Einträge von Detlef Vogt

Semperitler kämpfen weiter

Sie lassen ihr Werk nicht einfach ausräumen. Sicher ist allein das Datum der Werksschließung am 31. Juli 2002 in Traiskirchen.

Bis dahin bemüht sich vor allem der Betriebsrat intensiv um einen Käufer für das Werk und hat Kontakte mit Reifenherstellern weltweit aufgenommen. Derweil amüsiert sich die österreichische Presse schon fast darüber, dass der Continental-Konzern nach einem Gewinn von mehr als 200 Millionen Euro im Jahr 2000 nun für das Jahr 2001 einen Verlust von 258 Millionen Euro nach Hause fuhr und diesen noch mit Schließungskosten begründet. Den Hauptteil zur katastrophalen Performance im Reifengeschäft hat die seit zehn Jahren geradezu sträflich vernachlässigte US-Tochter General Tire beigesteuert.

Vredestein präsentierte den Kunden den Ultrac

Auf dem Bosch-Testgelände in Boxberg präsentierte Vredestein nach dem Sportrac nun mit dem Ultrac bereits den zweiten Designer-Reifen. Auf dem Hochgeschwindigkeitsoval konnten circa 35 Kunden die Vorteile des neuen UHP-Reifens im Sinne des Wortes wahlweise in BMW-Fahrzeugen der 5er Serie oder in Mercedes-Fahrzeugen der S-Klasse erfahren oder sich von den Motorsport-Assen Winkelhock und Niedzwiedz im Kreis fahren lassen..

Formel 1: Zwischen Reifenkrieg und Radiergummi

„Michelin radierte Bridgestone aus.“ So lautet die Schlagzeile zum Grossen Preis von Malaysia in MOTORSPORTaktuell. Ohne technische Ausfälle wären aber selbst die Ferraris mit „Radiergummis“ von Bridgestone auf Platz zwei und vier gelandet, was im Überschwang der Gefühle nicht ganz zu vergessen wäre.

Regenreifen-Renaissance

Die zu Continental gehörende Pkw-Reifenmarke Uniroyal war in den letzten Jahren immer weiter hinter der Führungsmarke Continental zurückgeblieben. Jetzt belegen ausgezeichnete Ergebnisse in Reifentests nicht nur, dass das Image als Regenreifenmarke kräftig wiederbelebt wird, sondern Uniroyal gar als Regenkünstler Benchmark in sicherheitsrelevanten Nässedisziplinen ist.

.

Gigantischer Michelin-Reifen

Hinter der Dimension 59/80R63 verbergen sich extreme Daten: Mit einer Höhe von knapp vier und einer Breite von fast anderthalb Metern, einem Gewicht von mehr als fünf Tonnen und einer Traglast von über 100 Tonnen hat der jetzt beim Ölschieferabbau in Kanada praktisch erprobte Michelin XDR eine neue Rekordmarke gesetzt. Dieser größte Reifen der Welt wurde in Kooperation mit Caterpillar für den größten Truck der Welt, den 797B, entwickelt. Die Profiltiefe: mehr als elf Zentimeter!.

Marangonis Pläne mit der Marke Stunner

Ab diesem Frühjahr will Marangoni Tyre mit der Zweitmarke Stunner, für deren Vertrieb auch neue Partner auf Seiten des Handels gesucht werden, in Deutschland versuchen seine Kundenbasis zu verbreitern und damit auch den Absatz der Reifen des Konzerns zu erhöhen. Die hierzulande noch recht unbekannte Zweitmarke der Italiener soll vor allem dadurch Auftrieb erhalten, dass man zukünftig das bisher als Marangoni „Zeta ESC“ bekannte Profil nunmehr als Stunner „Scudo“ in den Markt rollen lassen will. Den Platz des „Zeta ESC“ in der Marangoni-Produktrange nimmt dank vieler neuer Dimensionen bis hin zu 19 Zoll dann vollends das Nachfolgemodell „Zeta Linea“ ein.

Delticom expandiert

Das hannoversche Reifenhandelsunternehmen Delticom hat seine Aktivitäten nach Schweden ausgedehnt und bietet Reifen und Kompletträder über seinen Online-Shop “www.dackonline.net” an.

BMW: 2002 mehr als eine Million Fahrzeuge

BMW will in diesem Jahr weltweit mehr als eine Million Fahrzeuge absetzen; dieses Ziel nannte Vorstandschef Milberg, der im Mai vorzeitig von seinem Posten zurücktritt. Das Unternehmen will dieses Jahr etwa 75000 Mini-Cooper weltweit verkaufen. BMW hatte 2001 einen Konzernumsatz von 38,4 Milliarden Euro erwirtschaftet, der Gewinn nach Steuern betrug 1,87 Milliarden Euro.

Das Management machte am Rande der heutigen Bilanzpressekonferenz in München unmissverständlich deutlich, an einem Kauf bzw. Kauf eines Anteils an der Formel 1-Gesellschaft vom Medienkonzern Kirch nicht interessiert zu sein..