Einträge von Detlef Vogt

Partnerkonzept von Reifen Gundlach

Das Reifengroßhandelsunternehmen Gundlach aus Raubach bietet per 1.1. des kommenden Jahres seinen Händlerkunden ein Partnerkonzept an, mit dessen Hilfe die Bindungen verstärkt werden sollen.

Das Konzept heißt COM4TIRES und hat das Ziel, bundesweit einen Verbund von unabhängigen Reifenhändlern zu schaffen und soll nach dem Willen von Reifen Gundlach zur Existenzsicherung der Händler beitragen. Reifen Gundlach gehört zur Itochu-Gruppe, die weltweit einen Umsatz von mehr als 700 Millionen Euro im Reifengeschäft erzielt; rund 50 Millionen Euro davon steuert Reifen Gundlach bei..

Hilfe aus Japan für BFAH

Der Bridgestone-Konzern hat seine Erwartungen zum Geschäftsergebnis 2001 den aktuellen Entwicklungen angepasst: Der Umsatz werde statt 18 Milliarden US-Dollar lediglich 17,5 Mrd. erreichen, der Nettogewinn erhöht sich jedoch von erwarteten 84,7 Mio. US-$ auf 150 Mio.

Die US-Tochter wird wegen einmaliger Belastungen in 2001 Verluste in Höhe von gut 1,6 Mrd. US-$ aufweisen, die japanische Muttergesellschaft wird ihre im Rahmen einer Umstrukturierung zum 1. Dezember gegründeten Bridgestone/Firestone Americas Holding (BFAH) im nächsten Jahr mit einer Kapitalspritze in Höhe von 1,3 Mrd.

US-$ entlasten. Bereits in 2002 will der Konzern in Nordamerika wieder profitabel sein. Analysten erwarten auch tatsächlich, dass die Marke Firestone in Nordamerika kräftig wiederbelebt und die Marke Bridgestone zusätzlich Marktanteile gewinnen wird.

Druck auf Goodyear erhöht sich

Nach Analystenmeinung könnte Goodyear zunehmend unter Druck geraten, wenn Umsatz und Gewinn des Reifenherstellers bei gleichzeitig steigender Zinslast weiter rückläufige Tendenzen zeigen. Schon jetzt sei zu befürchten, dass Standard and Poors das Kredit-Rating des Unternehmens nach unten korrigiere, während es in den USA trotz niedrigstem Zinsstand seit 40 Jahren von derzeit zwei Prozent für Unternehmen ohnehin immer schwieriger werde über Kredite an frisches Kapital zu kommen..

Abgefahrene Reifen in den USA

Nach einer Untersuchung der Nationalen Verkehrssicherheitsbehörde (NHTSA) haben neun Prozent aller Pkw auf amerikanischen Straßen wenigstens einen abgefahrenen Reifen montiert, ein Drittel aller Leicht-Lkw bzw. SUV fahren mit zu geringem Luftdruck. Ebenfalls erschreckend: An jeder zehnten Tankstelle funktioniert die Anlage zur Kontrolle und Regulierung des Luftdruckes nicht.

Reifensicherheitskampagne gestartet

In den Vereinigten Staaten wird von den Verkehrsbehörden eine neue Kampagne zum Thema Reifensicherheit gestartet. Es wird darauf hingewiesen, dass die Autohersteller bis zu 66 US-Dollar aufwenden müssten, würden sie bereits heute Luftdruck-Kontrollsysteme in Neufahrzeugen verbauen (wie ab November 2003 obligatorisch)..

Neuer Trelleborg-Chef

Der schwedische Trelleborg-Konzern – mit Tochtergesellschaften auch in den Bereichen Landwirtschafts- und Industriereifen vertreten – erhält im April nächsten Jahres eine neue Führungsspitze: Anders Narvinger (53) ersetzt Rune Andersson als Chairman, auch dessen Stellvertreter Lennart Nielson geht in den Ruhestand.

Landwirtschaftsreifen und -felgen vom Landmaschinenhersteller

Titan Tire vertreibt künftig seine gesamte Palette an Landwirtschaftsreifen und -felgen im amerikanischen Ersatzmarkt über Case New Holland bzw. Landmaschinenhändler dieses Herstellers. Titan spekuliert darauf, Reifen mit den Markennamen Case und/oder New Holland anbieten zu können (Titan produziert bereits Private Brands für Caterpillar und andere), während die Eigenmarke Titan weiterhin über den traditionellen Reifenhandel vertrieben wird.

point S jetzt auch in Polen aktiv

Anfang Oktober 2001 ist die Firma Mega Opony Sp. z o.o.

mit Sitz in Warschau der 1990 gegründeten European Tyre Coordination (E.T.C) beigetreten.

Mega Opony adaptiert die bereits im europäischen Markt installierte Servicemarke point S: eine Kooperation von Reifenfachhändlern. Durch diese neue Kooperationsvereinbarung in Polen ist die Kooperation nun 830 mal in Europa vertreten. In Polen bieten zur Zeit 75 moderne Servicestützpunkte ihre Dienste flächendeckend an und bis zum Jahr 2003 sollen unter dem Markendach von point S/Mega Opony 200 Servicestationen in ganz Polen entstehen.

point S vermarktet in Polen pro Jahr 1,1 Millionen Reifen. Bei einem Gesamtmarkt von insgesamt fünf Millionen Reifen bedeutet dies einen Marktanteil von 20 Prozent. Überproportional stark sind die polnischen point S-Händler im Lkw-Bereich aktiv und verfügen dort nach eigenen Angaben bereits über 30 Prozent Marktanteil.