Einträge von Detlef Vogt

Feuer bei japanischem Reifenzulieferer

Im Werk Nobeoka des japanischen Chemieunternehmens Asahi Kasei Corp. kam es zu einem Brand, der die Produktion von Grundstoffen für Nylon, wie er in Reifen verwendet wird, auf unbestimmte Zeit lahmlegt. Niemand wurde verletzt, wegen der austretenden giftigen Gase aber 9.

400 Menschen sicherheitshalber evakuiert. Asahi Kasei beliefert die gesamte japanische Reifenindustrie, die aber kann offensichtlich weitgehend auf alternative Zulieferer ausweichen. Bridgestone stellt entsprechende Materialien selbst her.

Neue Personalleiterin bei den Gummiwerken Fulda

Brigitte Gefri ist bei den Gummiwerken Fulda zur Personalleiterin für den Bereich Verwaltung der Fulda Reifen GmbH & Co. KG ernannt worden. Die Diplom-Betriebswirtin ist seit fünf Jahren im Unternehmen tätig und in der neuen Funktion nun zuständig für die Mitarbeiter des Verkaufs, Marketing, Finanz und Logistik.

Toyota-Interesse an Scania

Das Handelsblatt berichtet in der heutigen Ausgabe über eine geplante Kooperation der Toyota-Nutzfahrzeugtochter Hino mit Scania in Schweden und dies wiederum könne die europäischen Anbieter MAN und IVECO unter Druck setzen. Eine Kapitalbeteiligung an Scania sei in Zukunft möglich..

Reifendruck-Überwachung auf der CeBIT

Als Highlight des eigenen CeBIT-Messestandes in Hannover bezeichnet die IMST GmbH mit Sitz in Kamp-Lintfort sein zusammen mit der schweizer Automotive Technology NOLEX AG (St. Moritz) entwickeltes Reifendrucksensorsystem namens Tire Pressure Control (TPC). Es soll nach IMST-Angaben das erste System für Pkw- und Lkw-Reifen sein, das eine bidirektionale Kommunikation ermöglicht.

Das heißt, dass im Unterschied zu den bisher eingesetzten Systemen die Sensoren in den Reifen direkt abgefragt werden können, womit der Benutzer die Möglichkeit hat, auf Knopfdruck – unabhängig vom automatischen Sendeintervall des Sensormoduls – den aktuellen Reifendruck angezeigt zu bekommen. Das System ist so ausgelegt, dass nur eine Empfangsantenne im Fahrzeug notwendig ist, um auf diese Weise den Installationsaufwand zu reduzieren. Durch eine spezielle Gehäusekonstruktion mit variabler Ankopplung an das Ventil könne das Reifenmodul – so der Anbieter – für jede Felgenform ohne mechanische Änderung eingesetzt werden.

Goodyear-Angestellte halten 22 Prozent des Aktienkapitals

Einer Information von Goodyear zufolge gegenüber Analysten werden in dem so bezeichneten „401 K Savings Plan“ 35 Millionen Aktien gehalten, davon 20 Millionen von Angestellten und 15 Millionen von Arbeitern. Das entspricht 22 Prozent des gesamten Aktienkapitals der Goodyear. Mitte letzten Jahres seien es lediglich 13 Prozent gewesen.

Für diesen drastischen Anstieg wird allerdings keine Erklärung mitgeliefert. Die Deutsche Bank in New York und andere Banken halten an ihren Kaufempfehlungen fest..

Mangelhafte Reifen häufige Unfallursache

Dekra hat eine Fachschrift zum Thema Sicherheit und Mobilität erstellt. Unter den veröffentlichten Statistiken fallen “Reifen” mit einem Anteil von 36,8 Prozent als häufigste technisch bedingte Unfallursache auf. Bei den Hauptuntersuchungen werden Reifen deutlich weniger beanstandet, weil die Fahrzeughalter vor diesem Termin auf Reifen mit ausreichendem Profil achten.

Autofahrer favorisieren selbsttragende Reifen

Im Auftrage Dunlops wurden 1.036 Autofahrer zu Reifen mit Notlaufeigenschaften befragt: 54 Prozent würden selbsttragende Reifen gegenüber gewöhnlichen Pneus bereits heute vorziehen, obwohl derartig innovative Reifen erst zu einem ganz geringen Anteil montiert werden und den Verbrauchern daher praktisch unbekannt sind..

Reifenentwicklung: Maßgeschneiderte Reifen für jedes Fahrzeugmodell

Jedes Frühjahr drängen sich die Termine für Reifenneuvorstellungen nahezu aller Hersteller dicht im Terminkalender der Redaktion. Was treibt die Industrie dazu, immer neue Produkte auf den Markt zu werfen? Sind es die Autofahrer, die nach zwei Prozent mehr Nassgriff oder ein Plus von vielleicht drei Prozentpunkten bei Aquaplaningverhalten einfordern? Wohl kaum – weiß doch ein Großteil der Konsumenten zahlreichen Untersuchungen zufolge noch nicht einmal, welche Reifengröße auf seinem Fahrzeug montiert ist. Vom korrekten Luftdruck ganz zu schweigen.

Zwar lassen sich viele beim Kauf ihrer Pneus von den Testergebnissen der großen Publikumszeitschriften leiten, doch der direkte „Druck“ auf die Anbieter zur Entwicklung neuer Reifenmodelle ist – zumindest bislang noch – gering. Eher bewegt wohl ein schlechtes Abschneiden bei den regelmäßigen Tests die Industrie selbst, den Entwicklungsabteilungen die Hölle heiß zu machen. Die meisten Impulse im Bereich Reifenentwicklung gehen jedoch nach wie vor von den Fahrzeugherstellern aus.

Grund genug für die NEUE REIFENZEITUNG sich einmal in den Entwicklungsabteilungen einiger Automobil- bzw. Reifenhersteller umzusehen und aufzuzeigen, welche Stufen von der ersten Idee bis zu fertigen Serienprodukt durchlaufen werden. Da dies ein mehrstufiger Prozess ist, haben wir uns zu einer kleinen Fortsetzungsreihe entschlossen, die verschiedene Schwerpunkte setzen wird.

Wenn den Reifen die Luft ausgeht …

dann sind Luftdruckkontrollsysteme und/oder Notlaufreifen gefragt. In diesem Bereich herrscht eine große Dynamik, alle paar Tage werden Innovationen präsentiert, in den USA wird die Gesetzgebung an die technischen Möglichkeiten von heute angepasst. Eine Momentaufnahme der aktuellen Entwicklungen soll in unserer nächsten Ausgabe dazu beitragen, die Leser auf dem Laufenden zu halten.