Einträge von Detlef Vogt

Pleitegerüchte von Kaizaki zurückgewiesen

Im Rahmen einer Pressekonferenz hat Bridgestone-Präsident Yoichiro Kaizaki Gerüchte zurückgewiesen, die Folgekosten des Firestone-Rückrufes könnten die US-Dependance des Konzerns in den Ruin treiben. Rund 450 Millionen US-Dollar habe das Unternehmen allerdings bereits zurückgestellt – darüber hinaus gehender Bedarf könne jedoch jederzeit durch geschätzte Reserven der Bridgestone/Firestone Inc. in Höhe von etwa 2,3 Milliarden US-Dollar gedeckt werden.

Wechsel in der Dunlop-Geschäftsführung jetzt auch offiziell bestätigt

Nun ist es auch offiziell bekannt: Hans-Jürgen Wagner (58) löst Robert Schäfer (62) zum Jahresanfang als Vorsitzenden der Geschäftsführung ab; Schäfer wechselt in den Aufsichtsrat. Gottfried Hess (58) wird weiterer Geschäftsführer für die Bereiche Verwaltung und Finanzen und übernimmt damit die Ressorts des ausgeschiedenen Dr. Volker Wingefeld, der in den Vorstand der Buderus AG gewechselt ist.

Dr. Heinz-Jürgen Geib übernimmt als Geschäftsführer das Ressort Personal-, Sozial- und Rechtswesen. Den Geschäftsbereich des ebenfalls ausscheidenden Geschäftsführer Dr.

Manfred Gerresheim (62) übernimmt Dr. Bernd Löwenhaupt in seiner Funktion als Leiter Forschung und Entwicklung für Dunlop Europa..

Mehr Recycling, weniger Deponien

In den vergangenen acht Jahren ist der Anteil am Gesamtaltreifenaufkommen, der auf eine Deponie verfrachtet wird, europaweit von 62 Prozent im Jahre 1992 auf 37 Prozent in 2000 gesunken. Demgegenüber hat der Recyclinganteil im gleichen Zeitraum von fünf Prozent auf nunmehr 20 Prozent zugelegt. Auch die energetische Verwertung konnte in den vergangenen Jahren Zuwächse verzeichnen.

Kenianischer Partner für Goodyear

In Kenia hat Goodyear mit dem in dem Land führenden Runderneuerer Treadsetters ein Gemeinschaftsunternehmen unter dem Namen Goodyear Kenia gegründet – Hauptsitz wird Nairobi sein. Ab Januar 2001 werden dann allerdings Goodyear-Neureifen über das Unternehmen verkauft, um – so die Aussagen von Goodyears Logistik-Direktor Gordon Wilmot – das „riesige Markpotenzial“ dieses Landes besser erschließen zu können..

Werkstattsystem 1,2,3/// vor dem Aus?

Die AS Auto-Service-Partnerbetriebe GmbH & Co. KG (Bergkamen) mit dem Werkstattsystem 1,2,3///Auto Service – Kooperationspartner der zu Continental gehörenden Franchise Service Gesellschaft (FSG) – hat beim Amtsgericht Dortmund die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beantragt. Ein Verkauf des Systems bzw.

Reorganisation bei Cooper Tire

Die Cooper Tire & Rubber Co. hat den Reifenbereich reorganisiert. Im Zuge dessen wurden auch die Spitzenpositionen der nunmehr in drei Divisionen unterteilten Sparte neu besetzt: Mark Armstrong wurde President North American Tire Division, D.

Ganz sicher leise: Dunlops SP „Winter Sport M3“

Bis 2003 erwartet Dunlop in den Kernmärkten für Winterreifen – also den Alpenanrainern Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien sowie Skandinavien (Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland) und Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Ungarn) einen Anstieg des Absatzes von Winterreifen um sieben Prozent auf 35,6 Millionen. Die größten Zuwächse sollen dabei – allerdings auf niedrigem Ausgangsniveau – die osteuropäischen Länder erzielen. Hier wird ein Anstieg der Verkäufe von Winterreifen bis 2003 um rund 18 Prozent prognostiziert.

Der Absatz in den Alpenanrainerstaaten sowie in Skandinavien soll um sieben Prozent auf 28,6 Millionen beziehungsweise um drei Prozent auf knapp 5,1 Millionen Winterpneus steigen. Mit Abstand größter Markt für Winterreifen bleibt weiterhin Deutschland. Hier werden auch in Zukunft mehr als die Hälfte aller Winterreifen verkauft.

Gut gerüstet für diesen Markt will sich der Reifenhersteller mit dem neu entwickelten Winterreifen „SP Winter Sport M3“ präsentieren, der sich durch deutlich verbesserte Schnee- und Nässeeigenschaften sowie eine geringe Geräuschemission auszeichnen soll. Durch Weiterentwicklungen in der Reifenkonstruktion, bei der Laufflächenmischung und im Profildesign konnte Dunlop nach eigenen Angaben einen der klassischen Zielkonflikte im Reifenbau zwischen Aquaplaningsicherheit und Geräusch entschärfen und beide Eigenschaften verbessern. Der neue M+S-Reifen wird in 26 Dimensionen von 13- bis 18-Zoll für jede Automobilklasse angeboten und ist auch in einer V-Version für Geschwindigkeiten bis zu 240 Kilometern pro Stunde zugelassen.

„Wissen mit Erlebnis“ – GHS-Nachwuchsförderung

Unter dem Motto „Wissen mit Erlebnis“ steht das Nachwuchsförderungsprogramm der Goodyear bzw. der Goodyear Handelssysteme GmbH (GHS). Zielsetzung ist es, die Handelspartner von morgen in allen geschäftsrelevanten Bereichen fit für die Zukunft zu machen.

Ausgerichtet ist das Programm nach Aussagen von Goran Zubanovic, seit etwas über einem Jahr GHS-Geschäftsführer, vor allem auf potenzielle Junioren, die den elterlichen Betrieb eines Tages übernehmen werden, oder aber auch auf von den Handelspartnern ausgewählte Mitarbeiter, die den Betrieb übernehmen werden bzw. die leitende Verantwortung übertragen bekommen. Diesen jungen Führungskräften sollen Kenntnisse für die zukünftige Unternehmensführung vermittelt werden.

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Handel und internationales Marketing der Universität des Saarlandes, das auch dieses speziell auf den Reifenhandel ausgerichtete, exklusive Förderprogramm entwickelt hat, entstand eine Kombination aus Wissenstransfer und Erlebnis, die in insgesamt fünf Modulen innerhalb eines Zeitraumes von zwei Jahren die Nachwuchskräfte auf ihre Aufgaben vorbereiten soll. Dazu gehören Daten und Fakten zu allen relevanten Gebieten des Reifenhandels, das Kennenlernen von Spezialisten und Fachkräften aus der Automobilbranche sowie die Austauschmöglichkeit mit Menschen ähnlicher beruflicher Interessen, Ziele und Ideen..