Einträge von Detlef Vogt

Deutliche Gewinnsteigerung für Toyota

Die Toyota Motor Corp. hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2002/03 ihren Gewinn wegen der Absatzerfolge in den USA deutlich steigern können. Der operative Konzerngewinn von April bis Juni stieg nach Angaben von Toyota gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 35,4 Prozent auf umgerechnet etwa 3,4 Milliarden Euro), womit die Markterwartungen deutlich übertroffen worden sind.

Analysten beklagen sich gelegentlich, das Toyota-Management bleibe sehr zurückhaltend mit der Nennung von Zahlen ihnen gegenüber. Die Gewinnsteigerung verdankt Toyota den hohen Absatzzahlen des in Japan produzierten Modells Lexus in den USA und dem niedrigen Yen im Vergleich zum US-Dollar..

Mefo-Sport deutscher Exklusivimporteur für Maxxis Goldspeed Supermoto-Reifen

Die Mefo Sport GmbH ist neuer Importeur des Herstellers Maxxis Goldspeed Supermoto-Reifen für Deutschland. Die Angebotspalette erstreckt sich nach Unternehmensaussagen von Slicks und Regenreifen für den Wettbewerb bis hin zu straßenzugelassenen Intermediates. Die Slicks und Intermediates werden demnach in drei verschiedenen Gummimischungen angeboten.

Erstmalig werden diese Reifen auf der Intermot 2002 in München der Öffentlichkeit vorgestellt. Sportfahrer sollen durch den Renndienst Hiemer Motorsport, 88299 Leutkirch, Telefon 07567/683 bedient werden, Endverbraucher über den gut sortierten Fachhandel.

.

Fernsehbericht über Reifenschäden

Ein „Focus“-TV-Thema am 4.8. Uhr auf ProSieben sollte lauten „Gefährliche Reifenplatzer: So kommen Sie sicher in den Urlaub“.

Dieser von der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) publizierte und daher auch von uns weitergegebene Sendetermin wurde von Focus TV aus redaktionellen Gründen nicht eingehalten. Statt dessen soll der Beitrag jetzt am 18.8.

ab 22.30 ausgestrahlt werden. Und darum geht’s: GTÜ und „Focus TV“ waren auf deutschen Straßen unterwegs, haben Reifen getestet und berichten über Schäden an Reifen und Möglichkeiten, wie Unfälle durch Reifenplatzer im Voraus verhindert werden können.

A. Gregg zum Conti-Direktor Nutzfahrzeugreifen in Großbritannien ernannt

Die Leitung des Geschäftsbereichs Nutzfahrzeugreifen (Lkw, Landwirtschaft, Industrie und Erdbewegungsmaschinen) in Großbritannien hat Arthur Gregg als „Business Director“ übernommen, und zwar für alle Marken. Gregg wird zusätzlich für das Conti-Netzwerk freier Reifenhändler verantwortlich sein. Er war zuvor Verkaufsdirektor bei ArvinMeritor und hat in seiner beruflichen Karriere „Reifenerfahrung“ bei Bridgestone/Firestone und Michelin in Großbritannien gesammelt.

Varta verkauft Autobatterien-Geschäft

Die in Hannover ansässige Varta AG, zu 92 Prozent im Besitz eines Konsortiums aus DB Investor (Deutsche Bank) und der Familie Quandt (größter BMW-Gesellschafter), hat nach der Veräußerung des Bereichs Gerätebatterien vor einigen Tagen an die Rayovac Corp. (Madison/USA) jetzt auch für den Bereich der Autobatterien einen Käufer gefunden: Der US-Zulieferer Johnson Controls (Milwaukee, Umsatz 2001: 18,4 Mrd. US-$; US-Marktführer bei Autobatterien und übrigens auch bei Luftdruck-Warnsystemen für Autoreifen engagiert), dem auch bereits der hiesige Hersteller Hoppecke gehört, übernimmt den 80prozentigen Mehrheitsanteil an der VB Autobatterie GmbH zum Preis von 312,5 Mio.

Euro, den Varta hält, die restlichen 20 Prozent dieser Geschäftseinheit verbleiben bei der Robert Bosch GmbH. Die Varta AG erzielte mit Autobatterien im letzten Jahr einen Umsatz von 590 Mio. Euro, davon etwa 40 Prozent im Erstausrüstungsgeschäft.

Neues Logistikzentrum der Ihle Baden-Baden AG

Aufgrund einer – wie das Unternehmen selbst sagt – sehr positiven Entwicklung des eigenen Geschäftsverlaufes in den zurückliegenden zwei Jahren nimmt die Ihle Baden-Baden AG zum 12. August ihr neues Logistikzentrum in Muggensturm in Betrieb. Warenlieferungen, die den Reifengroßhandel betreffen, sollten daher ab diesem Zeitpunkt an die Lieferanschrift Ihle Baden-Baden AG, Heinkelstraße 13, 76461 Muggensturm gehen – Postadresse und Firmensitz des Unternehmens bleiben jedoch unverändert.

Handlingsystem zur Optimierung des Felgenfertigungsprozesses

Mit ihrem „Robot-2C“ genannten Handlingsystem, das eine Verfahrweite von bis zu zwölf Metern aufweist, bietet die Firma EL.MORE aus Mönchengladbach – Hersteller und Distributor von Komponenten für die Antriebstechnik – eine Lineareinheit an, mit der sich der Automatisierungsgrad bei vielen Fertigungsprozessen weiter erhöhen lassen soll. Denn die Lineareinheit kann nach Angaben des Unternehmens mindestens zwei parallel laufende und vor allem unabhängig voneinander arbeitende Bewegungen in der Produktion gleichzeitig übernehmen.

Als ein Anwendungsbeispiel wird unter anderem der Einsatz in Felgenprüfstationen genannt. Der kombinierte Linearprozess sieht dabei so aus, dass sich die Felgen zur Qualitätsprüfung auf eine zentrale Bohrung aufsetzen und von dort aus wieder abnehmen und weiterreichen lassen, wobei sich laut EL.MORE beides in einem Arbeitsgang realisieren lässt.

Neuer Goodyear-Aufsichtsrat berufen

Gary D. Forsee (52) wurde in den „Board of Directors“ (vergleichbar dem deutschen Aufsichtsrat) von The Goodyear Tire & Rubber Company berufen. Forsee kommt aus der Telekommunikationsbranche und verantwortet derzeit das nationale Geschäft der BellSouth Corp.