Einträge von Detlef Vogt

BMW-Aktien: Kauf

Der Automobilbauer BMW AG konnte gute Absatzzahlen für den vergangenen Monat in den USA vorlegen. Vor dem Hintergrund der im bisherigen Jahresverlauf eher verhaltenen Rahmenbedingungen und Konjunkturperspektiven ist dies durchaus positiv zu beurteilen. Zudem handelt es sich bei der BMW-Aktie nach Ansicht von Analysten um das attraktivste Investment unter den deutschen Autowerten.

DaimlerChrysler AG: kaufen

Die amerikanische Tochter der DaimlerChrysler AG konnte zuletzt erneut gute Absatzzahlen für den vergangenen Monat in den USA vermelden. Zwar blieb das Angebot der Null-Prozent-Finanzierungen bestehen, jedoch dürften die hieraus entstehenden Belastungen geringer ausfallen, als die Kosten für eine geringere Kapazitätsauslastung. Zudem sollte sich das gute Absatzniveau auch in der Marge niederschlagen.

Zu dieser Meinung gelangen die Analysten des Bankhauses M.M. Warburg und stufen die DaimlerChrysler-Aktie weiterhin mit einem Kursziel von 62 Euro mit „kaufen“ ein.

MAN AG: kaufen

In den allgemeinen Konsensusschätzungen dürfte die nun in einer Zeitung erwähnten Verluste der Bus-Sparte der MAN AG schon berücksichtigt sein. Zu dieser Meinung kommen die Analysten des Bankhauses M.M.

Warburg und stufen die MAN-Aktie daher weiterhin unverändert mit „kaufen“ ein. So gehen die Experten davon aus, dass die eingeleiteten Restrukturierungsmaßnahmen bei den Nutzfahrzeugen schneller umgesetzt werden als bisher angenommen. Sie halten daher auch an ihrem mittelfristigem Kursziel für die MAN-Aktie von 27 Euro fest.

Continental mit guten Zahlen bisher

Die Analysten der Deutschen Bank glauben, dass der deutsche Konzern in diesem Jahr ein EBITA von circa 600 Millionen Euro erreichen kann; das wäre weit mehr als das Management mit 530 Millionen Euro bisher nannte. Die Verschuldung konnte trotz der Temic-Akquisition nach Ansicht der Experten um etwa 300 Millionen Euro reduziert werden. Nach wie vor schlecht läuft allerdings das US-Geschäft.

Hier rechnet man mit Verlusten von weit mehr als 100 Millionen Euro. Das von Frangenberg-Nachfolger Wellen zu Jahresbeginn avisierte ausgeglichene Ergebnis scheint damit in sehr weite Ferne entrückt zu sein..

PKW-Prognose 2050: Automobilmarkt im Wandel

Der zu erwartende Bevölkerungsrückgang wird in den nächsten 50 Jahren auch zu einer Abnahme der Pkw-Nachfrage führen. Allerdings vollziehen sich beide Entwicklungen nicht parallel. Aufgrund des gleichzeitigen Wandels der Altersstruktur wird der Nachfragerückgang später einsetzen und schwächer ausfallen als der Bevölkerungsrückgang.

Größere Bedeutung erlangt dadurch die Altersgruppe der über 60-jährigen. Heute machen sie 24, künftig allerdings 35 Prozent der Neuwagenkäufer aus. Dagegen geht der Anteil der unter 50-jährigen von derzeit 55 auf 43 Prozent zurück.

Hieraus ergeben sich unter anderem neue Anforderungen an die Automobilindustrie bezüglich der Gestaltung der Produktpalette und des Marketings. Das sind Ergebnisse einer Studie der Essener Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Marketing Systems GmbH..

Tyrexpo Asia nächstes Jahr in Singapur

Vom 16. bis 18. September 2003 findet die Tyrexpo Asia in Singapur statt.

Veranstaltet wird die Messe von der Eci International Event. Die Zeitschriften Neue Reifenzeitung und Tyres & Accessories sind Sponsoren der Messe. Interessierte Firmen können mit dem Veranstalter unter sales@eci-internatuional.

Challenge Bibendum 2002

Die alte Universitätsstadt Heidelberg ist Ausgangspunkt für die Challenge Bibendum 2002, die Michelin zusammen mit dem ADAC vom 22. Bis 25. September veranstaltet.

Ab 13.30 Uhr treffen die Fahrzeuge am Karlsplatz ein und können dort besichtigt werden. Um 16.

30 Uhr werden die Teilnehmer von der Oberbürgermeisterin Beate Weber, dem Chef der Michelin-Gruppe, Edouard Michelin und dem Vizepräsidenten des ADAC, Dr. Erhard Oehm, begrüßt. Von 15.

00 bis 18.00 Uhr wird das Design bewertet von einer zehnköpfigen Jury. Um 18.

Pirelli meldet für die ersten sechs Monate Verluste

Der italienische Pirelli-Konzern hat in der ersten Jahreshälfte rote Zahlen geschrieben und sieht sich auch für das Gesamtjahr nicht in der Lage, eine spürbare Wende schaffen zu können. Der Halbjahres-Verlust beträgt 52 Millionen Euro, während in den ersten sechs Monaten des Vorjahres ein Gewinn von 197 Millionen Euro erwirtschaftet worden war..

Conti-Chef Wennemer nicht begeistert vom chinesischen Markt

Gegenüber dpa hat Conti-Chef Wennemer die wirtschaftlichen Aussichten in China zurückhaltend beurteilt. Der Volkswagenkonzern allein sei als Kunde weit interessanter als der gesamte chinesische Markt derzeit, so dass keine Notwendigkeit bestünde, dort eigene Werke zu bauen oder einen Reifenhersteller zu übernehmen. Der Konzern will aber dennoch mit Bremsen und Reifen an diesem Zukunftsmarkt partizipieren und werde mit Partner gemeinsam arbeiten.

Nutzfahrzeugzahlen im August schlechter als im August letzten Jahres

Produktions- und Exportzahlen von Nutzfahrzeugen sind in Deutschland rückläufig. Das Nutzfahrzeuggeschäft fiel im August und auch in den ersten acht Monaten 2002 zum Vorjahr deutlich zurück, teilte der VDA heute mit. In den ersten acht Monaten des Jahres 2002 wurden mit 228.

700 Stück 13 Prozent weniger Fahrzeuge produziert als im Vorjahr. Die Zahl der exportierten Fahrzeuge nahm im selben Zeitraum um 9 Prozent auf 165.100 Stück ab.