Einträge von Detlef Vogt

Versicherung zahlt Carlisle 24,5 Millionen Dollar für abgebrannte Fabrik

Im Rahmen der Präsentation des Geschäftsergebnisses für das zweite Quartal hat der Mischkonzern Carlisle Companies Inc. (Charlotte/North Carolina) auch veröffentlicht, dass die Versicherung für den Brand, dem die Reifen- und Räderfabrik in Bowdon (Georgia) im letzten Jahr zum Opfer fiel, 24,5 Millionen US-Dollar überwiesen hat. Der Umsatz des Konzerns ging im zweiten Quartal verglichen zum Vorjahr um 31 Prozent auf 477,8 Millionen Dollar zurück, der Gewinn (net income) belief sich auf 55,5 Millionen Dollar und war damit leicht positiv.

Der Ferrari 458 Italia soll auf 20 Zoll stehen

Mit dem neuen Ferrari 458 Italia steht bei der italienischen Sportwagenmarke mit dem Nachfolger des Ferrari F430 die nächste Sportwagen-Generation an. Den Kontakt zum Asphalt stellen 20 Zoll große Leichmetallfelgen im 5-Speichen-Design her, die Ferrari vorne mit Reifen der Dimension 235/35 bestückte und hinten mit Pendants in 295/35.

.

Pirelli hält sich in den schwarzen Zahlen – Umsatzrückgang

Der italienische Pirelli-Konzern musste im zurückliegenden Halbjahr zwar auch Umsatz- und Gewinneinbußen hinnehmen, blieb aber mit einem operativen Gewinn von 101,1 Millionen Euro immer noch deutlich über der Gewinnschwelle. Unterm Strich kommt allerdings ein Nettoverlust in Höhe von 12,4 Millionen für Pirelli heraus. Während der Umsatz der Gruppe im Halbjahr um 11,1 Prozent auf 2,138 Milliarden Euro zurückging, lag die Reifensparte Pirelli Tyre mit einem Umsatzrückgang von 11,6 Prozent auf 1,916 Milliarden Euro im Konzerndurchschnitt.

Allerdings trägt das operative Ergebnis der Reifensparte mit einem Gewinn von 136,8 Millionen Euro im ersten Halbjahr deutlich zur Erreichung des Break-even bei. Darüber hinaus bleibt festzuhalten, dass sich die Unternehmenskennzahlen im Vergleich der beiden Quartale des laufenden Geschäftsjahres deutlich verbessern: Der Umsatz wuchs um über 60 Millionen Euro, der operative Gewinn um über 20 Millionen Euro. Insgesamt liegt die operative Entwicklung des Unternehmens im Rahmen des im Februar veröffentlichten “Industrieplanes 2009-2011”; auch Pirelli erkennt eine “schrittweise Verbesserung der gesamten operativen Ergebnisse” im Halbjahresbericht.

Für das weitere Geschäftsjahr werde die Pirelli & C. Spa ihre Schulden von aktuell 1,1 Milliarden Euro auf 800 Millionen Euro – hauptsächlich durch die Ausgabe neuer Aktien durch Pirelli Real Estate.

Den aktuellen und alte Geschäftsberichte finden Sie in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

Stahlgruber zeichnet sechs Firmen bei Lieferantentagung aus

Anfang Juli lud der Werkstattzulieferer Stahlgruber zur zehnten Lieferantentagung ins bayerische Poing bei München, um den über 150 Personen aus 95 erschienenen Firmen die neuesten Entwicklungen und Änderungen in der künftigen Strategie des Unternehmens mitzuteilen. Außerdem wurden ihnen Informationen zur aktuellen Situation am Markt und zur Firmenentwicklung vorgelegt. Somit waren 325 Millionen Euro Einkaufsvolumen von Stahlgruber auf der alle zwei Jahre stattfindenden Informationsveranstaltung vertreten.

Erstmalig wurden bei dieser Tagung auch sechs Firmen nach einem eigenen Bewertungssystem ausgezeichnet und prämiert. Stahlgruber-Geschäftsführer Bernhard Strauch zeichnete die Firmen Eberspächer Exhaust Aftermarket, ZF Trading, Schaeffler Automotive Aftermarket, NGK Spark Plug Europe, Hella und Continental Teves persönlich aus, die von nun an den neugegründeten “HPC – High Performance Club” für Stahlgruber-Lieferanten repräsentieren.

.

Yokohama rutscht tief in die roten Zahlen, hat aber Hoffnung

Nachdem Yokohama im vergangenen Geschäftsjahr bereits einen Umsatzrückgang von 6,2 Prozent hinnehmen musste, beginnt das neue Geschäftsjahr (April bis März) mit weiteren schlechten Nachrichten. Der drittgrößte japanische Reifenhersteller (nach Bridgestone und Sumitomo) musste im ersten Quartal Einbußen beim Umsatz von 22,7 Prozent auf 95,2 Milliarden Yen (709,2 Millionen Euro) verkraften. Dabei rutsche Yokohama tief in die roten Zahlen und meldet hohe operative und Nettoverluste im Berichtszeitraum.

Hatte der Hersteller im Vergleichszeitraum noch einen operativen Gewinn von 4,1 Milliarden Yen (30,5 Millionen Euro) einfahren können, schlägt nun ein operativer Verlust von 4,1 Milliarden Yen zu Buche. Das Nettoergebnis verschlechterte sich von einem Nettogewinn in Höhe von 2,9 Milliarden Yen (21,7 Millionen Euro) auf einen aktuellen Nettoverlust von 1,8 Milliarden Yen (13,2 Millionen Euro). Dennoch rechnet das Unternehmen im weiteren Verlauf des Geschäftsjahres mit einer Erholung der Kennzahlen, sodass der Umsatz lediglich um 5,3 Prozent zurückgehen werde.

Außerdem rechne man mit einem Nettogewinn in Höhe von sieben Milliarden Yen (aktuell rund fünf Millionen Euro) zum Jahresende.

Yokohama-Geschäftsberichte finden Sie in unserem Geschäftsberichte-Archiv..

,

Sommerschlussverkauf bei ATU

ATU bietet unter der Überschrift “Sommerschlussverkauf” aktuell viele Artikel zu wesentlich günstigeren Preisen an: zum Beispiel 20 Prozent auf alle Ersatz- und Verschleißteile und 50 Prozent auf ausgesuchte Alufelgen. Den 20-Prozent-Rabatt auf Verschleißteile gibt es ausschließlich im ATU-Onlineangebot..

T&A-Redakteur bei britischem Journalistenpreis erfolgreich

Es gibt zahllose Journalistenpreise – in Deutschland wie in Großbritannien. Dass aber ein Mitarbeiter unserer Verlagsgruppe im Rahmen eines solchen Preises eine Auszeichnung erhalten hätte, hat es in den vergangenen 63 Jahren seit Gründung der ersten Zeitschrift, die zur Gruppe gehört, nicht gegeben. Bis jetzt.

Bei den “Headline Auto Awards 2009” – einem erstmals durchgeführten Award für Motorjournalisten in Großbritannien – hat Andrew Bogie, seit Juni 2008 Redakteur bei unserer englisch-sprachigen Schwesterzeitschrift Tyres & Accessories, in der Rubrik “Handel” eine positive Erwähnung erhalten. Der 25-Jährige hatte sich mit der Einsendung mehrerer Beiträge für den Headline Auto Award beworben. Die Jury-Mitglieder waren der Ansicht, dass die Texte über die britische Abwrackprämie (veröffentlicht im Mai 2009 in Tyres & Accessories), den Hersteller Yokohama in der WTCC (August 2008) und das Kurzinterview mit dem Großhändler Kirkby Tyres (Oktober 2008) “interessant, klar und kompakt” geschrieben sind und nahmen Andrew Bogie damit in die sogenannte “Shortlist” auf, also die offizielle engere Auswahlliste, die nach den drei Erstplatzierten kommt.

Renaults F1-Team legt gegen Sperre Berufung ein

Die Sportkommissare der Formel 1 hatten Renault für das Formel-1-Rennen in Valencia gesperrt, weil es beim Rennen auf dem Hungaroring versäumt worden war, Fernando Alonso davor zu warnen, dass beim Boxenstopp das rechte Vorderrad nicht ordnungsgemäß angezogen und gesichert war. Alonso hatte nach dem Verlassen der Box von einem möglichen Reifenschaden berichtet: Radkappe und Radmutter des R29 hatten sich dann in Kurve 5 gelöst, das Rad selbst erst in Kurve 9. Hinter der Leitplanke, an der das herrenlose Rad zum Stehen kam, stand ein Mann, aber auch die Fahrer, die auf den langsam fahrenden Alonso aufschlossen, waren in Gefahr.

Alonso verlor die Radkappe aus Karbon samt der integrierten Radmutter. Was ein solches Teil auslösen kann, hatte Felipe Massas Unfall am Tag zuvor gezeigt. Kurz vor Ablaufen der Widerspruchsfrist hat Renault jetzt Einspruch gegen das Urteil, nach dem Alonso ausgerechnet bei seinem Heim-grand-Prix aussetzen müsste, eingelegt.

Innovationspreis für Schaeffler

Für die wälzgelagerte Leichtbau-Ausgleichswelle für moderne Vierzylinder-Pkw-Motoren wurde Schaeffler mit dem Stahl-Innovationspreis 2009 ausgezeichnet. “Die wälzgelagerte Leichtbau-Ausgleichswelle verbessert die Laufeigenschaften und senkt den Kraftstoffverbrauch”, lautet die Begründung der Jury dieses alle drei Jahre vergebenen Preises..

Eibach zur „Best Brand“ in Leserbefragung gewählt

Eibach wurde durch die Leser der Zeitschrift “sport auto” in der Kategorie Federn zur “Best Brand” gewählt. Das Unternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Finnentrop (bei Olpe) fährt damit bereits den dritten Sieg in Folge ein. Aktuell sahen 56,8 Prozent der Teilnehmer an der Leserwahl, dass Eibach-Federn die beste Marke sei; das Ergebnis vom Vorjahr wurde damit noch einmal übertroffen.

Mehr als 10.000 Leser haben sich an der Entscheidung beteiligt, in elf Kategorien die Unternehmen zu bestimmen, deren Produkte sie aus dem Automobil- und Tuningzubehör am meisten bevorzugen. Das größte Gerangel um den Lorbeeren des Sieges fand im Tuning-Sektor statt.

Generell vollziehen sich Veränderungen in der Kundenwahrnehmung allmählich, nicht schlagartig, kommentiert die Zeitschrift. Doch 2009 gab es im Tuning-Sektor eine signifikante Wachablösung: In den beiden Königskategorien “Optisches Tuning” sowie “Motortuning” konnte der Mercedes-Tuner Brabus den BMW-Veredler AC Schnitzer vom Thron kicken. Erwähnenswert auch, dass die Großen der Branche wie Brembo (Nachrüst-Bremsen), Recaro (Sportsitze), BBS (Felgen), Sonax (Pflegemittel) und Castrol (Schmiermittel) ihre Klassen mit Zustimmungswerten von jeweils weit über 60 Prozent gewannen.