Einträge von Detlef Vogt

Verregneter Sommer – schlechtes Motorradreifengeschäft?

Die Motorradsaison neigt sich langsam ihrem Ende zu. Aber auch oder gerade deshalb, weil viele Zweiradfahrer in diesem Jahr angesichts des eher bescheidenen Sommers wohl nicht so viel Gummi auf den Straßen der Republik gelassen haben wie sie es sich vielleicht gewünscht hätten, lohnt ein Ausblick auf das kommende Jahr möglicherweise umso mehr. Bestens geeignet zum Appetitholen und für Informationen ist die alle zwei Jahre stattfindende Motorradmesse „Intermot“ in München.

Hilfe für Hochwasseropfer von Bridgestone/Firestone Deutschland

Bridgestone/Firestone Deutschland veranstaltet im Monat September eine Spendenaktion für die Hochwasseropfer in den Elbe-Anrainerländern. Das Unternehmen wird für jeden ausgelieferten Bridgestone PKW-, LLKW-, 4×4-, LKW und Motorradreifen im Monat September 50 Cent für die Opfer der Hochwasserkatastrophe spenden! Ziel der Aktion ist, neben vielerlei direkter Unterstützung betroffener Handelspartner, die allgemeine Not der Opfer in den Hochwasserregionen zu lindern. Das erwartete Spendenaufkommen liegt bei etwa 200.

000 Euro. Die Spende wird im Rahmen der Spendenaktion „Nachbarn in Not“ der ARD und der Bild Zeitung eingesetzt und kommt ausschließlich den Flutopfern zugute..

Zulieferer legt Daewoo-Produktion lahm

Der koreanische Autohersteller musste in drei Fabriken die Produktion einstellen, nachdem der Zulieferer Korea Delphi Automotive Systems” (KDAS) die Teileversorgung eingestellt hatte. KDAS ist Daewoos größter Zulieferer und verlangt die Begleichung von 109 Mio. US-$ Außenständen.

Fulda Challenge 2003

Die Qualifikationswettkämpfe zur “Fulda Challenge 2003” finden in der Zeit vom 19. bis 22. September 2002 im italienischen Sulden/Südtirol statt.

Unter den mehr als 40.000 deutschen Bewerberinnen und Bewerbern wurden die insgesamt zwanzig Qualifikanten/innen ausgelost, die nun um die begehrten vier freien Plätze (zwei Frauen, zwei Männer) der beiden deutschen Teams kämpfen, die dann Anfang kommenden Jahres zur Endausscheidung nach Kanada eingeladen werden.

.

Gelber Engel trifft Michelin-Männchen

In diesem Jahr veranstalten der Automobilclub ADAC und Michelin den “Challenge Bibendum” gemeinsam. Begleitet wird das Teilnehmerfeld von einem der 30 erdgasbetriebenen Pannenfahrzeuge der “gelben Engel” vom Typ Fiat Multipla Bipower. Schließlich passen diese umweltfreundlichen Autos, die in Ballungsräumen von der Straßenwachtflotte eingesetzt werden (also dort, wo ein entsprechendes Tankstellennetz vorhanden ist), exakt zum Konzept der Rallye, bei der umweltfreundliche Techniken wie Alltagstauglichkeit gleichermaßen gefragt sind.

Für ADAC-Präsident Helmut Meyer ist der Challenge Bibendum Herausforderung und Verpflichtung zugleich. Herausforderung, weil man im Sinne des Verbraucherschutzes, den der ADAC immer wieder unter Beweis stelle, intelligente, saubere und sichere Lösungen für die Autos der Zukunft auf den Weg in den Alltag bringen wolle. Verpflichtung, weil der ADAC als drittgrößter Automobilclub der Welt die Sicherung der Mobilität für die Zukunft als eine zentrale Aufgabe in einem zusammenwachsenden, mobilen Europa sieht.

Nur geringe Schäden am Pneumant-Werk Riesa, aber viele Mitarbeiter konkret betroffen

Die Schäden am sächsischen Pneumant-Reifenwerk Riesa sind relativ gering. Mitarbeiter hatten darüber hinaus Werksschäden auch in Eigenleistung beseitigt, was jetzt durch einen Arbeitszeitbonus von drei Schichten honoriert wird. Der “Goodyear Dunlop Konzern”, zu dem das Werk gehört, hat vom Hochwasser konkret betroffenen Mitarbeitern eine Notstandsbeihilfe von 800 Euro gezahlt.

Hochwasserbedingte Arbeitszeitausfälle wurden teilweise vergütet; wer auf dem Weg zur Arbeit große Umwege fahren musste, dem wurden Arbeitszeiten gutgeschrieben und Benzinkosten erstattet. Soweit möglich, lieh die Werksleitung den Mitarbeitern auch kostenlos technische Hilfsmittel und Geräte, um ihre eigenen vier Wände wieder auf Vordermann zu bringen..

Hochwasserhilfe von Goodyear Dunlop Tires Germany

Eine ungewöhnliche Spendenaktion für die Hochwasseropfer in den Elbe-Anrainerländern veranstaltet die Holdinggesellschaft Goodyear Dunlop Tires Germany, zu der die Reifenhersteller Goodyear, Dunlop, Fulda und Pneumant gehören: Jeder Mitarbeiter – vom Fließbandarbeiter bis zur Geschäftsführung – spendet einen Stundenlohn. Die Gesamtsumme wird anschließend vom Unternehmen nochmals verdoppelt, so dass ein Spendenaufkommen von mindestens 250.000 Euro zu erwarten ist.

Winterreifen, aber sicher!

Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat e.V. (DVR) hat zusammen mit einigen seiner Mitglieder – darunter auch dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.

V. (BRV) – die Initiative “Pro Winterreifen” ins Leben gerufen. Ziel der Initiative: die Sicherheit auf winterlichen Straßen verbessern.

Eine breite Beteiligung von Organisationen, Unternehmen und Verbänden, die im Rahmen ihrer Möglichkeiten die Initiative unterstützen wollen, zeichnet sich bereits ab. Mit einer gezielten Ansprache sollen vor allem die Autofahrer, wie auch die Fahrer von Lkw und Kleinlastern, angeregt werden, rechtzeitig auf Winterreifen umzurüsten. Die Kampagne wird zunächst auf fünf Jahre angelegt.

Dabei sollen Verkehrsteilnehmer über Irrtümer im Umgang mit Winterreifen aufgeklärt sowie über deren Systemvorteile informiert werden. Zur Zeit werden nur ca. 43 Prozent aller Personenkraftwagen jährlich mit Winterreifen ausgerüstet, wobei es hier große regionale Schwankungen gibt.

Die Initiative Pro Winterreifen wird unterstützt von der Reifen- und Automobilindustrie, Berufsgenossenschaften, dem Kraftfahrzeuggewerbe und dem Reifenfachhandel, Transport- und Logistikunternehmen sowie technischen Überwachungsorganisationen und Versicherungen. Ein großer Presseevent Mitte Oktober soll dem Anliegen der Initiative den notwendigen Schub in der Öffentlichkeit verleihen. Quelle: BRV-online

.