Einträge von Detlef Vogt

Kooperieren BMW und Mercedes bei F1-Reifen?

Eine ungewöhnliche Allianz könnte sich nach britischen Medienberichten in der Formel 1 ergeben, die sich auf Martin Whitmarsh beziehen, Geschäftsführer beim Team McLaren-Mercedes: Demnach könnten die beiden Erzrivalen Mercedes und BMW die Erkenntnisse des gemeinsamen Reifenlieferanten Michelin poolen, um so dem enteilten Team Ferrari und dessen Reifenlieferanten Bridgestone näher zu rücken.

Gewinnspiel „50 Jahre Winterreifen von Continental“

Zum 50jährigen Jubiläum der Winterreifen-Herstellung hat Continental ein Gewinnspiel im Programm: Über den deutschen Reifenhandel werden ab diesem Monat ein Volvo S 60 und andere hochwertige Preise verlost. Wer sich also beim Reifenhandel bis Ende November über Winterreifen informiert, gewinnt nicht nur ein Plus an Sicherheit für die kalte Jahreszeit, sondern vielleicht auch einen Pkw, ein Radio-Navigationsgerät, einen Satz Ski oder ein exklusives Sicherheitstraining mit dazu.

.

Spenden für Flutopfer

Cooper Tires und Reifen Wondraschek haben gemeinsam eine Spende in Höhe von 10.000 Euro für die Flutopfer in Oberösterreich getätigt. Die in den USA ansässige Firma Cooper Tires hatte aufgrund von Medienberichten bei Reifen Wondraschek angefragt, wie man den Flutopfern helfen könnte.

Kooperationen und Handelsketten in Deutschland

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) hat die Anzahl von Betrieben und Outlets (im Folgenden jeweils in Klammern) von deutschen Kooperationen und Reifenhandelsketten zusammengetragen. Dabei hat der BRV die beiden separaten Verbundgruppen point S/Reifen Ring und VRG, die eine Fusion oder wenigstens Kooperation ins Auge gefasst haben, bereits zusammengefasst.

.

Peugeot 206 RC auf Pirelli-Reifen

Auf der Pariser Messe “Mondial de l’Automobile” stellt Peugeot mit dem 206 RC eine sportliche Version seiner erfolgreichsten Baureihe vor. Der 206 RC steht auf Pirelli-Reifen vom Typ P7000 in 205/40 R 17 W.

.

Focus RS auf Michelin-Reifen in 18 Zoll

Auf Hochleistungsreifen Michelin Pilot im Format 225/40 ZR 18 steht der neue Ford-Spitzensportler Focus RS, der in Deutschland nur 1.000 Mal verkauft werden soll. Die 8×18-Zoll-Aluminiumfelgen stammen von O.

Z. und entsprechen im Fünf-Speichen-Design den Magnesiumfelgen, auf denen der Focus WRC in der Rallye-Weltmeisterschaft an den Start geht.

.

Umweltfreundliche Aluradfertigung

Der weltgrößte Hersteller von Pkw-Aluminiumfelgen Superior Industries (Van Nuys, Kalifornien) will – sofern sie noch nicht gemäß der ISO-Norm 14001 zertifiziert sind – alle Fabriken auf diesen Umweltstandard bringen. Superior trägt damit auch künftigen Anforderungen von Großkunden Rechnung, für die diese Norm teilweise Bestandteil ist von in diesem Jahr an Superior verliehenen Auszeichnungen wie “Supplier of the Year Award” (General Motors) und “Silver World Excellence Quality and Cost Award” (Ford). GM und Ford sind die beiden größten Kunden des Zulieferers.

Yokohama verlässt die Verlustzone

Der japanische Gummikonzern Yokohama Rubber Ltd., der 69,8% Prozent seiner Umsätze im Reifenbereich tätigt und weltweit siebtgrößter Reifenhersteller ist, büßte im Geschäftsjahr 2001 (endend am 31.3.

2002) 1,1 Prozent an Umsatz gegenüber dem Vorjahr ein und kam auf 387,855 Mrd. Yen (= ca. 3,1 Mrd.

Euro). Positiv verlief der Inlandsabsatz, während die Exporte vom starken Yen negativ beeinflusst waren. Beim Operating Income verzeichnete Yokohama ein Plus von 4,2 Prozent auf 19,845 Mrd.

Yen (= ca. 160 Mio. Euro), mit einem Net Income von 96 Mio.

Yen (ca. 750.000 Euro) konnte der Konzern die Verlustzone knapp verlassen.

Verluste fallen allerdings weiterhin bei der US-Tochter Yokohama Tire Corp. an. Im Dezember 2001 hat Yokohama sein fast 50 Jahre altes Werk für Nutzfahrzeug- und Flugzeug-Reifen in Hiratsuka geschlossen und die Produktion in andere Fabriken verlagert.

Winterreifensaison 2002/2003

Die Branche sieht – wie jedes Jahr – mit angespannter Erwartung auf das Pkw-Winterreifengeschäft. Erfolg und Misserfolg dieses Marktsegmentes waren schon immer stark vom Wetter abhängig und das können so früh vor der kalten Jahreszeit auch die qualifiziertesten Meteorologen und deren Computerberechnungen bislang nicht zuverlässig vorhersagen. Die Rahmenbedingungen stimmen insgesamt – trotz der Flutkatastrophe, die so manche Investition in Reifen mangels Liquidität der Verbraucher verhindern wird – Reifenindustrie und -handel vorsichtig optimistisch: Der Fahrzeugbestand ist in Deutschland bzw.

im deutschsprachigen Raum so hoch wie nie; vor etwa drei, vier Jahren gab’s in Deutschland Zulassungsrekorde, diese Autos stehen jetzt sukzessive vor dem Reifen-Ersatzbedarf; und viele Reifenhändler haben aus Fehlern der Vergangenheit gelernt und legen sich nicht zu viele M+S-Reifen auf Lager. Zu wenige wäre aber auch gefährlich ..