Einträge von Detlef Vogt

Goodyear verkauft Reifenfabrik und least sie zurück

Goodyear Großbritannien hat das traditionsreiche Werk Wolverhampton – 1927 als erstes Goodyear-Reifenwerk außerhalb der Vereinigten Staaten gegründet – an St. Modwen Developments Ltd. (Birmingham) verkauft und anschließend für die Dauer von zehn Jahren zurückgeleast.

Finanzielle Details wurden nicht bekannt gegeben. Das Werk war wegen fehlender Wettbewerbsfähigkeit bereits von der Schließung bedroht, jetzt kann die Produktion jedenfalls vorerst aufrecht erhalten werden. Verwaltungsarbeiten wurden ins neue Goodyear-Hauptquartier „Tyrefort“ nach Birmingham ausgelagert.

Indische Reifenhersteller vor der Fusion – endlich

Die sich bereits Jahre hinziehenden Fusionsabsichten von JK Industries (Nr. 3 unter den indischen Reifenherstellern) und Vikrant Tyres zu einem einzigen Unternehmen stehen möglicherweise endlich vor dem Abschluss. Vikrant (Werk in Mysore/Karnataka) gehört bereits seit 1997 mehrheitlich zu JK Industries, bei der nun anstehenden Fusion geht es um die noch in fremder Hand befindlichen Vikrant-Aktien.

Neue alte Mitglieder im WdK

Der Wirtschaftsverband der Kautschukindustrie (wdk) konnte vor einigen Wochen den Continental-Konzern überzeugen, erneut Mitglied im Verband zu werden. Dem Vernehmen nach wird kurzfristig auch Bridgestone erneut beitreten..

Richard Wagner nach 38 Jahren bei Kraiburg nun im Ruhestand

Nach 38 Jahren in Diensten des Gummiwerk Kraiburg hat sich Richard Wagner in den Ruhestand verabschiedet. Nach seiner Lehre als Chemielaborant bei der Firma Wacker und anschließender siebenjähriger Tätigkeit für dieses Unternehmen wechselte Wagner zum Gummiwerk Kraiburg, wo er als einer der Männer der ersten Stunde den Standort in Geretsberg/Österreich mit aufbaute. „Mit sieben Leuten haben wir begonnen, heute sind hier 360 Mitarbeiter beschäftigt“, erklärt Wagner.

Parallel zu dieser Entwicklung verlief der berufliche Aufstieg Wagners bei Kraiburg: Erst war der heute 60-Jährige Betriebsleiter in Geretsberg, dann Werksleiter, Technischer Leiter und zuletzt seit 1996 Geschäftsführer. „Ich habe den Betrieb immer so gesehen als wär’s mein eigener“, sagt Wagner, der sich sukzessive von seiner Verantwortung zurückgezogen und diese an seine Nachfolger Dr. Martin Holocher-Ertl in der Produktion und Ludger Boeck als Geschäftsführer übergeben hat.

„PRO Winterreifen“-Kick-off: Walter Röhrl ist dabei

Die Initiative PRO Winterreifen unter Federführung des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) konnte für die Kick-off-Veranstaltung der Aktion Rallye-Ass Walter Röhrl gewinnen. Röhrl wird am 14. Oktober mit einem Porsche 911 Turbo die Funktionalität von Winterreifen auf der Skipiste der „Allrounder-Wonderworld“-Skihalle in Neuss demonstrieren.

Die Moderation bei diesem Event wird Jörg Kachelmann übernehmen, mit dem auch drei Funkbeiträge produziert wurden, die unter www.pro-winterreifen.de im Internet abrufbar sind.

Parallel dazu will man zudem diverse Radiosender informieren. Für insgesamt zehn Sender wurde darüber hinaus Footage-Material vorbereitet und den Redaktionen bei VOX, ARD, DSF, ntv, TRP 1, RTF 1, WDR zur Verfügung gestellt. Am 12.

Oktober sollen um 12:00 bzw. 17:30 Uhr die ersten Beiträge in der Sendung „Tipps & Trends“ auf 3-SAT erscheinen. Außerdem wird in der Zeit vom 8.

bis zum 10. November der Eishockey-Cup 2002 in der Preussag-Arena (Hannover) von der Initiative gesponsert. Von dem damit verbundenen mehrstündigen Sendeauftritt in der ARD und bei DSF verspricht man sich eine große Resonanz, da von Seiten der Veranstalter mit 14 Millionen Zuschauern gerechnet wird.

4. Darmstädter Reifenkolloquium

Unter der neuen Leitung von Prof. Dr. Hermann Winner lädt das Fachgebiet Fahrzeugtechnik der TU Darmstadt (fzd) am 17.

Oktober zum vierten Mal seit 1996 Experten der mit dem Fachbereich verbundenen Institutionen nach Darmstadt ein, um im 4. Darmstädter Reifenkolloquium neueste Entwicklungen und Forschungsergebnisse kennen zu lernen, Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen sowie miteinander zu diskutieren. Die Beiträge aus den Bereichen „Zukunft von Reifen & Fahrbahn“, „Modelle & Simulation“, „Reifen & Fahrzeugkomponenten“ sowie „Sensorik & Fahrbahnzustandserkennung“ werden darüber hinaus wieder als VDI-Fortschritt-Bericht der Reihe 12 publiziert.

Maxxis International baut neues Reifenwerk in Thailand

Das neue Reifenwerk, welches Ende 2004 komplett in Betrieb geht, soll mit einer Belegschaft von 1.700 Angestellten 10.000 Reifen pro Tag herstellen.

Das neue Werk wird südlich von Bangkok in Rayong City in einer Gewerbezone errichtet, in der auch Autohersteller angesiedelt sind. Bis jetzt besaß Cheng Shin Rubber, die Muttergesellschaft, zwei Reifenwerke in Taiwan und zwei Reifenwerke in China, letztere zusammen mit Toyo Tire&Rubber..

Saison-Abschluss: Formel 1-Grand Prix von Japan

Dem Saisonfinale fiebern die Grand Prix-Piloten nicht nur angesichts der herbei gesehnten Winterpause entgegen – der Große Preis von Japan auf dem „Suzuka Circuit“ stellt für viele Formel 1-Fahrer den Höhepunkt des Jahres dar. Als eine der letzten Naturrennstrecken im Kalender der Königsklasse wartet die Hochgeschwindigkeitspiste mit echten Herausforderungen wie zum Beispiel der superschnellen „130R“ oder auch den besonders schwierigen „S“-Kurven gleich hinter dem Fahrerlager auf. Obwohl der 5,586 Kilometer lange Kurs von Suzuka für Michelin im Vorjahr noch absolutes Formel 1-Neuland darstellte, konnte Juan Pablo Montoya als Pilot des BMW WilliamsF1 Teams bis auf den zweiten Rang nach vorne fahren.

Sein Teamkollege Ralf Schumacher – der als Sieger in der Formel Nippon über genügend Japan-Erfahrung verfügt – stellte mit einer Rundenzeit von 1.36,944 Minuten gar einen neuen Streckenrekord auf. In diesem Jahr, so hofft der französische Reifenspezialist, könnte im Land der aufgehenden Sonne trotz übermächtig erscheinender Ferrari-Dominanz der dritte Saisonsieg für Michelin heraus springen.

„Drive Safe and Win“

Reifenhersteller Pirelli startet dieser Tage eine europaweite Internet-basierte Promotionkampagne mit Namen „Drive Safe and Win“ zur Steigerung des Reifenbewusstseins bei Autofahrerinnen und -fahrern. Ziel der Aktion, die in zehn europäischen Ländern gleichzeitig läuft, soll sein, möglichst viele automobile Verkehrsteilnehmer über das Medium Internet zu einem kostenlosen Reifencheck bei ausgewählten Fachhändlern zu bewegen. Neben einem Sofortpräsent (in Form der aktuellen Pirelli-Kalender-CD-ROM) winken den Teilnehmern weitere wertvolle Sachpreise sowie als Hauptgewinn pro Land ein Wochenende für zwei Personen bei der Akropolis-Rallye im Juni 2003 als Backstage-Gäste des Ford-World-Rallye-Teams.