Einträge von Detlef Vogt

“Grünes Licht” für Kwik-Fit-Übernahme

Die Europäische Kommission hat die Übernahme der Fast-Fit-Kette Kwik-Fit, die bislang zur Ford-Gruppe gehörte, durch die Investorengruppe CVC Capital Partners für 330 Millionen britische Pfund gebilligt. Da es keinerlei Überschneidungen zwischen Kwik-Fit und anderen CVC-Interessen im Fahrzeugmarkt gebe, sei die Transaktion nicht zu beanstanden..

Fulda-Fahrsicherheitstraining am Nürburgring

Im Rahmen eines Verkaufswettbewerbs veranstalteten die Gummiwerke Fulda am Nürburgring ein Fahrsicherheitstraining. Qualifiziert hatten sich rund 80 Händler der kleineren und mittleren Größenkategorie für dieser Wettbewerb konzipiert war. Fulda-Chef Bernd („Bernie“) J.

Hoffmann und Fulda-Verkaufsdirektor Michael Kuhn waren zwei volle Tage „am Ring“ und nutzten die Gelegenheit, ihre Marke entsprechend zu forcieren. Organisiert und geplant war der Event von Marketingleiter Helge Jost.

.

Michelin steht kurz vor der Titelverteidigung

Bei der Rallye Neuseeland kann die Entscheidung fallen: Drei Punkte fehlen Michelin-Partner Peugeot noch zum vorzeitigen Gewinn der Marken-Weltmeisterschaft 2002. Es wäre die dritte in Folge für die Mannschaft um Peugeot-Teamchef Corrado Provera und gar die fünfte in einer Reihe für Michelin. Marcus Grönholm, Richard Burns und Harri Rovanperä werden bei der anspruchsvollen Schotter-Rallye versuchen, die fehlenden Zähler für die Löwen einzufahren.

Grönholm hat dabei nicht nur die Teamwertung im Hinterkopf: Der Weltmeister des Jahres 2000 benötigt noch sieben Punkte, um sich seinen zweiten Fahrertitel zu sichern. Auch dem amtierenden Champion und aktuellen Tabellenzweiten Burns hilft eigentlich nur ein Sieg, um seine Chancen auf eine erfolgreiche Titelverteidigung zu wahren. Dank dieser Ausgangslage befindet sich Michelin auf dem bestem Wege, den 17.

Konstrukteurs- und 16. Fahrertitel in der Rallye-WM zu gewinnen – eine einzigartige Bilanz. Auf den großen Erfahrungsschatz der Reifenexperten aus Clermont-Ferrand vertrauen bei der Rallye Neuseeland neben Peugeot auch Mitsubishi, Skoda und Hyundai.

BFGoodrich Tires als Landwirtschaftsreifenmarke

1997 war BFGoodrich Tires in den USA bereits als Marke auf den Landwirtschaftsreifenmarkt zurückgekehrt, wo sie eine lange Tradition hatte. Jetzt kehrt BFGoodrich als zweite Weltmarke von Michelin auch auf den europäischen Landwirtschaftsreifenmarkt zurück und entwickelt die Mehr-Marken-Strategie des Konzerns weiter. Während Michelin auf allen Weltmärkten und in allen Reifensegmenten mit Attributen wie „Premium, Innovativ, Spitzentechnologie“ antritt, wird BFGoodrich Tires im „Value of money“-Segment positioniert, sowohl in der Erstausrüstung wie im Ersatzgeschäft.

Geschäftsführer von Stapleton’s zurückgetreten

Aus „persönlichen Gründen“ ist der Geschäftsführer von „Stapleton’s Tyre Services“, Ashley Croft, zurückgetreten, nachdem er 27 Jahre für das Unternehmen gearbeitet hat. Der bedeutende britische Reifengroß- wie -einzelhändler Stapleton’s gehört seit 1994 zur japanischen Itochu Corporation und ist damit eine Schwestergesellschaft der deutschen Firma Reifen Gundlach. Zu Crofts Nachfolger wurde Mike England ernannt, zuvor für das Einzelhandelsgeschäft verantwortlich.

auto motor sport testete Winterreifen

Nach dem ADAC-Winterreifentest legt jetzt auch auto motor sport (ams) die Ergebnisse seiner letzten M+S-Tests vor. ams hat zehn Fabrikate in der populären Größe 205/55 R16 H auf einem Ford Mondeo miteinander verglichen. Das begehrte Prädikat „besonders empfehlenswert“ fahren der Bridgestone Blizzak LM 22 (gleichzeitig als „Bester im Test“ ausgezeichnet) und der Goodyear Ultra Grip GW 3 ein.

„Empfehlenswert“ sind für die ams-Tester Nokian WR, Continental WinterContact TS 790, Toyo Snowprox S 950, Dunlop SP Winter Sport M3 und Pirelli Snowsport 210. Nur „bedingt empfehlenswert“ werden Klebers Krisalp HP, Matadors MP 58 und Michelins Pilot Alpin (gleichzeitig „Schlechtester im Test“) eingestuft..

Keegan löst Gibara zum 1.1.2003 als Goodyear-CEO ab

Mit dem Beginn des nächsten Jahres rückt Robert J. Keegan – bisher President and Chief Operating Officer (COO) und damit hinter Samir G. Gibara zweiter Mann der Goodyear Tire & Rubber Company – als neuer Chief Executive Officer (CEO) an die Spitze des Konzerns.

Gibara, seit 1996 in dieser Position, wird seinen Aufsichtsratsvorsitz allerdings behalten. Auch ist davon die Rede, dass der 63-Jährige an der Spitze eines neuen, so genannten „Executive Committee“ stehen soll, das Teil eines erweiterten Führungsmodells sei und den Vorstand zukünftig mit direkteren Informationen aus dem Business unterstütze. Darüber hinaus soll Gibara, der nach Informationen des „Acron Beacon Journal“ seinen Abschied als CEO eigentlich erst für Oktober 2003 geplant hatte, dem vor zwei Jahren von Eastman Kodak zu Goodyear gekommenen 55-jährigen Keegan beim Übergang in sein neues Amt assistieren.

www.pro-winterreifen.de jetzt mit Inhalten

Nachdem sich gestern die Internet-Seiten www.pro-winterreifen.de der Initiative PRO Winterreifen unter Federführung des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) noch ohne Inhalte präsentierten, so sind ab sofort dort jede Menge Informationen rund um die Aktion abrufbar.

Zwar wird an so mancher Stelle deutlich, dass die Seiten doch noch nicht ganz fertig zu sein scheinen – so fehlen beispielsweise noch Erläuterungstexte zu Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen, während Wissenswertes zu Runderneuerten bereits abrufbar ist, es wurden Anmerkungen à la „Liste verlängern“ im Quelltext vergessen und auch das Forum wird offensichtlich erst zu einem späteren Zeitpunkt eröffnet –, doch ansonsten läuft schon alles rund. Es lässt sich beispielsweise eine Karte mit einer aktuelle Vorhersage des Wetters abrufen. Außerdem haben die Betreiber der Site auch den Spaßfaktor nicht vernachlässigt und bieten unter anderem ein Online-Spiel oder den Versand von E-Cards mit unterschiedlichen aktionsbezogenen Motiven auf den Seiten an.