Racingreport supported by ATS

Obwohl die BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft am Nürburgring eine Sommerpause bis zum 13. Juni einlegt, kommen die Anhänger der größten deutschen Breitensportserie weiterhin auf ihre Kosten: Das Internetmagazin “Racingreport supported by ATS” – angeboten unter: www.rtv-world.

de – informiert in der bereits dritten Auflage über alle Geschehnisse der Langstreckensaison. In der aktuellen Auflage der knapp 40 Seiten starken Publikation blickt Racingreport unter anderem hinter die Kulissen des Teams ATS-InterRacing. Vier Seiten werden der Mannschaft des mit ATS-Motorsporträdern ausgerüsteten Seat Leon Supercopa gewidmet.

Wer beim Studium des kurzweilig aufbereiteten Racingreport Geschmack auf mehr bekommt, wird auf der ATS-Homepage im Bereich Motorsport ab sofort mit noch mehr Spannung unterhalten: Unter www.ats-wheels.com und dem Menüpunkt “Motorsportvideos” sind packende Onboard-Videos aus dem Seat Leon von InterRacing mit dem Fahrer-Duo Frank Lorenzo und Harald Jacksties zu finden.

Beru-Umsatz mit Reifendruckkontrollsystemen eingebrochen

Der Beru-Konzern (Ludwigsburg) verzeichnete, bedingt durch den weltweiten Einbruch der Automobilmärkte, im 1. Quartal 2009 einen Umsatzrückgang von 38,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 76,3 Mio. Euro (Q1 2008: 123,9 Mio.

Euro). Das EBIT ging von 15,6 Mio. Euro um 72,8 Prozent auf 4,2 Mio.

Euro zurück. Im Geschäftsfeld Elektronik und Sensorik verzeichnete das Unternehmen einen Erlös von 23,0 (43,7) Mio. Euro.

Der hohe Rückgang resultiert hauptsächlich aus geringeren Umsätzen mit dem Reifendruckkontrollsystem TSS. Diese lagen bei 8,8 Mio. Euro nach 21,8 Mio.

Euro im 1. Quartal 2008..

,

ContiTech: Neue Infobox für Werkstätten

Werkstätten, die an einer technischen Schulung der ContiTech Power Transmission Group teilnehmen, erhalten ab sofort kostenlos eine Infobox. Der handliche DIN-A4-Ordner enthält wertvolle Informationen für die tägliche Werkstattpraxis. Die Teilnehmer können hierin die Schulungsinhalte noch einmal nachlesen und vertiefen oder Tipps zum Zahnriemenwechsel nachschlagen.

Manfred Wennemer jetzt im Bekaert-Aufsichtsrat

Vor zwei Monaten wurde er vorgeschlagen, gestern erfolgte die Ernennung: Der im Sommer letzten Jahres als Vorstandsvorsitzender der Continental AG zurückgetretene Manfred Wennemer (61) wurde für drei Jahre in den Aufsichtsrat des belgischen Konzerns Bekaert berufen, der unter anderem die Reifenindustrie mit Vorprodukten beliefert. Wennemer tritt an die Stelle von Julien De Wilde, der bei der gestrigen Gesellschafterversammlung nicht wieder kandidiert hatte. Auf der Versammlung wurde auch die Ausschüttung einer Bruttodividende von 2,80 Euro je Aktie (entsprechend 2,10 Euro netto) beschlossen.