Einträge von Detlef Vogt

Reifenlagerung: Das Runde nicht ins Eckige

Die Alga Reifen GmbH & Co. KG (Sittensen/Niedersachsen) hat sich in Sachen Reifenlagerung für eine Lösung der noch recht jungen Aczent Lagertechnik GmbH entschieden und eine zweite Lagerhalle mit Reifenregalen des Unternehmens ausgestattet. Ausschlaggebend dafür ist unter anderem offenbar ein besonderes Konstruktionsdetail der Regale des Anbieters gewesen, die dank der Verwendung abgerundeter Profile eine schonendere Lagerung der Reifen versprechen.

“Endlich ein Reifenregal, welches eine schonende Reifenlagerung der hochwertigen Kundenräder gewährleistet”, so Alga-Geschäftsführer Wilfried Bosselmann. Wie zu Bedenken gegeben wird, lagern die Kundenreifen im Schnitt immerhin ein halbes Jahr in den Reifenregalen, sodass bei eckigen Profilen Druckstellen und sogar Beschädigungen nicht auszuschließen seien. Abgesehen davon sollen sich die Aczent-Reifenregale, auf die das in Holzminden beheimatete Unternehmen seinen Kunden eine Fünfjahresgarantie gibt, zudem noch durch eine hohe Material- und Verarbeitungsqualität auszeichnen und sich auch jederzeit erweitern lassen.

Restrukturierungsbemühungen bei Pirelli Real Estate tragen Früchte

Die Immobiliensparte des Pirelli-Konzerns Real Estate hat das Ergebnis des Geschäftsjahres 2009 präsentiert und weist aufgrund von Restrukturierungen eine signifikante Verbesserung gegenüber dem Vorjahr aus. So hat man den Nettoverlust um 46 Prozent auf 104,3 Millionen Euro verringern können bei einer Umsatzsteigerung von 865 Mio. auf 1,031 Milliarde Euro und einer Marge von 14 Prozent.

2009er-Bilanz der Delticom AG wird immer besser

Mitte Januar hatte der Onlinereifenhändler Delticom seine vorläufigen Unternehmenskennzahlen zum Geschäftsjahr 2009 vorgelegt, wobei mit einem Umsatz in Höhe von 310 Millionen Euro und einem EBIT von 28 Millionen Euro schon zu diesem Zeitpunkt ein mehr oder weniger deutliches Übertreffen der diesbezüglichen Planziele für das zurückliegende Jahr in Aussicht gestellt wurde. Inzwischen spricht man unter Berufung auf testierte IFRS-Konzernzahlen für 2009 sogar von einem Umsatz von 311,3 Millionen Euro und einem EBIT in Höhe von 29,4 Millionen Euro, sodass sich mit Blick auf das Jahr 2008 Zuwächse von 20,2 Prozent (Umsatz) und 78,8 Prozent (EBIT) ergeben. Außerdem lässt sich daraus für 2009 eine Umsatzrendite von 9,4 Prozent (2008: 6,4 Prozent) errechnen, und das Konzernergebnis wird mit 20,2 Millionen Euro oder 1,71 Euro je Aktie (unverwässert; 2008: 0,99 Euro) beziffert.

Angesichts dessen hat der Vorstand der Delticom AG beschlossen, der Hauptversammlung – vorbehaltlich der Zustimmung des Aufsichtsrates – eine Dividendenzahlung für das Geschäftsjahr 2009 in Höhe von 1,70 Euro je Aktie vorzuschlagen (2008: ein Euro je Aktie). Die Hauptversammlung ist für den 11. Mai in Hannover terminiert, der vollständige Delticom-Geschäftsbericht für 2009 soll ab 23.

März unter www.delti.com im Bereich “Investor Relations” zum Download zur Verfügung stehen.

Auch Trelleborg vertieft Kooperation mit AGCO

(Akron/Tire Review) Im Herbst letzten Jahres hatte Michelin mit dem Landmaschinenhersteller AGCO Corporation eine langfristige Zusammenarbeit vereinbart. Jetzt hat auch Trelleborg ein ähnliches Abkommen mit AGCO geschlossen und wird künftig Schleppermodelle des AGCO Challenger sowie der Marken Fendt, Massey-Ferguson sowie Valtra ausrüsten und die Zusammenarbeit in der Entwicklung von Landwirtschaftsreifen vertiefen. Hauptsächlich gehe es um innovative Lösungen für die Bedürfnisse der Agrarspezialisten, so der Erstausrüstungsdirektor von Trelleborg Stefano Bettinelli.

,

Onlinereifenhändler Tyredating/Popgom garantiert „niedrigste Reifenpreise“

Der Onlinereifenhändler Tyredating verspricht den Kunden seiner Popgom genannten Internetplattform einen Reifenkauf “ohne Reue” bzw. “niedrigste Reifenpreise”. Denn mit einer sogenannten “Best-Preis-Garantie” soll für die Verbraucher auf Dauer “der günstigste Preis am deutschen Internetmarkt” sichergestellt werden: Sollte ein Reifenkäufer innerhalb von fünf Tagen feststellen, dass es für seine über Popgom erworbenen Reifen noch ein billigeres Angebot gibt, will man ihm die Differenz erstatten.

Goodyear zahlt Robert J. Keegan 14 Millionen Dollar für 2009

Einem Bericht von Associated Press zufolge konnte sich der scheidende Goodyear-Chef Robert. J. Keegan im vergangenen über eine Gehaltssteigerung von 40 Prozent gegenüber 2008 freuen.

Insgesamt erhielt er demnach in 2009 “ein Paket” im Wert von rund 14 Millionen Dollar (10,3 Millionen Euro). Diese Gehaltssteigerung kam hauptsächlich durch Bonuszahlungen zustande, die von der “Performance” des Unternehmens abhängen. Dieser leistungsabhängige Teil seines Gehaltes habe sich dem Bericht zufolge, der auf einer Bekanntmachung gegenüber der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC basiert, mehr als verdoppelt.

Der Goodyear-Aktienkurs hatte sich in dem Geschäftsjahr ebenfalls mehr als verdoppelt, während andererseits die Umsätze und die Absätze deutlich einbrachen. Keegans Basisgehalt habe sich demnach auf 1,2 Millionen Dollar belaufen, während die Bonuszahlungen 9,5 Millionen Dollar betrugen. Darüber hinaus habe er Stock Option im Wert von 3,1 Millionen Dollar erhalten.

Dr. Claus Oberbeck Entwicklungsleiter in Hankooks ETC

Wie erst jetzt bekannt wurde, hat das in Langenhagen bei Hannover ansässige europäische Forschungs- und Entwicklungszentrum ETC (Europe Technical Center) von Hankook Tire einen neuen Entwicklungsleiter: Demnach wird schon seit Anfang des Jahres das Team um ETC-Leiter Stefan Fischer durch Dr. Claus Oberbeck ergänzt. Als Team Manager Development soll der 39-Jährige künftig die Entwicklungsaktivitäten des ETC steuern, unter anderem die Bereiche Erstausrüstungs- und Mischungsentwicklung sowie European Regulation.

Der gebürtige Niedersachse kann auf mehr als sechs Jahre Berufserfahrung in der Reifenindustrie zurückblicken. Vor seinem Wechsel zu Hankook hatte er seit 2003 für die Continental AG als Entwicklungsingenieur sowie im F&E-Projektmanagement gearbeitet und zuletzt an der Entwicklung moderner UHP-Reifenkonzepte bzw. deren Umsetzung in die Serienproduktion mitgewirkt.

Damit – so sein neuer Arbeitgeber – passe sein Kompetenzprofil „wie maßgeschneidert zu dem gerade im UHP-Segment vielfach ausgezeichneten Portfolio“ des Reifenherstellers Hankook Tire. „Ich freue mich, dass wir diese für unsere weiteren Vorhaben so wichtige Position erfolgreich besetzen konnten. In Dr.

Alliance-Equipment für die Pkw-Reifenprduktion von Pelmar erworben

Nachdem die Pelmar Engineering Group vor Kurzem erst Trelleborg-Produktionsanlagen für die Fertigung von Reifen erworben hatte, hat das israelische Unternehmen jetzt erneut zugeschlagen: diesmal bei der Alliance Tire Company Ltd. in ihrem Heimatland selbst. Gekauft wurden nach eigenen Aussagen Anlagenteile, mit denen Alliance noch bis zur Aufgabe seiner Aktivitäten in diesem Segment im September vergangenen Jahres Pkw-Radialreifen gefertigt hatte.

Pkw-Flottenneulassungen entwickeln sich positiver als der Gesamtmarkt

Wie Autoflotte Online unter Berufung auf Informationen von Dataforce meldet, haben die Pkw-Neuzulassungen auf dem Flottenmarkt im Februar leicht zugelegt und sich damit besser entwickelt als der Gesamtmarkt hierzulande. Demnach wurden im Februar dieses Jahres rund 5.000 Fahrzeuge mehr neu zugelassen als noch im Januar.

Dennoch entsprächen die insgesamt gut 40.200 Einheiten im Vergleich zum Februar 2009 immer noch einem Minus von rund 1.150 Fahrzeugen bzw.

2,8 Prozent. Dabei sei bei den Herstellerneuzulassungen ein Rückgang um 11,7 Prozent zu beobachten gewesen, während der Fahrzeughandel und die Autovermieter 13,0 respektive 28,1 Prozent mehr Fahrzeuge zugelassen hätten als im Februar 2009..

„ME1“ wieder verfügbar – in 170/60 VB 18 mit „CompK“-Sportmischung

Aufgrund – wie der Reifenhersteller selbst sagt – “vielfacher Anfragen von Kundenseite” hat Metzeler das Reifenmodell “ME1” in der besonders breiten Version 170/60 VB 18 und mit der “CompK”-Sportmischung noch einmal neu aufgelegt. “Der Reifen war Mitte der 80er-Jahre besonders beliebt als Hinterradbereifung für umgebaute Supersportmotorräder mit breiten Sonderfelgen (ab vier Zoll)”, so das Unternehmen, das Liebhabern solcher Youngtimer wie etwa den ersten Suzuki-GSX-R-Modellen oder den FZR-1000er-Yamahas mit der Neuauflage des “ME1” die Möglichkeit geben will, diesen Reifen auf die extrabreiten Felgen ihrer Maschinen aufzuziehen.

.