P+S Kraftfahrzeugteile-Handel zieht um
Der Reifen- und Felgengroßhandel „P+S Kraftfahrzeugteile-Handel“ gibt zum Jahresende sein Domizil in Weinheim auf und zieht nach Rodenbach auf das Gelände der Muttergesellschaft Gewe Reifengroßhandel.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Detlef Vogt contributed 12229 entries already.
Der Reifen- und Felgengroßhandel „P+S Kraftfahrzeugteile-Handel“ gibt zum Jahresende sein Domizil in Weinheim auf und zieht nach Rodenbach auf das Gelände der Muttergesellschaft Gewe Reifengroßhandel.
Gegenüber der Neue Reifenzeitung bestätigt die Firma Alutec-Belte AG (Delbrück), in Übernahmegesprächen mit dem Intra-Insolvenzverwalter zu stehen. Weitere Auskünfte zum Stand der Verhandlungen und zu einem möglichen Abschluss werden nicht gegeben. Intra, das inzwischen seine zweite Rädermarke Exip eingestellt hat, ist seit Mitte Januar im Insolvenzverfahren, produziert aber weiterhin und stellte sogar auf der Automechanika aus.
Alutec-Belte unterhält unter anderem Lohnwärmebehandlungskapazitäten für 8.000 Aluminiumräder täglich. Flow-forming zur Gewichtsoptimierung von Aluminiumguss- und Schmiederädern sind weitere Technologien, die das Unternehmen – derzeit ca.
Nach Überzeugung von Hervet Coyco, verantwortlich für die Pkw-Division weltweit im Hause Michelin, wird der Markt keine Kompromisse mit Runflat-Systems akzeptieren. Coyco verwies am Hockenheimring im Gespräch mit der Neue Reifenzeitung auf die Überlegenheit des Pax-Systems, während andere Technologien, über die Michelin im übrigen auch verfügt, schneller an physikalische Grenzen kämen als Pax. Die Kooperation mit Pirelli, Goodyear und Sumitomo Rubber Industries habe sich bewährt.
Wie zu hören ist, plant Michelin im deutschen Ersatzmarkt eine Preiserhöhung für Lkw-Reifen von durchweg drei Prozent. Die ursprünglich zum 1. November geplante Erhöhung wird aber mit hoher Wahrscheinlichkeit erst zum 1.
Dezember „aus technischen Gründen“ vorgenommen werden können. Eine offizielle Bestätigung dafür war allerdings nicht zu erhalten.
.
Der italienische Hersteller von Leichtmetallfelgen Fomb (Brescia) ordnet sein Rädergeschäft neu. Als Geschäftsführer der Mille Miglia Deutschland GmbH (Biberach) fungiert Rudi Seif, vormals O.Z.
Deutschland. Während die Fomb-Handelsmarke Mille Miglia den Premiumbereich abdecken soll, ist die Marke Tekno fürs mittelpreisige Segment vorgesehen. Im Budget-Bereich soll die Marke IWC, die sich noch im Aufbau befindet, platziert werden.
Reifen Gundlach hat rechtzeitig zum Wintergeschäft neben den exklusiv vertriebenen neuen M+S-Reifen der Marken GT-Radial (einschließlich eines 4×4-Winterreifens „Savero WT“) und Mastercraft („Glacier“) auch Ganzjahresreifen der Marke Jupiter im Programm. Jupiter-Reifen werden exklusiv vom koreanischen Reifenhersteller Nexen im Auftrage der Itochu-Gruppe, zu der Gundlach mehrheitlich gehört und bei der auch die Jupiter-Markenrechte liegen, gefertigt. Ein eigenes Felgenprogramm wird derzeit von Gundlach entwickelt.
Der Edeltuner Espera Sbarro mit Aktivitäten in der Schweiz und Frankreich hat für das „Re-Styling“ des Peugeot 307 das AEZ-Räderdesign Olymp ausgesucht und als Bereifung Yokohama gewählt. Das Besondere: Die Neukreation des meistverkauften Mittelklassewagens in Europa im Jahre 2001 erfolgte im Rahmen eines Designwettbewerbes durch Studenten.
.
Die Deutsche Tourenwagen-Masters fährt exklusiv auf Dunlop-Reifen. Laurent Aiello (Abt-Audi) verpasste auf dem A1-Ring in Österreich den vorzeitigen Titelgewinn und versucht am nächsten Wochenende in Zandvoort beim neunten von zehn Wertungsrennen erneut, dem zweitplatzierten Bernd Schneider (Mercedes-CLK) uneinholbar in der Punktwertung davonzueilen. Auf dem Rundkurs in den Nordseedünen muss der DTM-Reifen mit einem ungewöhnlichen Naturproblem fertig werden: Sandverwehungen auf einer High-Speed-Strecke.
Der italienische Hersteller von Leichtmetallfelgen Speedline wird weiterhin im Aftermarkt vertreten bleiben. Das Fehlen der renommierten Marke auf der Automechanika hatte Spekulationen genährt, das Unternehmen könne sich auf die Erstausrüstung konzentrieren. Speedline plant vielmehr die Einführung einiger hochwertiger Räder in den nächsten Monaten.
Die steigenden Rohstoffpreise und daraus resultierend höhere Produktionskosten führt Pirelli als Grund für eine Erhöhung der Listenpreise bei großen Lkw-Reifen mit Wirkung ab 1. November – gewichtet um 2% – an..