Einträge von Detlef Vogt

Landwirtschaftsreifen mit BioTRED in der Entwicklung

Die Landwirte dieser Welt könnten den von ihnen angebauten Mais bald in einem Produkt wiederfinden, in dem sie es wohl nie vermutet hätten: im Antriebsreifen ihres Schleppers. Denn Maisstärke ist die Basis für den Füllstoff BioTRED, der die herkömmlichen Füllstoffe Ruß und Silika teilweise ersetzt. Goodyear testet jetzt den Einsatz des neuen Materials in Landwirtschaftsreifen.

Weitere Auszeichnung für den neuen Eagle F1

Unter fünf Wettbewerbern, die in der Dimension 225/45 ZR 17 angetreten waren ihre Qualitäten auf einem BMW 330 unter Beweis zu stellen, erwies sich der „Meister auf nassem Untergrund“ als guter Allrounder: Mit der Gesamtnote 1,5 erhielt der neue Eagle F1 die Auszeichnung „sehr empfehlenswert.”

Yokohama sagte Golfturnier ab

Yokohama und Reuther Automobile haben den Reuther-Yokohama-Cup, ein Prominenten-Golfturnier, wegen des tragischen Flugzeugunglücks und aus Respekt gegenüber den tödlich verunglückten Menschen kurzfristig abgesagt. Das Turnier hätte am Samstag und Sonntag den 6. und 7.

Bridgestone beschert Goodyear eine bittere Lektion

Der Bridgestone-Konzern ist auf bestem Weg zu einem Nettogewinn von mehr als 500 Millionen US-Dollar. Zwar wurden die Gewinne bisher überwiegend in Asien, voran in Japan, erwirtschaftet, aber nach einem durch einen Reifenrückruf erlittenen Katastrophenjahr 2001, der den Gewinn bis auf 130 Millionen US-Dollar schmelzen ließ, ist die bedeutendste Tochtergesellschaft Bridgestone/Firestone Inc./USA, die im Vorjahr mit sage und schreibe 1,7 Milliarden US-Dollar einen Rekordverlust erlitt, schon wieder in den schwarzen Zahlen und steuert einen Nettogewinn von rund 50 Millionen US-Dollar in diesem Jahr an.

Bitter für Goodyear, denn die #1 des US-Reifenmarktes verliert ausgerechnet in ihrem Heimatmarkt nach wie vor Geld und hat noch immer kein Mittel gefunden, das einen grundlegenden Turnaround versprechen könnte. Währenddessen ist die Revitalisierung der Marke Firestone voll im Gang und mit der Marke Bridgestone hat der Konzern größere Volumina für sich auffangen können. John Lampe, CEO von Bridgestone/Firestone Inc.

/USA und Mitglied im Konzernvorstand hat mit seiner ansteckenden Begeisterung Mitarbeiter und Kunden hinter sich bringen können und ist zu einer großen charismatischen Figur geworden. Die Marketingkampagne „we are making it right“ läuft erfolgreich. Zwar musste auch Bridgestone/Firestone Inc.

/USA im Vorjahr in höchster Not Fabriken schließen und Leute entlassen, doch ist das schon Schnee von gestern. Das Unternehmen stellt schon wieder Leute ein..

Northrop Grumman übernimmt TRW

Der amerikanischen Rüstungskonzern Northrop Grumman hat die TRW Inc. übernommen. Dies teilten beide Unternehmen am 1.

Juli 2002 auf einer Pressekonferenz in New York mit. Northrop zahlt für jede TRW-Aktie eigene Titel im Wert von 60 US-Dollar, was einem Übernahmepreis von 7,8 Milliarden US-Dollar entspricht. Außerdem wird Northrop rund 4 Milliarden US-Dollar an Schulden übernehmen.

Der Kaufpreis liegt um 5,3 Prozent über dem letzten Schlusskurs von TRW und um 27,7 Prozent über den 47 US-Dollar, die Northrop im Februar für TRW geboten hatte. Die Fusion muss vom Pentagon sowie von den Wettbewerbsbehörden genehmigt werden. Mit einem proforma-Umsatz von rund 26 Milliarden US-Dollar in 2003 steigt Northrop zum zweitgrößten Rüstungskonzern in den USA auf.

Northrop Grumman will die Raumfahrt- und Elektroniksparten sowie den systemintegrationsbereich von TRW behalten, die im vergangenen Jahr mit 5,2 Milliarden US-Dollar rund 30 Prozent des Gesamtumsatzes von 16,4 Milliarden US-Dollar ausmachten. Die Automobilzulieferersparte von TRW, die zum Beispiel Bremsen, Lenkungen, Airbags und Sicherheitsgurte produziert, will Northrop abspalten. Die Autosparte ist mit einem Umsatz von 10,1 Milliarden US-Dollar der umsatzstärkste Geschäftsbereich von TRW.

Die TRW- Flugzeugteile-Sparte Aeronautical Systems hat TRW vor kurzem an die Goodrich Corporation für 1,5 Milliarden US-Dollar in bar verkauft. TRW Inc., ein weltweit operierendes Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, entwickelt und fertigt High-Tech-Produkte für die Automobil-, Luftfahrt- und IT-Industrie.

Das Unternehmen mit Hauptsitz in Cleveland, Ohio, ist einer der weltweit größten unabhängigen Automobilzulieferer und erwirtschaftete in 2001 einen Umsatz von 16,4 Milliarden US-Dollar. TRW Automotive fertigt für die Automobilhersteller, den Teilehandel und die Freien Werkstätten ein umfassendes Produktprogramm an Brems-, Lenkungs- und Fahrwerkssystemen, elektronischen Sicherheitssystemen, Wegfahrsperren, Insassenschutzsystemen, Befestigungssystemen und Motorkomponenten..

Geschäfte laufen gut für den Bridgestone-Konzern

Wirtschaftszeitschriften und Analysten sind sich dahingehend einig, dass die Geschäfte bei dem japanischen Reifenkonzern weitaus besser laufen als bis dahin vermutet und das Unternehmen auf einen weitaus größeren Gewinn hinsteuert als bis dato angegeben. Bridgestone kann sich insbesondere auf eine überragend starke Position im japanischen Reifenersatzgeschäft stützen, exportiert derzeit aber auch weitaus mehr als im Vorjahr in die USA..

Japanische Autohersteller bleiben in den USA sehr erfolgreich

Ob Honda, Nissan oder Toyota. Sie sind mit dem Verkauf ihrer SUVs in der ersten Jahreshälfte mehr als zufrieden gewesen. Von den Großen Drei erzielten GM und Chrysler mehr oder weniger erwartete Absatzzahlen, während Ford immer noch deutlich hinterher hinkt.

Zurückliegende Kostensenkungen haben es GM offensichtlich ermöglicht, teure Incentives bieten zu können, die gerade jetzt noch einmal neu angefacht werden. Das aber stellt Ford vor neue Probleme, weil der in der Krise befindliche Hersteller auf jeden Dollar angewiesen bleibt..

Pax auf dem Vormarsch

Wie Zeitschriften (hier: ADAC-Motorwelt) zu entnehmen ist, wird Audi auf der Motorshow in Paris im September bekannt geben, das neue Fahrzeug mit dem Michelin-System Pax -optional- auszustatten. Von Michelin ist dazu allerdings keine offizielle Bestätigung zu bekommen. Weiter werden Gerüchte gehandelt, dass auch BMW und Mercedes vor einer positiven Entscheidung zu Pax stehen sollen.

Der neue Megane ist da

Renault hat gestern der Presse den Megane II vorgestellt, wovon der Hersteller etwa 800.000 Stück jährlich absetzen möchte. Der Megane ist ein Schlüßelmodell für den Erfolg des Herstellers, der damit sehr profitabel ist.

Continental schlägt Angebot für Traiskirchen aus

Der österreichische Industrielle Mirko Kovats hatte dem Continental-Konzern ein Angebot zur Übernahme der Reifenfabrik Traiskirchen gemacht. Wie jetzt zu erfahren war, wollte Kovats nicht nur das Werk für den symbolischen Preis von einem Euro übernehmen, sondern auch die Reifenformen und Markenzeichen nutzen. Das allerdings hatte Continental von Anfang an ausgeschlossen.

Der Vorstand sah somit keine Ernsthaftigkeit in dem ihm unterbreiteten Angebot. Damit verlieren nun endgültig mehr als 900 Menschen ihren Arbeitsplatz. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums stehen inzwischen für eine Arbeitsstiftung für die zu entlassenden Mitarbeiter 21,3 Millionen Euro zur Verfügung, wovon der Continental-Konzern 25 Prozent beigesteuert hat.