Einträge von Detlef Vogt

Michelin hat in Vietnam mehr als 100 Händler im Visier

Im Rahmen eines Drei-Jahres-Kontraktes hat der Michelin-Konzern dem Logistikdienstleister Damco das Handling der Reifenexporte vom Konzernwerk in Thailand nach Vietnam, Inlandstransporte, Umschlagslager und die Distribution zu den Kunden in Vietnam übertragen. Damco soll darüber hinaus die Lagerhaltung für Michelin in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt übernehmen, wo Damcos Lagerhäuser mit der neuesten Technik und als erste mit Scannerpistolen und kompletter EDI-Anbindung ausgestattet sind. Die Neuaufstellung des Logistikbereiches soll es Michelin ermöglichen, mehr als hundert Händler im ganzen Land direkt zu beliefern.

Quattroporte Sport GT S Awards Edition auf Pirelli

Die Edition “Maserati Quattroporte Sport GT S Awards” feiert auf dem diesjährigen Genfer Autosalon ihre Weltpremiere. Sie würdigt die 56 (!) Auszeichnungen, die der Baureihe seit ihrem Debüt verliehen wurden. Die “Awards Edition” basiert auf dem Quattroporte Sport GT S und ist ausgerüstet mit dunkelgrauen 20-Zoll-Leichtmetallrädern im Design “Multi Trident” mit Satineffekt und Pirelli-Reifen.

OE-Portfolio von Hankook komplettiert sich weiter

Dietmar Olbrich, Hankook-Marketing- und -Vertriebsdirektor für die deutschsprachigen Märkte, kündigte dieser Tage auf einer MLX-Händlerveranstaltung in Berlin neue Erstausrüstungskontrakte des Reifenherstellers für 2010 an. Nachdem im vergangenen Jahr Audi (Modelle A4 und A6) als Kunde hinzugekommen ist, werden in diesem Jahr die Automobilmarken Opel und Land Rover das Erstausrüstungsportfolio weiter auffüllen. Olbrich ist optimistisch, dass auch die Erstausrüstungsakzeptanz von BMW und Mercedes nicht mehr fern ist und den Weg Hankooks zur allseits anerkannten Premiummarke verkürzt.

Leistungsfähiges RDKS beim Bentley Continental Supersports Cabrio

Bentley erweitert seine sportliche Palette um das Continental Supersports Cabrio. Der 325 km/h schnelle Fritschluft-Sportler verwendet die vom Supersports Coupé bekannten geschmiedeten 9,5×20 Zoll großen Leichtmetallräder, die pro Fahrzeug ein Gewicht von zehn Kilogramm ein sparen, so die ungefederte und drehende Masse reduzieren und mit ihrem offenen 10-Speichen-Design für Kühlung der Bremsen sorgen. Die leichten Räder bestückt Bentley mit Reifen der Größe 275/35 ZR20.

In das serienmäßige System zur Reifendrucküberwachung kann der Fahrer Reifentyp und Geschwindigkeitsbereiche eingeben. Das System überwacht den Reifenluftdruck und warnt den Fahrer, falls seine Geschwindigkeit für den Reifendruck zu hoch ist oder bei Winterreifen der zulässige Geschwindigkeitsbereich überschritten wird.

.

Cooper-Rennserie nimmt sich eine Auszeit

Der amerikanische Reifenhersteller Cooper Tire & Rubber ist ohnehin im Motorsport eher zurückhaltend. Jetzt haben die Verantwortlichen der Rennserie “Cooper Tire Presents the Atlantic Championship Powered by Mazda” erklärt, aufgrund des wirtschaftlichen Krisenszenarios für 2010 eine Pause einzulegen. Die von Cooper gesponserte Serie dient jungen talentierten Rennfahrern als Sprungbrett für weitergehende Aufgaben.

Brock- und RC-Design-Zuordnung und Sommerprogramm 2010 sind da

Die neue Brock- und RC-Design-Zuordnung und das Sommerprospekt  2010 sind da. In der 112-seitigen Zuordnungsbroschüre ist alles über die neuesten Brock- und RC-Designfelgen – vom Lochkreis bis zur Einpresstiefe – zu erfahren. Ebenfalls enthalten ist eine komplette Anwendungsliste der Fahrzeugmodelle inklusive Zubehör und Kitlisten.

In dem neuen Sommerprogramm sind Details wie die 3-Jahres-Garantie oder zu Brock- und RC-Designfelgen enthalten. Natürlich werden auch hier die Felgen näher erklärt und in großen Abbildungen präsentiert.

.

Lanxess erweitert globale Kapazitäten für Hochleistungskautschuk

Lanxess (Leverkusen), der weltweit führende Hersteller von synthetischem Kautschuk, hat den Ausbau seiner globalen Produktion des Hochleistungskautschuks Neodymium Butadien (Nd-PBR) beschlossen. Für den Ausbau der Produktion um 50.000 Jahrestonnen wird der Spezialchemiekonzern rund 20 Millionen Euro an den Standorten Dormagen (Deutschland), Orange (US-Bundesstaat Texas) und Cabo (Brasilien) investieren.

Die zusätzlichen Kapazitäten werden zwischen dem ersten Quartal 2011 und dem ersten Quartal 2012 bereit stehen. Mit dem Ausbau der Produktionsanlagen reagiert das Unternehmen auf die erwartete Nachfrageentwicklung bei Neodymium Butadien-Kautschuk, wo für die kommenden Jahre ein Wachstum von fast zehn Prozent vorausgesagt wird. Ohne eine Erweiterung dieser Kapazitäten könnte es bis zum Jahr 2014 zu Versorgungsengpässen für dieses Produkt kommen.

Treiber für die anziehende Nachfrage sind der Trend zu mehr Mobilität – besonders in Asien – und die verstärkte Nachfrage nach Reifen mit höheren Umwelt- und Sicherheitsstandards. Die führenden Reifenhersteller der Welt, die allesamt auf der Lanxess-Kundenliste stehen, reagieren auf diesen Trend und bauen ebenfalls ihre Produktionskapazitäten in den BRIC-Märkten aus..

Audi R8 von Prior Design mit schlanken Speichenrädern

Es gibt Fahrzeuge, an die wagen sich nur echte Designer heran, die Designer aus dem Hause Prior Design (Kamp-Lintfort) jedenfalls entwickelten in monatelanger Detailarbeit einen maßgeschneiderten Bodykit für den Ingolstädter Kraftsportler. Neben den aerodynamischen Retuschen spendierte Prior Design dem Audi R8 einen dynamischen Radsatz, vorne in 9×20 mit 235/30 und hinten in 11,5×20 Zoll mit 305/25.

.

Personalien bei Honeywell Friction Materials

Honeywell hat Miquel Tintoré mit Wirkung zum 1. Januar 2010 zum Vice President Aftermarket Sales ernannt. Als Nachfolger von Willy Mohler, der in den Ruhestand geht, verantwortet er weltweit den Vertrieb der Geschäftseinheit Friction Materials (also das Bremsengeschäft einschließlich der Marken Bendix und Jurid).

Was wären die Autohersteller ohne ihre Zulieferer?

Was wären die Autohersteller ohne ihre Zulieferer? – Eine rhetorische Frage! Gewiss. In unserer arbeitsteiligen und wirtschaftlich so arg globalisierten Welt stammen die zahlreichen Komponenten für die Herstellung eines Autos heute aus aller Herren Länder. Es ist in den letzten Jahrzehnten ein gigantisches Netzwerk von Zuliefererfirmen entstanden, die die Fabriken der Automobilhersteller auf der ganzen Welt beliefern.

Volkswagen, Ford, Daimler & Co. erwarten von ihren Zulieferern, dass sie Teile in den entferntesten Winkeln der Welt – in Vietnam, Kasachstan oder Venezuela – zur Verfügung stellen..