Einträge von Detlef Vogt

Auch Bridgestone erhöht die Preise in den USA

Nachdem bereits Cooper, Goodyear und Michelin Preisanhebungen vorgenommen haben, folgt nun auch Bridgestone. Damit ist die Wahrscheinlichkeit der tatsächlichen Umsetzung im Markt gestiegen. Wie auf der letzten Freitag zu Ende gegangenen Sema-Show in Las Vegas zu hören war, war der Verlauf des Monats Oktobers durch weitere Rückgänge im Geschäft mit Pkw- und kleinen Lkw-Reifen zu verzeichnen.

Neuer Michelin Nfz-Reifen

Michelin löst den bisherigen Trailerreifen XZY durch die Version XZY 3 ab. Der 22.5”-Reifen wird zunächst in den Größen 385/65 und 445/65 und ab 2003 auch in 425/65 eingeführt.

Er ist prädestiniert für den gemischten Einsatz auf Straße und Baustelle. Der XZY 3 kann auch auf den Lenkachsen von Zugfahrzeugen montiert werden. Ergänzt wird die Einführungsphase durch ein besonderes Runderneuerungsangebot: Bis zum 31.

12.2004 nimmt Michelin alle abgefahrenen Reifen zur Heißrunderneuerung zurück, sollte die Karkasse unbrauchbar sein, erhält der Kunde dennoch einen XZY 3-Remix und bezahlt nur die Herstellkosten, die Karkasse gibt’s gratis.

.

Lkw-Achsvermessung mittels „TruckCam“-System

„TruckCam“ funktioniert ähnlich wie ein herkömmliches Lasergerät, wobei jedoch anstelle des Lasers eine digitale 3D-Kamera eingesetzt wird. Die Kamera filmt in Echtzeit die Ergebnisse, während der Anwender die notwendigen Einstellungen durchführt. Die Digitalkamera schickt die Messergebnisse direkt an einen angeschlossenen Computer, der daraus dann Spur, Schrägstand der Achsen sowie die komplette Radgeometrie berechnet.

Patentierter TPT Tangential Stiftextruder

Die Firma Colmec hat sich einen neuen Extrudertyp weltweit patentieren lassen, der – verglichen mit einem traditionellen Extruder gleicher Größe – in der Lage ist sein soll, die Produktion um 40 Prozent zu steigern. Der neue Extrudertyp steht in Größen von 90 bis 250 Millimetern zur Verfügung, allerdings können nach Aussagen des Herstellers auch traditionelle Extruder mit Schnecke und Zylinder dieser neuen Technologie nachgerüstet bzw. umgerüstet werden.

Christian Vietoris ist Deutscher ADAC Kartmeister

Auf der Kartbahn am Flugplatz Hahn wurde der Bundesendlauf zum Deutschen ADAC-Kart Cup gefahren. In der Klasse Bambini A (10-14 Jahre) verteidigte Christian Vietoris (13) – Sohn von Meyer Lissendorf-Mitinhaber und -Geschäftsführer Hubert Vietoris – seinen Meistertitel fuhr somit zum zweiten Titel in Folge. Im Rahmen der Motorshow in Essen wird ADAC-Sportpräsident Hermann Tomczyk den Meisterpokal überreichen.

Qualifikation zum Finale „Pirelli Schneekönig“ abgeschlossen

Rund 1.000 Endverbraucher haben sich bei den 16. Ausscheidungen auf Supermarktparkplätzen an das Lenkrad eines „Pirelli-Action-Car“ gesetzt.

In Stuhr – vor den Toren Bremens – fand jetzt die letzte diesjährige Runde statt, die Pirelli in Kooperation mit Bild am Sonntag und begleitet von point S sowie der GTÜ durchführt. Die besten Autofahrer konnten sich für die Endausscheidung qualifizieren, bei der Anfang Februar in Nordschweden Deutschlands Schneekönig gekürt werden soll..

Die kostenlose point S-Reifengarantie

point S bietet für seine Reifen der Eigenmarken Securis und Winterstar in Form einer Reifengarantie einen neuen, kostenfreien Service an. Jedes dieser Modelle hat die Reifengarantie automatisch. Sie ermöglicht einen unkonventionellen und günstigen Austausch des beschädigten Pneus.

Fast alle erdenklichen Schäden, wie zum Beispiel durch Bordsteinkanten und Nägel verursachte, sind durch diese kostenlose Zusatzleistung abgedeckt. Sogar mutwillige Beschädigung zählt zum Garantiefall. Im Reklamationsfall wird auf Grund der Profiltiefe des alten Reifens errechnet, in welcher Höhe eine Gutschrift auf den Kauf eines neuen Securis oder Winterstar-Reifens gewährt wird.

Die Formel 1-Saison 2002 im Spiegel der Statistik

Zufrieden mit den eigenen Fortschritten: So lässt sich die Formel 1-Saison 2002 aus Sicht von Michelin zusammenfassen. Mit den Rängen zwei, drei und vier im FIA-Konstrukteurspokal schnitt der französische Reifenhersteller besser ab als in der Vorsaison, teilte insgesamt aber das Los aller Gegner der scheinbar übermächtigen Scuderia Ferrari mit Fünffach-Weltmeister Michael Schumacher, der auf Bridgestone-Reifen von einem Sieg zum anderen fuhr. Michelin-Partner holten dabei sieben Pole Positions, zwei Grand Prix-Siege, fünf schnellste Rennrunden und 24 Podiumsplätze.

Dass die Erfolgsakte nicht noch einiges dicker ausfiel, lag nicht an unglücklichen Umständen, sondern die Partnerteams der Franzosen mussten schlicht die technische Überlegenheit des Gesamtpakets von Ferrari anerkennen. Insgesamt steigerte Michelin seine Erfolgsbilanz in der Formel 1 nach 145 Grand Prix-Teilnahmen dennoch auf 65 Siege, 68 Pole Positions und 72 schnellste Runden..

Zwei Prozent Minus bei Pkw-Neuzulassungen im Oktober

Nach Angaben des Verbandes der Deutschen Automobilindustrie (VDA) wurden im Oktober mit schätzungsweise 278.000 Pkw zwei Prozent weniger Fahrzeuge neu in Deutschland zugelassen als vor einem Jahr. In den ersten zehn Monaten 2002 haben sich die Neuzulassungen laut VDA um knapp drei Prozent abgeschwächt.

Angesichts der in der Gesamtwirtschaft vorherrschenden Verunsicherung und der durch die jüngsten Koalitionsbeschlüsse weiter verschlechterten Stimmungslage müsse das Geschehen in dieser Schlüsselbranche nach Ansicht des Verbandes noch als bemerkenswert stabil bewertet werden. Viele der geplanten steuerlichen Maßnahmen der Bundesregierung – darunter auch die um 50 Prozent höhere Besteuerung von Firmenfahrzeugen – hätten die psychologische Kaufstimmung jedoch erkennbar beeinträchtigt..

Lkw-Industrie erwartet weitere Konsolidierung

Jeder zweite führende europäische Lkw-Hersteller ist überzeugt, dass sich die Konsolidierung der Branche in den kommenden fünf Jahren fortsetzen wird. 70 Prozent glauben, dass sich eine Produktion höherer Stückzahlen und eine Zusammenlegung der Ressourcen für Forschung und Entwicklung ebenso gut durch strategische Bündnisse wie durch Übernahmen erreichen lassen. Drei von vier Produzenten sind darüber hinaus der Meinung, dass Osteuropa in fünf Jahren der größte Wachstumsmarkt für die Branche ist.

Zwei von drei (68 bzw. 64 Prozent) sehen deutliche Absatzsteigerungen bis 2007 in Asien bzw. China.