Einträge von Detlef Vogt

,

“Bauma 2010” mit Ausstellungsflächenrekord

Die “Bauma” – internationale Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte – wird bei ihrer nächsten turnusmäßigen Veranstaltung vom 19. bis zum 25. April 2010 weiter wachsen.

Aufgrund einer – wie es vonseiten der Messe München als Veranstalter der Ausstellung heißt – sehr guten Buchungssituation sei der Bau zusätzlicher, temporärer Hallen für die “Bauma 2010” geplant. Damit werde die Gesamtausstellungsfläche der Baumaschinenmesse, bei der in der Vergangenheit meist auch immer Reifenhersteller wie Bridgestone, Goodyear Dunlop oder auch Michelin und andere Anbieter aus der Branche Flagge gezeigt haben, auf einen Rekordwert von insgesamt 555.000 Quadratmeter anwachsen.

“HN364” erstes Lkw-Winterprofil von Aeolus Tyre

Seit Kurzem liefert der chinesische Hersteller Aeolus Tyre die ersten Größen seines neu entwickelten Winterreifens “HN364” in Europa aus. Der für die Antriebsachse von Lkw gedachte Reifen ist in den Dimensionen 295/80 R22.5, 315/70 R22.

5 und 315/80 R22.5 erhältlich und soll dank Lamellentechnik, einer speziellen Gummimischung sowie eines besonders breiten und tiefen Profils optimalen Grip sowohl bei Schnee als auch Regen und Matsch gewährleisten. Ein Beitrag zur Fahrsicherheit bei winterlichen Bedingungen wird dabei ebenso der breiteren Lauffläche des Reifens zugeschrieben, womit der Anbieter ein Plus an Stabilität verbindet.

“Bei der Entwicklung der Winterreifen wurden auch die letzten Entwicklungen im Bereich Laufflächenbreite und Gummimischung, wie diese unsere reguläre Reifen seit vergangenem Juni haben, berücksichtigt”, sagt Bertus Heuver von Aeolus Tyres Europe. Mit der jetzt eingeführten Serie an Winterreifen, die bereits über die ab 1. Oktober dieses Jahres obligatorischen S-Kennzeichnung verfügen und von denen Prototypen im vergangenen Winter ein umfassendes Testprogramm erfolgreich absolviert haben sollen, könne man die gängige Nachfrage befriedigen.

“Aeolus Tyres ist mit der Einführung des neuen Winterreifens für den Winter 2009/2010 gerüstet. Auch für winterliche Straßenverhältnisse ist Aeolus jetzt die Alternative zu den gängigen A-Marken”, ergänzt Heuver..

IAA-Ausblick: ContiTech beim Auto der Zukunft

Sparsamer, umweltfreundlicher und dennoch leistungsfähiger und günstiger: Das Auto der Zukunft stellt die Automobilhersteller vor große Herausforderungen. Herausforderungen, die sich allerdings durch eine konsequente Weiterentwicklung von Technologie und Material bewältigen lassen. “Als erfahrener Partner der Automobilindustrie arbeitet die ContiTech AG kontinuierlich an Innovationen für nachhaltige Mobilität und schafft so technologische Lösungen, mit denen sich Visionen realisieren lassen”, sagt ContiTech-Vorstand Heinz-Gerhard Wente im Vorfeld der 63.

Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA). “ContiTech als weltweit größter Spezialist für Kautschuk- und Kunststofftechnologie trägt mit seinen Produkten maßgeblich dazu bei, dass kühne Ideen und zukunftsweisende Konzepte für die nächsten Fahrzeuggenerationen verwirklicht werden können.”

.

Vietnam als Standort für die Gummiindustrie

Obwohl Vietnam zu den weltweit wichtigsten Exporteuren von Rohkautschuk zählt, steckt die Entwicklung entsprechender Industrieunternehmen in dem Lande eher noch in den Kinderschuhen. Besondere Chancen bestünden bei technischen Kautschuken und bei Reifen, heißt es im “Asien Kurier”. Bislang haben nur Kumho Tires und Southern Rubber (Marke Casumina) bzw.

die vietnamesische Vinachem Reifenproduktionen. Darüber hinaus plant der lokale Chemieriese den Aufbau je einer Fabrik zur Erzeugung von Carbon Black (also Ruß) und von Radialreifen (600.000 Sätze/Jahr).

“Systemanbieter” Meyer Lissendorf auf dem Weg zum Vollsortimenter

Mit offenkundigem Elan und Kreativität und mit den zukunftsweisenden Projekten wird in der Eifel bei Meyer Lissendorf an der Zukunft des Unternehmens gearbeitet, das ist spürbar. Mit im Boot ist Heinz-Werner Knörnschild (58), der als Generalbevollmächtigter für die Meyer Lissendorf GmbH & Co. KG International Trading und für die Firmengruppe Meyer Lissendorf insgesamt tätig ist.

Da liegt es auf der Hand, dass er sein gesamtes Handels-Know-how auch in die Weiterentwicklung des MLX-Handelskonzeptes einbringt. Es ist der strategische Aufbau von Meyer Lissendorf hin zum Vollsortimenter und die Positionierung von ML als unverwechselbare Marke, die – im Kontext des europäischen Reifenmarktes – im Fokus der gesamten Aktivitäten steht.

.

Nach schwachem ersten Quartal geht’s bei Lanxess wieder bergauf

Trotz der anhaltend schwierigen weltweiten Konjunkturlage hat die Lanxess AG im zweiten Quartal ihr operatives Ergebnis im Vergleich zum schwachen ersten Quartal 2009 signifikant verbessert. Der Spezialchemie-Konzern, der ein bedeutender Lieferant der Reifenindustrie von Synthesekautschuk und anderen Basismaterialien ist, erreichte ein EBITDA vor Sondereinflüssen in Höhe von 112 Millionen Euro. Das waren zwar 50 Prozent weniger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.

Der Wert des ersten Quartals wurde hingegen um 70 Prozent übertroffen. Verantwortlich für die deutliche Verbesserung gegenüber den ersten drei Monaten 2009 waren erhebliche Mengenzuwächse, vor allem in Asien, sowie Einsparungen durch ein Maßnahmenpaket, das unter “Challenge09” läuft. Der Umsatz lag im zweiten Quartal mit 1,24 Milliarden Euro um 30 Prozent unter dem Wert des Vorjahresquartals, stieg aber gegenüber dem ersten Quartal 2009 aufgrund kräftiger Mengenzuwächse, vor allem bei Performance Polymers, um 17 Prozent an.

Entscheidungen bei Conti gefallen

Der Aufsichtsrat der Continental AG hat sich in seiner heutigen außerordentlichen Sitzung auf folgende Veränderungen im Aufsichtsrat und im Vorstand verständigt: Der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Karl-Thomas Neumann (48) scheidet mit sofortiger Wirkung einvernehmlich aus dem Continental-Vorstand aus. Als neuer Vorstandsvorsitzender der Continental AG wurde ebenfalls mit sofortiger Wirkung Dr.

Elmar Degenhart (50), bisher Vorsitzender der Geschäftsleitung Schaeffler-Gruppe Automotive, berufen. Er übernimmt gleichzeitig die Leitung der Division Powertrain. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats Rolf Koerfer hat die Bereitschaft erklärt, den Vorsitz des Aufsichtsrats der Continental AG abzugeben, nachdem die Neuordnung des Vorstands, insbesondere die Bestellung eines Finanzvorstands, vollzogen ist, und die Wahl eines neuen, von außen kommenden Aufsichtsrats zum Vorsitzenden in die Wege zu leiten.

Rolf Koerfer wird dem Aufsichtsrat als Präsidiumsmitglied weiterhin angehören. Außerdem hat der Aufsichtsrat drei neue Vorstandsmitglieder berufen: Dr. Ralf Cramer (43, Leiter der Division Chassis & Safety der Continental AG), Helmut Matschi (46, Leiter der Division Interior der Continental AG) und Nikolai Setzer (38, Leiter der Division Pkw-Reifen der Continental AG).

,

Produktionsverlagerung/Stellenabbau bei Gumasol

Bei der Gumasol-Werke Dr. Mayer GmbH & Co. KG ist offenbar geplant, einen Teil der Produktion am Standort Germersheim auslaufen und bestimmte Gabelstaplerreifen stattdessen zukünftig in Asien fertigen zu lassen.

Als Folge dessen sollen 73 von 183 Mitarbeitern des Unternehmens zum 1. September in eine Transfergesellschaft wechseln, wo sie qualifiziert und bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz unterstützt werden. Das meldet zumindest die Zeitung Die Rheinpost.

Schon Anfang Juni hat Geschäftsführer Hans Mayer demnach betriebsbedingte Kündigungen mit der Begründung in Aussicht gestellt, die Nachfrage nach Vollgummireifen für Gabelstapler sei infolge der Krise eingebrochen. Seitens Betriebsrat und der Gewerkschaft IG BCE wird in dem Bericht des Blattes allerdings der Vorwurf erhoben, die Krise werde von der Unternehmensleitung als Grund für die jetzt tatsächlich anstehenden Entlassungen nur vorgeschoben. Es wird kritisiert, dass Gumasol nicht in ausreichendem Maße bzw.

nicht in dem in einer betrieblichen Vereinbarung festgeschriebenen Umfang in das Werk Germersheim investiert habe, das daher veraltet sei. Das Ergebnis der Verhandlungen um Interessenausgleich und Sozialplan zwischen Betriebsrat und Geschäftsführung wird unabhängig davon seitens der Arbeitnehmervertreter als “das Beste, was zu erreichen war”, bezeichnet..

LED-Lichtsteuergeräte von Continental

Die Leuchtdiode erobert in schnellen Schritten die Scheinwerfer von Pkw und Nutzfahrzeugen. Wurden diese LEDs bislang vor allem für sekundäre Funktionen wie Tagfahr-, Rück- oder Blinklicht eingesetzt, kommen sie nun zusehends beim Abblend- und Fernlicht zum Einsatz. Im Gegensatz zu konventionellen Halogen-Glühlampen benötigen LEDs aber eine komplexe Steuerelektronik, die Regie über sämtliche Lichtfunktionen führt.

Continental versteht sich als Schrittmacher dieser Entwicklung und beschleunigt jetzt mit einem neuen Lichtsteuergerät den Systemwechsel für mehr Sicht und Sicherheit. Die ersten Serieneinsätze für die neue Elektronik für Pkw und Nutzfahrzeuge sind bereits beschlossen.

.

Analysten geben europäischen Reifenherstellern gute Noten

Die drei großen europäischen Reifenhersteller Continental, Michelin und Pirelli hätten in etwa gleichermaßen Absatzeinbußen im ersten Halbjahr hinnehmen müssen, schreiben Bankanalysten, wobei der Lkw-Reifenmarkt ungefähr doppelt so stark betroffen war wie der Pkw-Reifenmarkt. Obwohl sie noch nicht von Rohpreissenkungen hätten profitieren können, haben die genannten Firmen allesamt sehr passable Margen vorweisen können, was auf ein hohes Maß an Preisdisziplin zurückgeführt wird. Für die nächsten Quartale sind die Voraussetzungen verheißungsvoll: Günstigere Einkaufskonditionen bei Rohmaterialien werden sich im Ergebnis niederschlagen, die Lagerbereinigung beim Handel ist vorüber, so dass wieder Vorratsbildung zu erwarten ist, und allgemein dürfte sich die Verbrauchernachfrage erholen.