Einträge von Detlef Vogt

Silber für KYB bei Wahl der besten GAUI-Zulieferer

Die GAUI (Group Auto Union International), eine der großen, führenden europäischen Handelsorganisationen für Kfz-Ersatzteile, hat den weltgrößten Pkw-Stoßdämpferhersteller KYB Corp. zum dritten Mal in Folge als “Zulieferer des Jahres” ausgezeichnet. Dieses Jahr erhielt KYB die Silbermedaille, nachdem das Unternehmen im vergangenen Jahr den ersten und 2007 den dritten Platz belegt hatte.

GAUI bildet ein Netzwerk von Gesellschafterfirmen aus 22 Ländern. In Deutschland ist die Coparts Autoteile GmbH mit Zentrale in Essen Mitglied. Jedes Jahr bewerten die GAUI-Unternehmen aus ganz Europa ihre Kernlieferanten anhand wichtiger Kriterien wie Produktqualität, Sortiment, Lieferfähigkeit und Service.

Wie in den vergangenen Jahren stufte die Mehrheit der Mitglieder KYB (vormals Kayaba) dabei durchweg hoch in den Spitzenpositionen ein. KYB aus Japan rüstet rund 25 Prozent aller weltweit produzierten Pkw mit seinen Produkten aus, hat einen Umsatz von über 3,8 Milliarden Euro jährlich und stellt rund 55 Millionen Stoßdämpfer her.

.

Marangoni stellt neuen „Riesen“ für die Runderneuerung vor

Marangoni Tyre Machinery, der Geschäftsbereich des Marangoni-Konzerns, der über Marangoni Meccanica in Rovereto im Bereich Maschinenbau für die Reifenindustrie tätig ist, hat eine neue Maschine vorgestellt: die ‚Trio Super 63”’, eine Anlage zur Runderneuerung von EM-Reifen der größten Dimensionen bis einschließlich 63 Zoll. Mit der Trio Super 63 ist es möglich die größten EM-Reifen in kürzester Zeit zu schälen, zu rauen und zu profilieren, so der Hersteller. Dabei sei maximale geometrische Stabilität gegeben, da die Reifen auf robusten Felgentellern montiert und während der Bearbeitung mit Luft bis zu einem Druck von 1 bar gefüllt werden.

Michelin bereit für die Doppel-Premiere in Portugal

Am kommenden Wochenende (30. Juli bis 2. August) steht mit den “1.

000 km Algarve” der dritte von fünf Saisonläufen zur “Le Mans Series 2009” auf dem Programm. Dabei handelt es sich gleich um eine zweifache Premiere. Zum einen gastiert die internationale Sportwagenelite erstmals auf dem im Vorjahr eröffneten Autodromo Algarve im portugiesischen Portimão.

Zum anderen ist der 4,652 Kilometer lange Rundkurs Schauplatz des ersten Nachtrennens in der über fünfjährigen Geschichte der Le-Mans-Serie. Der Start erfolgt am Sonnabendabend um 19.15 Uhr Ortszeit.

Trotz der Herausforderungen, die die späte Ansetzung für die Reifen bereithält, zeigen sich Michelin und seine Partnerteams zuversichtlich, den dritten Saisonsieg für die französischen Reifenexperten einzufahren. Für den dritten Lauf der diesjährigen Le-Mans-Serie (LMS) müssen Fahrer und Teams von ihrer gewohnten Rennwochenende-Routine abweichen. Statt wie üblich sonntags um die Mittagszeit starten die “1.

000 km Algarve” bereits am Sonnabendabend. Bei einer zu erwartenden Renndauer von rund sechs Stunden wird die Zielankunft damit in die frühen Morgenstunden des Sonntags fallen. Während sich die Fans auf eine Atmosphäre ähnlich den “24 Stunden von Le Mans” freuen dürfen, knobeln die Experten von Michelin gemeinsam mit ihren Partnerteams die angepasste Reifenstrategie aus.

Taray International baut US-Außendienst auf

Die Taray International Corp., einer der führenden US-amerikanischen Anbieter von Zubehör, Equipment und Anlagen für die Runderneuerungsbranche, hat nun für seinen Heimatmarkt erstmals einen kompletten Außendienst aufgebaut. Wie das Unternehmen mit Sitz in Marco Island (Florida/USA) mitteilt, werde das sogenannte “Team USA” Kunden enger und persönlicher betreuen als bisher.

In den 30 Jahren seit Gründung des Unternehmens hatte sich Taray International vorwiegend auf die internationalen Märkte konzentriert. In Europa, Lateinamerika und Südafrika betreibt Taray International bereits seit Längerem ein dichtes Netzwerk an Handelsvertretern. Erst jüngst habe man in China ein dichtes Netzwerk an Vertriebspartnern aufgebaut, erklärt General Manager Jerol Ayasun auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUG.

Steht Schumi vor seinem Comeback in der Formel 1?

Nach Felipe Massas Unfall bei der Qualifikation zum großen Preis von Ungarn denkt Ferrari immer lauter über eine Rückkehr von Michael Schumacher ins Formel-1-Cockpit nach. Gegenüber Auto-Bild Motorsport erklärte ein ranghohes Teammitglied, dass die Scuderia mit einer Ferrari-internen Lösung plane. Das Team möchte nämlich Massa gegenüber loyal bleiben und so bestehe eine realistische Chance, dass Michael Schumacher bald wieder im roten Boliden sitzen werde.

Auch ganz offiziell verzichte Ferrari auf ein Dementi: “Wenn es Felipe endgültig wieder besser geht, werden wir unsere Entscheidung mitteilen”, erklärt Ferrari-Sprecher Luca Colajanni. Viel Auswahl habe Ferrari ohnehin nicht – neben Schumacher kommen nur noch die Testfahrer Marc Gené und Luca Badoer in Frage. Und die können sich wegen des strengen Testverbots in der Formel-1-Sommerpause nur schlecht auf einen Einsatz vorbereiten.

Laut Auto-Bild Motorsport gibt es auch aus Schumachers Umfeld nur verhaltene Dementis zu einem möglichen Comeback. Sein Manager Willi Weber bestätigte etwa, dass ein Comeback im nächsten Rennen in Valencia nicht in Frage käme: “Was Spa und Monza angeht, möchte ich mich nicht äußern.” Sollte Schumacher fahren, so Weber weiter, erwarte man, dass er gewinne – und er selbst auch.

Massenentlassungen bei Russlands größtem Autobauer

Russlands größter Autobauer AvtoVAZ (Lada) hat in der Absatzkrise die Entlassung von einem Viertel der Belegschaft –  knapp 28.000 Arbeitnehmer – angekündigt. Im ersten Halbjahr 2009 sei die Pkw-Produktion auf fast ein Drittel im Vergleich zum Vorjahreszeitraum reduziert worden, sagte AvtoVAZ-Vizepräsident Igor Komarow der Agentur Interfax.

Auch der an einem Einstieg bei Opel interessierte Autobauer GAZ hatte Anfang Juli die Streichung von 7.000 der insgesamt 40.000 Stellen angekündigt.

Russland zählte bis zum Ausbruch der Krise im Vorjahr zu den lukrativsten Automärkten in Europa. In den ersten sechs Monaten liefen bei AvtoVAZ 139.500 Wagen vom Band, gegenüber 384.

500 Wagen im Vorjahreszeitraum. 2009 will AvtoVAZ nach eigenen Angaben 332.000 Fahrzeuge bauen (2008: 943.

000). Die Folgen für die Zulieferer folgen auf dem Fuße..

Reifenhersteller werden „Superbrands“ in Großbritannien

Während die Bekanntgabe der neuen “Superbrands” für den deutschen Markt erst im November stattfinden soll, stehen die Ergebnisse für Großbritannien bereits jetzt fest. Dort landeten immerhin drei Reifenmarken unter den Top-500, und zwar Michelin auf Platz 88, Pirelli auf Platz 154 und Dunlop auf Platz 265. Den ersten Rang der Superbrands belegte Software-Gigant Microsoft.

Auch unter den sogenannten “Business Superbrands” – entgegen den ‚normalen’ Superbrands bezieht sich die Platzierungen hier nur auf die B2B-Bedeutung der Marke – tauchen einige Reifenmarken auf: Michelin (8.), Pirelli (20.), Dunlop (53.

), Bridgestone (54.) und Snap-On Tools (193.) Die führende Business Superbrand ist die Suchmaschine Google.

,

Briten verschieben Umsetzung der Richtlinie zur S-Kennzeichnung

Während die Europäische Union eine Übergangsregelung gefunden hat, nach der auch nach dem 1. Oktober Reifen ohne S-Kennzeichnung unter bestimmten Umständen vermarktet werden dürfen, hat Großbritannien andere Probleme mit der EU-Richtlinie: Die verbindliche Einführung der Richtlinie wurde durch das zuständige Transportministerium auf den kommenden März verschoben. Dem Ministerium zufolge gebe es bei der “Erstellung des rechtlichen Rahmens, der für die Gesetzwerdung der Richtlinie über die S-Kennzeichnung notwendig ist, eine Verzögerung”.

Es gebe daher keine Handhabe, um die neue Richtlinie vor März 2010 in britisches Recht umzuwandeln. Es dürfen in Großbritannien demnach noch über den 1. Oktober hinaus Reifen ohne S-Kennzeichnung und ohne Zertifikat bzw.

Unbedenklichkeitsbescheinigung vermarktet werden. Die britische National Tyre Distributors’ Association (NTDA) empfiehlt allerdings den Reifenhändlern in Großbritannien, keine nicht gekennzeichneten Reifen – etwa aus Deutschland, Frankreich oder Benelux – mehr zu kaufen..

Kanadischer Herstellerverband mit neuem Vorsitzenden

Die “Rubber Association of Canada” hat einen neuen Vorsitzenden gewählt. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, werde Peter Allen, Direktor für das Nutzfahrzeugreifengeschäft bei Michelin North America (Canada) Inc., dem Verband für das kommende Jahr bis zur 90.

Hauptversammlung im kommenden Sommer vorstehen. Allen ersetzt damit turnusgemäß Doug Hamilton, President von Goodyear Canada Inc..

Hankook Tire Sponsor beim Audi-Cup in München

Wenn sich vom 29. bis 30. Juli 2009 in der Münchner Allianz Arena zu Ehren des 100-jährigen Audi-Jubiläums die Elite des internationalen Club-Fußballs versammelt, fehlt auch Hankook Tire nicht.

Der Reifenhersteller ist als einer der offiziellen Sponsoren bei diesem hochklassigen Sport-Event engagiert. Neben dem deutschen Rekordmeister FC Bayern München unter seinem neuen Trainer Louis van Gaal haben auch der AC Mailand, mit 18 internationalen Titeln erfolgreichste Vereinsmannschaft weltweit, Manchester United, die aktuelle Nummer eins der Club-Weltrangliste, sowie der argentinische Meister und dreimalige Weltpokalsieger Boca Juniors aus Buenos Aires ihre Teilnahme bestätigt. Das Turnier gilt als ultimativer Härtetest vor der neuen Saison.

Alle Teams haben deshalb ihre jeweilige Bestbesetzung angekündigt. Hankook Tire wird während des Events unter anderem den Ultra-High-Performance-Breitreifen Ventus S1 evo in den Mittelpunkt der Präsentation im Stadion stellen.

.