Einträge von Detlef Vogt

Fiat weiter in tiefer See

Im ersten Halbjahr erlitt der Konzern im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Umsatzrückgang von 5,8 Prozent auf rund 28,75 Milliarden Euro sowie einen operativen Verlust von 426 Millionen Euro. Im ersten Halbjahr 2001 hatte man noch einen Gewinn von 528 Millionen Euro erwirtschaften können..

point S-Sponsoring vergoldet

Seit dieser Saison sponsert die Reifenfachhandelskooperation point S die 24-Jährige 400-Meter-Läuferin Florence “Flo” Ekpo-Umoh. Die gebürtige Nigerianerin rückt aber nicht nur wegen ihres attraktiven Äußeren in den Fokus der Medien, sondern auch wegen ihrer sportlichen Erfolge. So war sie Startläuferin der Goldmedaillenstaffel bei der Leichtathletik-EM vor wenigen Wochen in München und wird in wenigen Tagen beim Weltcup in Madrid erneut nach Staffelgold greifen.

Goodyear wird von Belegschaftsmitgliedern verklagt

Wegen eines Leistungsbewertungssystems, das in ihren Augen ungerecht ist und darauf abziele insbesondere ältere Arbeitnehmer zu diskriminieren, haben eine Reihe von Mitarbeitern den Reifenhersteller verklagt. Goodyear selbst sprach von Missverständnissen und zeigte sich auch bereit, einiges zu ändern. Das Bewertungssystem (es wird übrigens auch von Konzernen wie General Electric, Hewlett-Packard, Honeywell und Procter & Gamble genutzt, während Ford es beendet und im Vergleichsweg 10 Millionen US-Dollar gezahlt hat) soll den Arbeitgeber in die Lage versetzen, sogenannte „high performers“ als die oberen zehn Prozent bzw.

„low performers“ als die unteren zehn Prozent zu identifizieren, um sodann auf die „low performers“ einwirken zu können entweder ihre Leistungen zu verbessern oder das Unternehmen zu verlassen. Dennoch aber soll der Prozess fortgeführt werden; das erklärten die Anwälte der Kläger..

Pkw-Neuzulassungen in Westeuropa rückläufig

Nach Angaben des europäischen Verbandes der Automobilhersteller ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) sind in diesem Sommer deutlich weniger Autos neu zugelassen worden als noch vor einem Jahr. Verantwortlich für den Rückgang im August sei vor allem das Hochwasser in Teilen Europas. Nach von dem Verband vorgelegten Zahlen fielen im August 2002 die Autoneuzulassungen in Westeuropa im Vergleich zum Vorjahresmonat um sieben Prozent auf etwas mehr als 827.

000 Einheiten, nachdem sie schon im Juli um 0,9 Prozent auf knapp 1,28 Millionen Fahrzeuge gesunken waren. Analysten sehen in diesen Werten allerdings keine Änderung des Branchentrends, denn bezogen auf den gesamten Jahresverlauf gingen die Neuzulassungen bislang um 4,3 Prozent auf rund 9,8 Millionen Autos zurück und lägen damit im Rahmen der Prognosen sowie des derzeitigen Marktumfeldes..

Weniger Motorradneuzulassungen für 2002 erwartet

Nachdem schon in den letzten Jahren die Zahl der neu in den Verkehr gebrachten Motorräder stetig zurückgegangen ist, wird vom Industrie-Verband Motorrad e.V. auch für 2002 mit keiner Erholung des Marktes gerechnet.

Einen Grund hierfür sieht der Verband in der T€uro-Diskussion, die insbesondere in den Monaten April und Mai zu einem starken Einbruch der Motorradneuzulassungen geführt habe. Und obwohl sich in den Folgemonaten die Zulassungszahlen an die Werte von 2001 – insgesamt knapp 350.000 neu zugelassene motorisierte Zweiräder, davon etwa 112.

Im Vorfeld der automechanika: Kfz-Gewerbe trotzt der Absatzflaute

Das Kfz-Gewerbe trotzt im Werkstatt- und Teilegeschäft der allgemeinen Absatzflaute in der Automobilwirtschaft. Eine kleine Konjunkturdelle im Juni habe man ausgleichen können, so dass für 2002 insgesamt ein positives Ergebnis erwartet werden könne. Rolf Leuchtenberger, Präsident des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes, sagte im Vorfeld der am Dienstag (17.

September) in Frankfurt beginnenden automechanika, insgesamt aber bleibe das Autogeschäft hinter allen Erwartungen und Prognosen zurück. Vor allem das kumulative Minus im Auftragseingang von über fünf Prozent für neue Pkw bereite Sorgen..

Bridgestones neue Sicherheitstechnologie: GREATEC-Breitreifen

Der japanische Reifenhersteller Bridgestone hat ein neues Sicherheitssystem namens AIRCEPT entwickelt, das in der GREATEC-Produktlinie für LKW -und Busreifen zum Einsatz kommt. DaimlerChrysler wird die GREATEC-AIRCEPT- *Kombination für anstehende Modelle der ACTROS-LKW-Linie einsetzen. Bridgestone lancierte die GREATEC-Linie bereits im Jahr 2000 als Reifen mit besonders niedrigem Querschnittsverhältnis, um die Zwillings-Antriebsreifen bei LKWs und die Einzelreifen bei Bussen durch niedrigere Reifen zu ersetzen.

Das System bietet nach Auskunft des Herstellers viele Vorteile. Optimiert wird der Kraftstoffverbrauch durch das, im Vergleich mit zwei konventionellen Reifen und Felgen, niedrigere Reifen- und Felgengewicht. Gewinn bringt zusätzliches Volumen innerhalb der Gesamtlademenge des Fahrzeugs.

Zusätzlich spart die Einzelreifen-Konfiguration Platz unter großen Fahrzeugen. Dadurch ist mehr Platz, zum Beispiel in Stadtbussen für den Gang und die Sitze, verfügbar. Sicherheit und Fahrzeugkontrolle auch bei plötzlichem Luftverlust ist ein anspruchsvoller Bereich in der Reifentwicklung und gewinnt ständig an Bedeutung.

Partner und VRG fusionieren – Geschäftsstelle Norderstedt schließt

Am 10. September waren die Fachhandelskooperationen Partner GmbH und VRG GmbH & Co. KG zu getrennten außerordentlichen Versammlungen in Frankfurt zusammen gekommen, um über eine gemeinsame Kooperation zu entscheiden.

Dabei haben sich 100% der in Frankfurt anwesenden VRG-Gesellschafter für eine Fusion mit der Partner GmbH ausgesprochen und auch die Gesellschafter der Partner GmbH waren mit überwältigender Mehrheit dafür. Somit entsteht, sofern sich keine weiteren Komplikationen mehr zeigen sollten, in Deutschland eine neue große Kooperation mit etwa 800 Betriebsstätten, die 4,5 Millionen Pkw-Reifen und 0,3 Millionen Lkw-Reifen vermarktet. Damit wird, so die Erwartungen der beiden Geschäftsführer Knörnschild und Pecher, die nationale Marktstellung besser und auch international ist eine Stärkung durch die Einbeziehung in die point-S International AG durchaus als positiv und stärkend zu sehen.

Auch MAHA hilft Hochwasseropfern

Die MAHA Maschinenbau Haldenwang bietet Hochwasser-geschädigten Kfz-Betrieben beim Austausch von Werkstattausrüstung besondere Vergünstigungen an, meldet “kfz-betrieb online”. Die Firma MAHA, die sich nach Aussagen von Marketingleiter Michael Krönig und Vertriebsleiter Martin Zentgraf gegenüber der Neue ReifenZeitung vermehrt auch dem Reifengeschäft widmen will (bislang weitgehend nur durch eine durch Haweka vertriebene Wuchtmaschine in dieser Branche präsent), bietet Hilfe an bei - Bremsenprüfständen: - Rücknahme der beschädigten Rollensatzes inkl. der kompletten Verkabelung und des Kommunikationspultes - Inzahlungnahme des zurückgegebenen Prüfstandes - Sonder-Austauschpreis für die Neuanschaffung der zerstören Anlage.

Neben der finanziellen Hilfe will MAHA zahlreiche Transporte von Sachspenden der Allgäuer Bevölkerung in die betroffenen Gebiete durchführen. Die firmeneigene Lkw-Flotte soll zusätzliche Ladekapazitäten freimachen, die diese Transporte ermöglichen..