Einträge von Arno Borchers

,

Kommentar: Hätte sie bloß mehr mit sich gerungen

Ich habe einige Tage mit mir gerungen, ob ich der Kollegin, die an diesem Montag beim Tagesspiegel in Berlin online über „schmutzige Reifen“ von Shandong Linglong aus Serbien berichtet hatte, eine redaktionelle Plattform geben möchte. Möchte ich eigentlich nicht. Ich möchte den Beitrag aber auch nicht unwidersprochen lassen, scheinen mir dessen Inhalte doch weit jenseits […]

Digitalisierung: Fleetcor führt Servicepass im Flottenmanagement ein

Fleetcor Deutschland will Flottenmanager verstärkt bei der Digitalisierung ihrer Flotten, aber auch bei der Transformation vom Verbrenner hin zum E-Auto unterstützen. Um die Komplexität beim Flottenmanagement für vor allem kleine und mittelständische Unternehmen zu reduzieren, bieten der Dienstleister, dessen Deutschland-Sitz in Nürnberg ist, seit Neuestem den sogenannten „Servicepass“ an, eine Softwarelösung für das Reifenmanagement. Fleetcor dazu: „Damit können automatisiert Aufträge für Services wie Reifenwechsel, Reifendruckkontrolle und Wuchten digital an Werkstätten erteilt und an einem Ort abgerechnet werden.“

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen
,

Zhongce Rubber nimmt Indonesien-Reifenwerk nach nur 233 Tagen Bauzeit in Betrieb

Lediglich 233 Tage nach dem ersten Spatenstich zur Errichtung der neuen Reifenfabrik in Indonesien hat die Zhongce Rubber Group jetzt bereits den ersten vor Ort produzierten Reifen aus der Form gehoben, einen radialen Lkw-Reifen der Marke Westlake. Wie Chairman Shen Jin-Rong anlässlich der Inbetriebnahme des Werkes sagte, das durch die Tochtergesellschaft PT. Matahari Tire Indonesia (MTI) in der Stadt Semarang (Zentral-Java) errichtet und betrieben wird, handele es sich „um einen Meilenstein“ und „einen entscheidenden Schritt nach vorn“ mit Blick auf die „globale Wachstumsstrategie“ des Herstellers.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zwei Dinge, die Zusatzumsätze für die Werkstatt und Sicherheit für den Kunden schaffen

Auch wenn Werkstattmitarbeiter während der Wechselsaison vielfach auf ‚Massenproduktion‘ schalten – bei abgenommenen Rädern bietet sich die Gelegenheit, leichter einen Blick auf die Stoßdämpfer und ihren Zustand zu werfen, und für diesen Blick sollte man sich Zeit nehmen. Zeigt sich etwa ausgelaufenes Öl? Sind die Gummimanschetten noch intakt? „Ein mangelhafter Stoßdämpfer führt trotz seiner Sicherheitsrelevanz nicht zwingend zu einer Kritik bei der Hauptuntersuchung, denn die Überprüfung ist komplex“, fasst Bilstein zusammen und meint: Genau aus diesem Grund sei „die sachkundige Prüfung des Fahrwerks durch einen Werkstattprofi das A und O“ und könne helfen, Zusatzumsätze zu generieren und Werkstattkompetenz zu belegen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen
,

GLS und DPD begründen strategische Partnerschaft

DPD und GLS sind im Bereich der sogenannten Out-of-Home-Zustellung (OOH) aktiv und betreiben deutschlandweit beide jeweils rund 8.000 Paketabgabe- und -annahmestellen. Um der wachsenden Marktnachfrage in diesem Bereich gerecht zu werden, wollen die beiden Akteure jetzt miteinander kooperieren. „So können Kunden die Paketshops beider Dienste nutzen, um Pakete zu versenden und zu empfangen. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, ihre Pakete über gemeinsam genutzte Paketstationen zu empfangen und zu versenden“, heißt es dazu in einer gemeinsamen Mitteilung der beiden Paketdienstleister DPD und GLS, die in Deutschland die Nummer vier und fünf hinter Marktführer DHL (rund 50 Prozent Marktanteil, gerechnet nach Paketaufkommen) sowie Hermes und UPS sind. Darüber hinaus sind beide Unternehmen bekanntlich auch wichtige Dienstleister im Reifenmarkt. Auf Anfrage der NEUE REIFENZEITUNG erläuterte ein GLS-Sprecher, was aus der jetzt entstehenden und als strategisch beschriebenen Partnerschaft für das B2B-/Reifengeschäft folgt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

American Tire Distributors geht erneut in die Insolvenz – 1,9 Milliarden Dollar Schulden

American Tire Distributors Inc. (ATD) – mit einem Jahresumsatz von 5,7 Milliarden US-Dollar der größte unabhängige Reifendistributeur der Vereinigten Staaten – hat jetzt freiwillig ein Chapter-11-Verfahren nach US-amerikanischem Insolvenzrecht begonnen. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, hofft das Unternehmen mit Hauptsitz in Huntersville (North Carolina/USA) dabei auf eine „Restrukturierung seiner Schulden“, die mit 1,9 […]

Neue Bordnetzbatterie bei E-Autos: Deep Reset hilft Warnhinweis verlässlich zu löschen

Nach dem Tausch der Bordnetzbatterie von E-Autos treten mitunter Fehlermeldungen auf, deren Ursache auch für Fachleute in der Werkstatt nicht immer klar auf der Hand liegen. Laut den Batterieexperten von Banner seien einige dabei „schon fast am verzweifeln“ gewesen, wenn der Hinweis erscheint „12V Batterie bald ersetzen“, obwohl genau dies soeben geschehen ist.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

US-Arbeitssicherheitsbehörde belegt Kumho mit hoher Strafe wegen „vermeidbarer Tragödie“

US-amerikanischen Medienberichten zufolge soll Kumho Tire Georgia Inc. nach dem Unfalltod eines 57-jährigen Fabrikmitarbeiters im April nun eine Strafe in Höhe von 272.910 US-Dollar (gut 250.000 Euro) zahlen, wobei sich die Höhe der Strafe aus einer Anhäufung mutmaßlicher Vergehen gegen lokale Sicherheitsvorschriften ergebe, schreibt dazu etwa die Fachzeitschrift Tire Business unter Berufung auf die zuständige […]

B&M übernimmt nun auch Redaktion von AutoBild Sportscars, Klassik und Reisemobile

Es gibt weitere Veränderungen im Universum der AutoBild-Titel. Nachdem der Axel-Springer-Konzern im Sommer den Umzug der Redaktionen von AutoBild und ComputerBild von Hamburg nach Berlin beschlossen hat und diesen auch derzeit und bis zum Jahresende umsetzt, übernimmt ab dem neuen Jahr die B&M Publishing GmbH, ein Schwesterunternehmen der B&M Marketing GmbH (Schwabach), „in einer strategischen Lizenzpartnerschaft mit dem Axel-Springer-Auto-Verlag die Herausgeberschaft der Zeitschriftentitel AutoBild Klassik, AutoBild Reisemobil und AutoBild Sportscars“, wie dazu B&M-Marketing-Geschäftsführer Stefan Müller eine Axel-Springer-Mitteilung bestätigte. Die Vermarktung soll weiterhin durch die B&M Marketing erfolgen, während B&M Publishing „bei der redaktionellen Erstellung auf die Inhalte des neuen Kompetenzcenters ‚Tech & Mobility‘ der Bild-Gruppe zurückgreifen“ könne, zu dem ComputerBild sowie die gesamte AutoBild-Familie gehören.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen
,

Michelin kämpft mit Widrigkeiten und korrigiert Prognosen nach unten

Michelin hat gestern Abend nicht nur von mitunter deutlichen Umsatzrückgängen in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres berichtet – der Konzern verlor insgesamt 4,6 Prozent bzw. fast eine Milliarde Euro an Umsatz –, sondern hat außerdem auch seine Jahresprognose nach unten korrigiert. Wie der französische Hersteller dazu berichtet, sollen die Jahresumsätze in der Größenordnung zwischen vier und sechs Prozent schrumpfen; bisher war man von einem Rückgang von bis zu zwei Prozent ausgegangen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen