Einträge von Detlef Vogt

Mehr Leistung auf 22 Zoll für Mercedes GL von Carlsson

Mit einer Runderneuerung durch den Fahrzeugveredler Carlsson erhält der GL von Mercedes, einer der üppigsten Wagen des deutschen Herstellers, ein neues Äußeres. Dabei wurde neben der Optik inklusive neuer Front- und Seitenspoiler auch an der Beinfreiheit des Mercedes GL gearbeitet; Carlsson legte den Wagen um bis zu 30 Millimeter tiefer. Auch die Leistung des Wagens wurde noch einmal merklich gesteigert und liegt nun bei 320 kW (435 PS).

Zusätzlich bekam der SUV 22 Zoll große Leichtmetallräder im Design 1/11 Evo Brilliant Edition in der Dimension 295/35 R22 verpasst, die mit ihren elf Speichen extra für Schwergewichte wie den GL konzipiert wurden. Design, Tragkraft und nicht zuletzt das geringe Gewicht der Räder stand bei deren Entwicklung im Vordergrund. Dabei sollen sie mehr Agilität und ein Maximum an Stabilität garantieren.

Alcar-Hybridrad: „Stahldesign“

Die Alcar-Gruppe, Räderspezialist und europäischer Marktführer im Aftermarket, präsentiert ein für den Ersatzmarkt neues Produkt. Die Symbiose aus den Vorteilen eines Stahlrades und den Designansprüchen eines Leichtmetallrades stand hier an erster Stelle des Pflichtenheftes. Besonders die Bündelung des hausinternen Wissens in der Verarbeitung von Stahl und Leichtmetall brachte nach intensiver Entwicklungsarbeit den Durchbruch – Design trifft Stahl.

Conti-Tochter droht erneut Ärger

Das Kartellverfahren gegen die ContiTech-Tochtergesellschaft Dunlop Oil & Marine ist kaum ausgestanden, da droht dem Schlauchhersteller neuer Ärger: Der zweitgrößte libysche Ölproduzent Waha Oil hat eine Londoner Anwaltskanzlei beauftragt, gegen Dunlop Oil vorzugehen, weil vor allem die Briten marine Schläuche an Waha geliefert haben, deren Preis aufgrund der Absprachen mit anderen Schlauchherstellern überteuert war. Waha verlangt von Dunlop Oil und möglicherweise ebenfalls von anderen Unternehmen Kompensation..

Continental integriert für ESC und andere Systeme notwendige Sensoren

Als weltweit erster Hersteller hat Continental die vor allem für das elektronische Stabilitätsprogramm  ESC notwendigen Drehraten- und Beschleunigungssensoren in einem einzigen zentralen Bauteil  zusammengefasst.  “Mit dieser Entwicklung folgt Continental der Philosophie, Sicherheitssysteme wie ESC für alle Autofahrer möglich zu machen. Geringere Baugrößen, höhere Robustheit gegenüber Vibration und Temperatur sowie niedrigere Kosten unterstützen uns dabei, dieses Ziel zu erreichen.

Gleichzeitig bietet die Komplettintegration in Silizium-Technologie die Option, durch Hochpräzisions-Sensoren hochentwickelte Assistenzsysteme wie Adaptive Cruise Control oder Active Front Steering noch leistungsfähiger zu machen und unser Sicherheitssystem ContiGuard weiter auszubauen”, sagt Dr. Ralf Schnupp, Leiter Segment Inertial Sensors bei der Division Chassis & Safety. Anfang 2010 geht das neue System bei mehreren Automobilherstellern in Serie.

Best Brand Award 2009 der „sport auto“ zweimal an Bilstein

In der aktuellen Leserwahl “Die sportlichsten Autos 2009” der Zeitschrift “sport auto” bekommt Bilstein den “Best Brand Award” gleich zweimal verliehen: Sowohl in der Kategorie Stoßdämpfer als auch Sportfahrwerke wählten die Leser Bilstein das vierte Mal in Folge auf Platz 1. “Wir freuen uns sehr über das Ergebnis der neuesten Leserwahl,” kommentiert Thorsten Schwippert, Geschäftsführer Aftermarket des Unternehmens, den erneuten Gewinn, “für uns als Entwickler und Hersteller ist diese Bestätigung vom Kunden immer die wichtigste aller Auszeichnungen.” In der Umfrage sorgten 68,6 Prozent der Leser in der Kategorie Stoßdämpfer, in der Sparte Sportfahrwerke 64,3 Prozent für die Verleihung der begehrten Auszeichnung.

Große und kleine Reifen – mehr als ein durchschnittliches Geschäft

Spezialreifen bleiben ein sehr spezielles Geschäft für Profis und weiterhin ein guter Margenbringer. Ob nun EM-Reifen, Industriereifen oder Kleinreifen – Produkte und Dienstleistungen in diesen Marktsegmenten sind alles andere als Massenware und müssen auf die Bedürfnisse der kritischen Fachkundschaft abgestimmt werden. In unserer kommenden Ausgabe berichten wir über die jüngsten Entwicklungen am Markt, über Produktinnovationen und führende Marktteilnehmer.

Schwerpunkt Werkstatt

Das Thema Werkstatt ist im Reifenhandel im Grunde genommen immer aktuell. Aber gerade die etwas ruhigere Zeit zwischen den beiden hektischen Saisonspitzen im Frühjahr und im Herbst bietet die Gelegenheit, sich eingehender damit zu beschäftigen, wie sich gewisse Arbeitsabläufe im Betrieb optimieren lassen. Deshalb wird in der August-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG der Themenkomplex Werkstatt einen Schwerpunkt bilden: Vorgestellt werden sollen in diesem Rahmen unter anderem neue Produkte, welche die tagtägliche Werkstattpraxis ein wenig einfacher machen.

Großhandel stärker als gedacht

Angesichts der anhaltenden wirtschaftlichen Schwäche im Allgemeinen und Teilen der Reifenbranche im Besonderen (das Lkw-Geschäft!) waren Sorgen um die bekannten Reifengroßhändler aufgekommen, ob sie dem standhalten könnten. Zwar ging es nicht ohne Blessuren ab und ist das Tal des ohnehin traditionell mauen Sommergeschäftes auch noch nicht durchschritten, aber insgesamt hat sich der Reifengroßhandel doch als leistungsfähig und stark genug gezeigt, um der Krise zu trotzen.

.

Formel 1: Toyota und Mercedes wollen bleiben

In einer Pressekonferenz gab BMW am späten Vormittag den Ausstieg aus der Formel 1 zum Ende der Saison 2009 bekannt. Grund sei weniger der ausbleibende Erfolg als eine Neuorientierung des Herstellers, so BMW-Vorstandsvorsitzender Dr. Norbert Reithofer im Beisein von Motorsportdirektor Dr.

Mario Theissen zu einem Vorabbericht der Bild-Zeitung. BMW hatte sich in der Vergangenheit zudem kritisch gegenüber den geplanten Kostensenkungen des Internationalen Automobilverbands FIA geäußert. Eben dieses Ausgabenlimit nimmt der japanische Automobilhersteller Toyota einer Sprecherin zufolge als Grund, auch in den kommenden Jahren in der Köngisklasse mitzufahren.

Ebenso bestätigte ein Sprecher von Mercedes, um die seit Langem Ausstiegsgerüchte aus dem Formel-1-Geschäft kursierten, den weiteren Verbleib der “Silberpfeile” in der Formel-1. Was mit den rund 700 Beschäftigten, die in BMWs Formel-1-Projekt involviert waren, oder den beiden Fahrern Nick Heidfeld und Robert Kubica (BMW Sauber) geschehen wird, ist noch unklar, man werde in diesem Punkt aber verschiedene Szenarien erarbeiten und bewerten, so Klaus Draeger, Entwicklungsvorstand bei BMW..

,

Heuver und Alliance Tyre schließen Vertriebspartnerschaft

Heuver Reifengroßhandel wird ab dem 1. August das gesamte Reifensortiment der Alliance Tyre Group – Landwirtschafts-, EM- und MPT-Reifen – in den Benelux-Ländern vertreiben. Alliance habe sich wegen der Leistungsfähigkeit in Lager und Vertrieb für Heuver entschieden und man werde die hohe Liefer- und Servicekompetenz nutzen, die das Unternehmen aus Hardenberg seit Kurzem mit der Verdoppelung seiner Lagerfläche bieten könne, heißt es dazu in einer Mitteilung.

“Alliance hat sich mit seinen hochmodernen Hightech-Reifen einen großen Namen gemacht und ist sehr erfreut, diese neue Zusammenarbeit mit Heuver Reifengroßhandel aufzunehmen, einem der absolut führenden Reifengroßhändler in den Niederlanden”, so Rami Einav, stellvertretender Leiter für Marketing und Vertrieb für Alliance in Europa. “Wir haben im vorigen Jahr in die Verdoppelung unserer Lagerkapazitäten investiert und dies zahlt sich jetzt aus: ein neuer Vertrag mit Alliance”, freut sich Bertus Heuver, Geschäftsführer von Heuver Reifengroßhandel. Alliance habe sich für Heuver als Partner u.

a. im Markt für Landwirtschaftsreifen entschieden, “weil wir hier traditionell stark sind. Und mit unserem neuen, großen Lager (24.

000 m2) können wir außerdem das Sortiment an Baumaschinen- und MPT-Reifen hier vor Ort führen. Dies bietet Alliance die Sicherheit, dass der Markt schnellstmöglich beliefert werden kann, wozu Heuver das eigene Markt- und Produkt-Know-how beisteuert.” Dies sei eine Win-win-Situation für die beteiligten Unternehmen.