Einträge von Detlef Vogt

Bei Reifen Meisen: Wogen sind geglättet

Ausgerechnet im Jubiläumsjahr 2008 – dem Jahr des 80. Bestehens – kam es wirklich knüppeldick für die Meisens in Solingen, durch und durch ein Familienbetrieb im Reifengroß- und -einzelhandel. Erst verstarb Firmen- und Familienpatriarch Klaus – in der deutschen Reifenhandelslandschaft wohlbekannt und wahrlich unübersehbar –, dann folgte im Juli die Insolvenz der Doris Meisen GmbH und Co.

KG (sowie der Doris Meisen Verwaltungsgesellschaft mbH) und schließlich nach langer schwerer Krankheit auch noch der Tod der Mutter. Nebenbei sei nur erwähnt, dass auch eines der vier Meisen-Kinder medizinisch auf schier unglaubliche Weise gebeutelt wurde. Da standen sie nun, die Geschwister: Susanne Becker, Andrea Haensel, Michael und Stefan, mit 46 Jahren der Jüngste im Quartett – die Eletern kurz hintereinander gestorben, auf deren Lebenswerk hatte ein Insolvenzverwalter den Daumen drauf, auch für sie selbst war die wirtschaftliche Zukunft alles andere als sicher, in der lokalen Presse war im November 2008 von Verbindlichkeiten in Höhe von rund 4,6 Millionen Euro die Rede.

6. „Continental Studentenumfrage“

Wie schätzen deutsche Studenten die Folgen der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise – für den Staat und für die eigene Zukunft – ein? Am Freitag, dem 4. September 2009, um 11:00 Uhr, stellt die Continental AG exklusiv die Ergebnisse der  6. “Continental Studentenumfrage” im Bundespresseamt in Berlin vor.

Diskutiert werden die Erkenntnisse der Studie mit Continental-Personalvorstand Heinz-Gerhard Wente, dem ehemaligen BDI-Vorsitzenden und Senior Berater der Bank of America Prof. Dr.-Ing.

e. h. Hans-Olaf Henkel und anderen Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft.

X5 auf 23 Zoll

Es ist ein BMW X5, der durch muskulöse Kotflügelverbreiterungen, markant geformte und auf maximale aerodynamische Effizienz getrimmte Schürzen und Spoiler an Front und Heck besticht. Die Rede ist vom 625 PS starken G-Power X5 Typhoon RS mit Spurtwerten auf Sportwagenniveau. Den Kontakt zum Asphalt halten, dank der Kotflügelverbreiterungen, extrabreite 23-Zoll-Räder.

Als maximale Variante gibt es Räder im Design “Silverstone”. Die geschmiedeten Aluräder in 11×23 Zoll vorne und 12×23 Zoll hinten bestückten die Macher rundum mit Reifen im Format 315/25 ZR23.

.

Toyo rutscht noch tiefer in die roten Zahlen

Der japanische Konzern Toyo Tire & Rubber hat die Quartalszahlen für die Monate April bis Juni vorgelegt, das erste Quartal des Geschäftsjahres 2010. Der Konzernumsatz ging in diesen drei Monaten gegenüber dem Vorjahreszeitraum nochmals um 28 Prozent zurück und belief sich auf 455 Millionen, der Verlust (net loss) auf 19 Millionen Euro (nach einem Minus von 10,5 Mio. vor Jahresfrist).

75,5 Prozent des Umsatzes entfielen auf den Reifenbereich. Die Sparte “Tires” hat sich verglichen mit der Sparte “DiverTech” besser geschlagen und 24,1 Prozent Umsatz eingebüßt. Wie das Unternehmen jetzt mitteilt, gebe es Indizien, dass die Nachfrage aus der heimischen Erstausrüstung, die vor allem für den Rückgang verantwortlich ist, langsam wieder anzieht.

Conti-Betriebsrat feuert Breitseite auf Schaeffler-Gruppe

Die Continental erhält in der Auseinandersetzung mit dem Großaktionär Schaeffler aufbauende Worte des Betriebsrats der Hauptverwaltung übermittelt. Wie es dazu in einem Schreiben mit dem Titel “Ein schwarzer Tag für die Continental AG” zur Aufsichtsratssitzung am 30. Juli heißt, hätten “Vertreter der Schaeffler-Gruppe alles daran gesetzt, das Herz der Conti zum Stillstand zu bringen”, und dies aus “rein egoistischen und selbstherrlichen Gründen”.

Der Betriebsrat legt noch einen drauf: Man habe “kein Vertrauen in die Führung von Schaeffler”; “Schaeffler agiert nach Gutsherrenart”; der Betriebsrat “protestiert entschieden gegen die Arroganz der Schaeffler-Führung”; und “Schaeffler scheint 130.000 Continentäler als beliebige Spielmasse zu betrachten”. Keine guten Voraussetzungen für eine vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen der Mitarbeitern der Continental und der Schaeffler-Gruppe, scheint es.

Der Betriebsrat äußert außerdem seine Befürchtung, dass “ein Finanzvorstand von Schaefflers Gnaden alles verkaufen oder stilllegen wird, was deren Schulden senkt”. Folglich sei “eine Filetierung und Übergabe der Rubber Group an Finanzinvestoren” zu erwarten, da das Reifengeschäft für Schaeffler eben kein Kerngeschäft ist..

auto motor und sport startet eigenen Pay-TV-Kanal

Heute startet der auto motor und sport channel um 20.15 Uhr sein reguläres Programm mit einer Dokumentation über die Formel 1 in den siebziger Jahren. Künftig berichtet der digitale Pay-TV-Spartenkanal auto motor und sport channel 24 Stunden täglich aus der Welt des Automobils: Tests von neuen Fahrzeugen und Technologien im Einzeltest oder im direkten Vergleich mit Wettbewerbern haben einen festen Platz im Programm.

Fahrberichte über neue Modelle, aktuelle Testdaten und Expertenmeinungen sollen für eine erstklassige Berichterstattung sorgen. Dazu kommen Dokumentationen und Reportagen, etwa über exklusive Oldtimer-Rallyes, Tuningschmieden, automobile Museen oder über die Antriebstechnologien der Zukunft. Die wichtigsten Köpfe in den Cockpits und hinter den Kulissen porträtiert der Sender in aufwändig produzierten Formaten.

German Tyre Service – ein neuer Industriereifengroßhandel

Die Firma GTS German Tyre Service (Wuppertal) betreibt einen Industriereifengroßhandel. Schwerpunkt ist der Vertrieb von Super-Elastik-Reifen der Marken Mega-T, Elastomeric und Solid Plus. GTS ist herstellerunabhängig und liefert selbstverständlich auch andere Fabrikate in diesem Segment.

 17 Jahre Branchenerfahrung des geschäftsführenden Gesellschafters Michael Kauhaus bilden die Basis für die Vermarktung der Produkte. Ob Super-Elastik-, Industrieluft-, Bagger- oder EM-Reifen, Bandagen oder Felgen GTS kann eine Vielzahl von Produkten in verschiedenen Ausführungen liefern.

.

Tenneco vor Trendwende?

Nachdem der amerikanische Automobilzulieferer Tenneco Inc. (Lake Forst/Illinois) bereits im ersten Quartal einen heftigen Umsatzeinbruch verzeichnen musste und kräftig unter die Räder geraten war, deutet sich jetzt eine leichte Erholung an: Im Zeitraum April bis Juni hat der Erstausrüstungslieferant und im Bereich Stoßdämpfer und Abgasanlagen mit den Marken Monroe und Walker bekannte Anbieter noch 1,106 Milliarden Dollar umgesetzt (1,651 Mrd. US-$ im Vorjahreszeitraum), der Verlust belief sich auf 29 Millionen Dollar (nach einem schmalen Gewinn von 15 Mio.

KUMAvision veranstaltet „Reifenforum“ in Frankfurt

Beim vierten Reifenforum der KUMAvision AG am 1. Oktober 2009 in Frankfurt am Main – die Anmeldung für eine kostenlose Teilnahme daran ist unter www.kumavision-reifen.

de möglich – wird sich alles um das Thema IT im Reifenhandel drehen. Unter dem Motto “Informationen von Profis für Profis” werden Referenten aus Reifenwirtschaft, Reifenhandel und IT über aktuelle Trends, Themen und Technologien berichten. Ralf Riethmüller von der KUMAvision AG werde den Besuchern demonstrieren, wie Dokumentenmanagement-Systeme gerade im Reifengeschäft Kosten reduzieren können.

An konkreten Beispielen will er zeigen, wie Unterlagen elektronisch abgelegt und einfach recherchiert werden können. Das Fachteam “Finance” der KUMAvision werde sogenannte “Jet Reports” vorstellen. Damit lassen sich Finanzdaten, Lagerbestände, Umsatzzahlen, Kundeninformationen und Budgetwerte komfortabel analysieren und mit Excel-Funktionen aufbereiten, wobei Anwender stets auf die Originaldaten Zugriff haben.

Aus Pneuhaus Müller wird Pneu Egger Schongau

Das weit über die Region hinaus bekannte 1990 gegründete Pneuhaus Müller aus dem luzernischen Schongau präsentiert sich seit 1. August 2009 als hundertprozentige Pneu-Egger-Filiale. Eingebettet in die Strukturen der Pneu-Egger-Gruppe, offeriert die neue Niederlassung ihren Kunden viele Angebote und Dienstleistungen, welche speziell durch das nationale Betriebsnetzwerk ermöglicht werden.