Einträge von Detlef Vogt

Hayes Lemmerz verschiebt Anhörung zur Restrukturierung

Die Anhörung, die zur Zustimmung der Offenlegungserklärung des insolventen Räderherstellers Hayes Lemmerz International Inc. – also des Restrukturierungsplanes – für den 30. Juli vorgesehen war, wird um drei Woche verschoben.

Wie das Unternehmen mitteilt, habe man auf diese Weise zusätzliche Zeit gewonnen, um die Verhandlungen mit den Gläubigern fortzusetzen. Laut Hayes Lemmerz habe man vonseiten der größten Gläubiger bereits eine “überwältigende Unterstützung” für den Restrukturierungsplan erfahren; man sei “im Plan”, was die Restrukturierung insgesamt betreffe und werde “schlanker und gestärkt” daraus hervorgehen. Der verschobene Termin findet nun am 18.

Cooper-Personalien für die Fabriken

Der US-Reifenhersteller Cooper Tire & Rubber (Findlay/Ohio) hat John Bodart zum Vizepräsidenten mit dem Verantwortungsbereich Reifenfertigung in Nordamerika ernannt. Zeitgleich wurde Alex Perry, bisland am englischen Standort Melksham tätig, zum Werksmanager für die Fabrik in Texarkana (Arkansas) ernannt, wo er Bodart ersetzt..

Yokohamas Neova für viele Länder in Europa

In zahlreichen europäischen Ländern – so in Österreich und der Schweiz, aber (noch) nicht in Deutschland – führt Yokohama dieser Tage den Sportreifen Advan Neova AD08 in ausgesuchten Größen ein. Im Rahmen einer groß angelegten Presseveranstaltung unter dem Titel “Days of Thunder” auf dem “neuen Nürburgring” – wo der Hersteller den Reifen nicht nur in Praxistests entwickelt hat, sondern auch Yokohama-S und Yokohama-Bogen seit dem letzten Jahr nach dem Firmennamen benannt sind, wo das Unternehmen ein Test-Center unterhält und im Umfeld des touristischen Bereiches im Jahre 2010 auch einen eigenen Showroom eröffnen wird – wurde der für den Straßeneinsatz zugelassene, aber mit Rennsportgenen ausgestattete neue Reifen präsentiert. Advan steht dabei für die erstmalig im Jahre 1978 in Japan eingeführte Yokohama-Produktfamilie an Hochleistungsreifen.

BMW will aus der Formel 1 aussteigen – Strategiewechsel

BMW will sich aus der Formel 1 zurückziehen. Auf einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz werden die BMW-Vorstände Norbert Reithofer und Klaus Draeger zusammen mit Motorsport-Direktor Dr. Mario Theissen ab 10 Uhr den Ausstieg offiziell verkünden.

Das meldet die Bild-Zeitung. Demnach werde sich das deutsche Team nur noch bis zum Saisonende in der Formel 1 engagieren. Der Rückzug wird mit einem großen konzerninternen Strategiewechsel begründet.

Ein weiterer Grund dürfte sei der ausbleibende sportliche Erfolg in der Königsklasse des Motorsports. 2000 war BMW als Motorenlieferant für Williams zurückgekehrt, doch der WM-Titel wurde nie geholt. 2005 übernahm BMW das ehemalige Sauber-Team, doch der Erfolg stellte sich auch danach nicht ein, obwohl über 700 Mitarbeiter in der Schweiz und in München am Formel-1-Projekt mitwirken.

Die Zukunft der Fahrer Nick Heidfeld (Mönchengladbach) und Robert Kubica ist noch völlig offen, doch beide Fahrer könnten bei einem Konkurrenz-Rennstall unterkommen. Vor allem der Pole Kubica ist bei einigen Top-Teams gefragt. Medienberichten zufolge denkt man im Toyota-Formel-1-Team ebenfalls über einen Ausstieg aus der Rennserie zum Jahresende statt.

Neue Beschichtung für Hüllen in der Runderneuerung

Um die Haltbarkeit von Hüllen in der Kaltrunderneuerung “signifikant zu verlängern”, hat der Spezialchemiehersteller Chem-Trend mit Mono-Lube 2006 eine neue, fortschrittliche Beschichtung entwickelt. Durchschnittlich kann ein Hülle bei der Reifenrunderneuerung 40 bis 60 Mal eingesetzt werden, bevor sie ersetzt werden muss. Mit Mono-Lube 2006 könne diese Gebrauchsdauer um 33 bis 100 Prozent verlängert werden, so der Hersteller in einer Pressemitteilung.

Somit werde die Anzahl der benötigten Hüllen (Envelopes) verringert, Rohmaterial eingespart und insgesamt die Betriebseffizienz gesteigert. Neben der guten Lösbarkeit vom vulkanisierten Reifen biete Mono-Lube 2006 auch eine gute Gleitfähigkeit, was die akkurate Positionierung der Hülle über den nächsten zu vulkanisierenden Reifen ermögliche. Im Gegensatz zu herkömmlichen Beschichtungen wurde Mono-Lube 2006 so entwickelt, dass es während der gesamten Gebrauchsdauer der Hülle nur einer Applikation bedürfe.

,

Michelin verliert Honda in den USA als Kunden für Notlaufreifen

Nachdem Honda in den USA erst im vergangenen Monat einen Rechtsstreit mit Kunden beilegen musste, die mit den von Honda auf den Modellen Odyssey und Acura gelieferter Michelin-Notlaufreifen nicht zufrieden waren, kommt nun die Ankündigung, dass Honda im kommenden Jahr in den USA überhaupt keine Michelin-Notlaufreifen als Option für den Odyssey anbieten werde. Rund 94.000 Honda-Fahrer hatten sich in einer Sammelklage gegen den japanischen Automobilbauer und den Reifenlieferanten aus Frankreich zusammengetan und behauptet, die Michelin-Notlaufreifen würden übermäßig schnell abnutzen, deren Ersatz sei mit hohen Kosten verbunden und es gebe kaum Montagestationen.

Michelin hatte den Autofahrern im Rahmen der Einigung eine Dreijahresgarantie über 36.000 Meilen gegeben (58.000 Kilometer); Honda hatte Kunden eines Neuwagens zusätzlich einen Nachlass von 300 Dollar versprochen.

Eine Michelin-Sprecherin in den USA kommentierte den Rückschlag folgendermaßen: Man werde “weiterhin Zero-Pressure-Reifen anbieten, wenn wir darüber spezielle Anfragen von Fahrzeughersteller erhalten”, zitiert Automotive News. In den USA verbauen nur noch Chevrolet (Corvette ZR-1) und BMW Michelins Notlaufreifen..

Chem-Trend bietet Effizienzschub für die Reifenindustrie

Bei der Reifenherstellung sind prozessbegleitende Trennmittel für die verschiedenen Herstellungsschritte unverzichtbar. Sie sorgen dafür, dass die Kautschukmischungen nicht miteinander verkleben, verhindern Lufteinschlüsse und ermöglichen ein reibungsloses Ablösen des Reifens von der Form. Trennmittel haben einen wesentlichen Einfluss auf Qualität und Erscheinungsbild der gefertigten Reifen und können dazu beitragen, die Herstellungskosten zu reduzieren und den Verfahrensablauf insgesamt zu effektivieren.

In enger Kooperation und speziell auf die Bedürfnisse der Reifenindustrie zugeschnitten hat Chem-Trend seine “Mono-Lube”- Produktfamilie erweitert und eine Reihe neuer Trennmittel entwickelt. So etwa das Trennmittel Mono-Lube 1111 für die Heizbalgbeschichtung, das Mono-Lube 3000 als Reifeninnensprühlösung, Mono-Lube 2006 zur Beschichtung von Hüllen in der Reifenrunderneuerung, oder etwa Mono-Lube 6000 als Reifenaußensprühlösung. Chem-Trend ist einer der weltweit führenden Hersteller und Anbieter von Prozess-Spezialchemikalien mit Schwerpunkt auf Formtrennmitteln.

BRV druckt Plakat „185 Tage Winterwetter“

Reifenhändler, die während des kommenden Winterreifengeschäftes eine bildliche Unterstützung für ihre Argumente benötigen, können sich nun beim BRV das Plakat “185 Tage Winterwetter” bestellen. Wie der Verband mitteilt, sei die Resonanz in der Händlerschaft auf die Initiative, wie sie mit dem BRV-Newsletter von Anfang Juli vorgestellt wurde, positiv gewesen. Bestellungen sind an den BRV zu richten; die Auslieferung soll bis Ende August erfolgen.

Automeister mit neuer Partnervereinbarung

Die Mitte dieses Jahres neu geschaffene Partnervereinbarung von Automeister trägt offenbar die ersten Früchte. In den vergangenen Wochen habe sich eine Vielzahl neuer Partner dem Automeister-Werkstattsystem angeschlossen, berichtet das Unternehmen. Diese Vereinbarung unterscheide sich zu der bisher gültigen vor allem in der Einstiegsgebühr, die von der Systemzentrale von Automeister nicht mehr erhoben werde.

Eine weitere positive Änderung sei die Reduzierung der Vertragslaufzeit von fünf auf zwei Jahre. “Die positive Entwicklung der Marke Automeister innerhalb Deutschlands und vor allem in Europa hat es uns ermöglicht, diese positiven Weichenstellungen zu erzielen und in den Gesprächen mit den zukünftigen Partnern spüren wir, dass wir den richtigen Schritt getan haben”, so Jürgen Benz, Geschäftsführer der Automeister GmbH..