Einträge von Detlef Vogt

Anhörung zu Unfall mit Van von DaimlerChrysler und Michelin-Bereifung (Update)

Ein Van von DaimlerChrysler mit 15 Sitzplätzen hatte sich im April letzten Jahres mehrmals überschlagen, nachdem sich die Lauffläche der Michelin-Bereifung gelöst hatte. In Wichita Falls (Texas) findet jetzt (Juni 2002) zu diesem Vorfall eine erste Anhörung statt, bei der es erst einmal darum geht, die Stichhaltigkeit von Expertenaussagen zu dem Unfall zu überprüfen. Michelin und DaimlerChrysler haben sich nun – vier Monate später – mit den Hinterbliebenen der Opfer in den USA außergerichtlich geeinigt; Einzelheiten wurden nicht genannt.

Michelin teilte lediglich mit, die eingereichte Klage der Familien der Unfallopfer sei ungerechtfertigt gewesen, weil Qualität und Verarbeitung der neun Jahre alten Reifen des Wagens nicht zu beanstanden gewesen seien. Die vier Frauen hatten im Vorjahr ihr Leben verloren, nachdem sich der Kleinbus überschlagen hatte. Die Kläger meinten, die Reifen seien fehlerhaft gewesen, während die Konzerne Michelin und DaimlerChrysler einen Fehler des Fahrers als Unfallursache ansahen.

Martin Brundle will mehr Showbiz für den F1-Zirkus

Bei seinem Besuch der British International Motor Show wusste der frühere F1-Fahrer viel über die momentanen Belange des weltberühmten Rennens zu sagen: „Bei der Formel Eins muss sich nicht viel ändern. Das Ganze ist jedoch sicher nicht so aufregend wie es sein müsste. Für mich liegt das Gleichgewicht zwischen Technologie und Showbiz – das Herz der Formel 1 – momentan zu sehr auf der Technologieseite.

Reifenplatz Nürnberg

Wir haben uns für unsere Reifenplatz-Serie wieder aufgemacht, um „getarnt“ als normaler Kunde die Beratung vor einem fiktiven Reifenkauf zu testen. Zielort war diesmal Nürnberg, wo wir zu diesem Zweck verschiedene Reifenhandelsbetriebe – variiert nach Größe, Lage und Unternehmenstypus (Freie, Kooperationsmitglieder, Ketten) – aufsuchten. Der Schwerpunkt der Analyse liegt zwar wie immer auf der jeweiligen Qualität der (von uns aus dem Blickwinkel eines „Durchschnittskunden“ initiierten) Test-Beratungsgespräche durch das Verkaufspersonal.

Auch werden wiederum u.a. der Standort des Betriebes, der äußere Eindruck, die Verkaufsraumgestaltung, Kundenfreundlichkeit, Serviceleistungen, Sortiment und Preise als zusätzliche Kriterien mit einbezogen, wobei zudem die im Anschluss an die Datenerhebung vor Ort durchgeführte telefonische Preisnachfrage – so wie es regelmäßigen Lesern des „Reifenplatzes“ bekannt sein dürfte – mit in die Analysekategorien „Kundenfreundlichkeit“ sowie „Preise“ einfließt.

Diesmal hat uns aber vor allem auch interessiert, wie die Verkäufer auf einen Kunden reagieren, der sich kurz vor Beginn der Umrüstphase nach einem Satz nicht näher spezifizierter neuer Reifen erkundigt. Das heißt, wir wollten wissen, wie man uns Mitte September – dem Zeitpunkt unserer Erhebung – im Hinblick auf den anstehenden Wechsel auf Winterbereifung beraten hat oder ob man uns vielleicht gar noch Sommerreifen verkaufen wollte.

.

Goodyear im tiefen Tal – Hoffnung auf Keegan

Seit 1. Oktober ist es offiziell: Der vor zwei Jahren von Kodak als President und Chief Operating Officer zur Goodyear gewechselte Robert ("Bob") J. Keegan (55) löst Samir ("Sam") Gibara (63) zum 1.

Januar 2003, damit ein knappes Jahr früher als gedacht, als Chief Executive Officer ab. Gibara bleibt Chairman, vergleichbar dem Aufsichtsratsvorsitzenden einer europäischen Aktiengesellschaft, und führt ein Executive Committee, das Keegan beraten und zur Seite stehen soll. Offiziellen Statements lässt sich entnehmen, dass dieses Committee nicht lediglich Aufsicht führen soll und will, sondern verstärkt mit Ratschlägen in die Konzernführung aktiv einzugreifen gedenkt.

Wenn das so geschieht, ist dieses Committee nicht etwa nur vergleichbar mit dem in europäischen Aktiengesellschaften anzutreffenden Präsidium des Aufsichtsrates, das im Grunde alle Entscheidungen bereits vorbereitet hat, bevor der Aufsichtsrat in seiner Gesamtheit lediglich noch formell die Zustimmung erteilt, sondern wäre als zweites Lenkungsinstrument zu verstehen, das nötigenfalls aktiv in die Geschicke des Konzerns eingreifen und die nahezu unbegrenzte Macht begrenzen kann, die CEOs amerikanischer Kapitalgesellschaften haben. Der Wechsel an der Spitze wurde bereits jetzt für erforderlich gehalten, weil sich das Unternehmen in einer außerordentlich schwierigen Phase befindet und das Vertrauen von Wall Street einstweilen nicht mehr besitzt, weil – so jedenfalls die Meinung von Analysten – Gibara in den letzten Jahren zu viel versprochen und zu wenig gehalten habe. Andererseits dürfte der jetzt angekündigte Wechsel aber auch im Interesse Gibaras gelegen haben, denn vom ersten Tag des kommenden Jahres an wäre er, da sein Rücktritt zum Oktober 2003 ohnehin erwartet worden war, nur noch ein CEO auf Abruf gewesen und möglicherweise zu einer "lame duck" geworden.

Das Timing liegt ebenso im Interesse von Robert Keegan, weil nun Klarheit herrscht in der gesamten Führungsriege, die bisher immer noch vorsichtig abgewartet hatte, wie die Entscheidung letztlich lauten würde. Taktische Spielereien und vorsichtiges Abwarten auf allen Ebenen des Goodyear-Managements machen keinen Sinn mehr. Im Folgenden sollen ein paar Wege des Noch-CEO Samir Gibara nachgezeichnet und es soll festgestellt werden, wo der Konzern heute steht, ob sich die Strategie ausgezahlt hat, ob wirklich Shareholder Value geschaffen wurde und was es dem Unternehmen genutzt hätte, was an die Stelle einer nicht erfolgreich umgesetzten Wachstumsstrategie tritt, welche Aufgaben auf Keegan warten und welche Probleme er lösen muss und wie gut der Konzern strategisch ausgerichtet ist.

Doch dem Konzern bleibt jetzt gar keine Zeit für eine langfristige Vorausschau, denn kurzfristig zu lösende Probleme beanspruchen alle Aufmerksamkeit. Goodyear hat im kommenden Jahr einige hundert Millionen US-Dollar für zurückliegende Käufe zu zahlen und das Problem mit der Unterdeckung des Pension Fund in Höhe von etwa einer Milliarde US-Dollar brennt von Monat zu Monat heißer auf den Nägeln. Auf dem Heimatmarkt USA ist Goodyear in einer deutlichen Schieflage, die den ganzen Konzern noch in allerheftigste Schwierigkeiten reißen kann, denn ein weiterer Verlust von Marktanteilen ist etwas, was dieser Konzern in seiner momentanen Verfassung gar nicht gebrauchen kann.

Motorradreifenneuvorstellung Dunlop „Sportmax D208“

Zu sehen gab es das neue Flaggschiff der Dunlop-Motorradstraßenreifenpalette schon im Rahmen der Intermot, die offizielle Präsentation des Radialreifens „Sportmax D208“, der von dem „Sportmax D208 GP“ Superbike-Rennreifen abgeleitet wurde, für die Fachpresse folgt allerdings erst Ende Oktober. Grund genug den Pneu, den Dunlop eigenen Aussagen zufolge entsprechend den Ansprüchen sportlicher Fahrer für den Einsatz auf der Straße optimiert hat, in unserer nächsten Ausgabe detailliert vorzustellen und von ersten „Erfahrungen“ – die Präsentation findet auf Goodyears Testgelände in Mireval/Südfrankreich statt – mit diesem Reifen zu berichten.

.

40 Jahre Fulda im Goodyear-Konzern

Im Jahre 1962 hatte „The Goodyear Tire & Rubber Company“ (USA) den bereits im Jahr zuvor initiierten Kauf des deutschen Reifenherstellers Gummiwerke Fulda, heute Fulda Reifen GmbH und Co. KG, abgeschlossen. Präsident und wenig später CEO von Goodyear war damals Russell DeYoung, Verkäufer des Fulda-Aktienkapitals war die Unternehmerfamilie Vorwerk, die im Jahre 1935 bei Fulda eingestiegen war.

Beinahe hätte es nie eine Übernahme geben können. 1945 lag die im Jahr 1900 gegründete Fabrik zu über 90% in Schutt und Asche. Bis dahin einer der renommiertesten deutschen Reifenhersteller, insbesondere für den Lkw- und Fahrradreifenbereich, sollte nach dem Willen der Inhaber, Wilhelm und Max Vorwerk, in den Trümmern nur noch die wenigen intakten Maschinen geborgen und verkauft werden.

Allerdings hatten sie nicht mit dem unbedingten Durchhaltewillen der übrig gebliebenen 67 Fuldaer Mitarbeiter gerechnet, die den Vorwerks das Okay zum Weitermachen abrangen. Bereits in den 50er und 60er Jahren, begann sich die Internationalisierung der Märkte stärker zu entwickeln. Jetzt machte sich die zu geringe Betriebsgröße von Fulda immer mehr bemerkbar.

Zeit- und kostenaufwändige Tests, die Entwicklung neuer Materialien und die Beschaffung und der Aufbau modernerer Produktionsanlagen zeigten die Grenzen im Wettbewerb mit den wesentlich größeren Wettbewerbern wie Goodyear auf. Letzterer war zu der Zeit auf der Suche nach einer Produktionsstätte in Deutschland, einem der wichtigsten europäischen Märkte und somit einem maßgeblichen Standbein für den Konzern. “Bis zum heutigen Tag hat Fulda Reifen seine herausragende eigenständige Rolle als Marke im Reifenersatzgeschäft behauptet.

Im Portfolio des Konzerns liegt er in dieser Hinsicht sogar an der Spitze vor den Marken Goodyear, Dunlop und Pneumant. Der Standort Fulda ist damit ein sicheres Standbein im Verbund der mittlerweile sechs deutschen Produktionsstätten, die nach dem Jointventure 1999 mit der Sumitomo-Gruppe den Reifenmarkt mitprägen“, stellt Bernd J. Hoffmann, der Vorsitzende der Geschäftsführung von Fulda Reifen, fest.

Challenge Bibendum 2002

Ursprünglich war die Challenge Bibendum dazu auserkoren, dem 100. Geburtstag des Bib-Männchens einen würdigen Rahmen zu verleihen. Nachdem die erste Challenge Bibendum in Frankreich (von Clermont-Ferrand nach Paris) stattfand, man dann eine in den USA (von Los Angeles nach Las Vegas) veranstaltete, war im September Europa wieder an der Reihe.

Von Heidelberg, dem Ort der offiziellen Eröffnung, ging es zum Hockenheimring. Dort konnten sich die Besucher mit den Angeboten aller Teilnehmer auseinandersetzen und Erfahrungen im ursprünglichen Sinne des Wortes sammeln. Zur Endstation in Paris kam der mitgereiste Pressetross pünktlich zum Pressetag der Automobilausstellung, nachdem man zuvor noch dem Europaparlament in Straßburg einen Besuch abgestattet und von einer Delegation empfangen worden war.

Die nächste Challenge Bibendum findet wieder in den USA statt und im Jahre 2004 steht Asien auf dem Plan. Damit hat die Challenge Bibendum bereits nach nur wenigen Jahren alle Chancen ein echter Dauerläufer werden zu können und der Reifenhersteller Michelin damit eine Plattform für sich geschaffen, die ihn nicht nur als Hersteller so bezeichneter „grüner Reifen“ ausweist, sondern als einen Hersteller, der es mit dem Umweltschutz ernst meint und aktiv an Lösungen arbeitet.

.

Automechanika 2002

Die Automechanika 2002, Treffpunkt der internationalen Automobilwirtschaft, schloss am 22. September nach sechs Messetagen mit gutem Ergebnis ihre Tore. Gerhard Gladitsch, Geschäftsführer der Messe Frankfurt, äußerte sich sehr positiv: „Mit einem Ausstellerplus von 10 Prozent sind wir bereits von der Pole-Position aus gestartet.

Ins Ziel sind wir mit dem Rekordergebnis von 159.531 Fachbesuchern aus über 130 Ländern gefahren, deutlich mehr als erwartet. Die Aussteller und Besucher sind hoch zufrieden mit der diesjährigen Automechanika.

„ Im Vorfeld der Messe hatte aber alles noch anders ausgesehen. Die diesjährige Automechanika stand unter dem Stern der neuen Gruppenfreistellungsverordnung (GVO), mit der die exklusiven Vertriebsnetze der Händler aufgelöst werden und der Handel liberalisiert wird. Ein Prozeß, der einen Großteil der 45.

800 Betriebe des Kraftfahrzeuggewerbes unter Druck setzt und Kopfschmerzen bereitet, weil für viele unklar ist, wo es hingeht und wie man sich auf die neue Situation einstellen soll. Hinzu kommt der Rückgang im Neuwagengeschäft, kein Wunder also, dass der Messe mit gemischten Gefühlen entgegengesehen wurde. Der Silberstreif am Horizont kam von Rolf Leuchtenberger, Verbandspräsident des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK): Das Kfz-Gewerbe scheint der allgemeinen Absatzflaute zu trotzen, sowohl im Teile- wie im Werkstattgeschäft, so dass für 2002 insgesamt ein positives Ergebnis erwartet werden könne.

Reifen-Jointventure zwischen Continental und dem Moskauer Reifenwerk

Schon eine ganze Weile verhandelte die Continental AG mit den Moskauer Reifenwerken – seit der Aufnahme der ersten Gespräche mit der Moscow Tyre Plant (MTP) 1998 sind allerdings Jahre ins Land gegangen. In der Zwischenzeit war in regelmäßigen Abständen immer wieder zu hören, dass der deutsche Reifenhersteller das zentral im Moskauer Stadtteil Taganskaja angesiedelte Werk übernehmen wolle und kurz vor der Unterzeichnung entsprechender Verträge stände. Aber erst jetzt scheint der Deal tatsächlich endlich in trockenen Tüchern zu sein – wenn auch aus der Übernahme mittlerweile ein Jointventure unter Mehrheitsbeteiligung der Conti geworden ist.

Ein Vertrag zur Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens ist am 10. September von beiden Seiten unterschrieben worden. Am 16.

Breitreifen verkürzen Bremsweg auf trockener und nasser Fahrbahn

Tuning macht Autofahren sicherer: Zu diesem Ergebnis kommt der Vergleichstest, den der VDAT e.V., der Verband Deutscher Automobil-Tuner, in Kooperation mit Reifenhersteller Dunlop durchführte.

Auf dem Dunlop-Testgelände in Wittlich wurden Bremstests mit zwei identischen VW Golf 4 mit 15-Zoll-Serienbereifung und 18-Zoll-Niederquerschnittspneus durchgeführt. Die Ergebnisse auf trockener wie auf bewässerter Fahrbahn geben der Tuningvariante ein hervorragendes Sicherheitszeugnis: Auf trockener Straße kommt der auf 18-Zoll-Pneus umgerüstete Golf aus Tempo 100 nach 40,3 Metern und damit 4,1 Meter früher als sein Pendant mit 15-Zoll-Serienrädern zum Stillstand. Auch auf nasser Fahrbahn dominieren die Tuner-Breitreifen deutlich: Aus Tempo 80 erreichte das Fahrzeug mit den Tuningpneus mit 27,6 Metern einen um 2,9 Meter kürzeren Bremsweg als das Auto mit Serienbereifung.

„Mit diesem Test wollten wir beweisen, dass Tuning durch Breitreifen nicht nur einen optischen Effekt hat, sondern vor allem auch die aktive Sicherheit des Fahrzeugs weiter erhöht“, erläutert VDAT-Geschäftsführer Michael Lauer die Motivation zur Durchführung dieser Testreihe. Der Vergleichstest von VDAT e.V.

und Dunlop widerlegt das alte Vorurteil, dass Breitreifen bei Nässe schmaleren Pneus unterlegen seien. „Bei gleicher Profiltiefe ist der Breitreifen beim Bremsen und beim Handling eindeutig im Vorteil“, erklärt Dunlop-Techniker Harald Schmid. „Die Testergebnisse sprechen da eine ganz eindeutige Sprache.