Einträge von Arno Borchers

Van den Ban kauft Amring von Pon Tyre Group – und weiteren Großhändler

Die Restrukturierung im europäischen Reifengroßhandel schreitet voran. Wie es dazu vom Marktführer Van den Ban Autobanden auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG heißt, habe der niederländische Großhändler nun die Verträge zur Übernahme des schwedischen Reifengroßhändlers Amring AB unterschrieben, der bisher zur von Gundlach aus Deutschland operativ geführten Pon Tyre Group – ebenfalls aus den Niederlanden – gehörte. Außerdem übernimmt Van den Ban einen weiteren Reifengroßhändler.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen
,

Europäischer Nfz-Markt nimmt weiter an Fahrt auf – Neuzulassungen

Der europäische Nutzfahrzeugmarkt nimmt weiter an Fahrt auf. Wie der Herstellerverband ACEA mitteilt, sei der Juni der dritte Monat infolge mit einem Wachstum bei den Neuzulassungen gewesen. Im Juni seien europaweit 255.500 Nutzfahrzeuge erstmals zugelassen worden. Auch aufs bisherige Gesamtjahr gerechnet, ergibt sich daher ein stabiles Plus von 4,7 Prozent. Getragen worden sei dieses Wachstum […]

Das Pirelli Noise Cancelling System ist in der Erstausrüstung gefragt

Vor fünf Jahren präsentierte Pirelli eine neue Technologie, die wirkungsvoll die Geräuschentwicklung im Fahrzeug reduziert: PNCS, das Pirelli Noise Cancelling System. Ursprünglich in einer Marktnische angesiedelt, kamen die Pirelli-Reifen mit der neuen Technologie zuerst bei den Modellen Audi RS6 und Audi RS7 in der Erstausrüstung zum Einsatz. Mittlerweile nutzen etliche Automobilhersteller Pirelli-Sommer-, -Winter- und -Ganzjahresreifen […]

Pirelli-Mutterkonzern ChemChina erhält neuen Chairman

Der Pirelli-Mutterkonzern ChemChina steht offenbar vor großen Umstrukturierungen und Veränderungen bei seinem Spitzenpersonal. Wie es dazu heißt, komme jetzt Bewegung in die dem Vernehmen nach seit einigen Jahren geplante Fusion zwischen den beiden staatlichen chinesischen Chemiegiganten Sinochem und ChemChina. Wie die Finanzzeitung Caixin berichtet, wollten beide Unternehmen „jetzt fusionieren“, nennt darüber hinaus aber keine weitere […]

,

Antidumpingzölle: EU-Kommission plant weitreichende Änderungen

Aufregung in der Reifenbranche. Nachdem die EU-Kommission gestern ein Arbeitspapier zu den geplanten endgültigen Antidumpingzöllen auf neue oder runderneuerte chinesische Lkw- und Busreifen an die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie an beteiligte Verbände geschickt und diese um Stellungnahme gebeten hatte, hat die italienische Verbandszeitschrift Pneurama prompt aus dem internen Papier zitiert. Demzufolge scheint die formelle Entscheidung, ob es auch endgültige Antidumpingzölle geben wird, wohl gefallen: die Zölle werden kommen. Auch scheint die EU-Kommission weiterhin keine Wertzölle in Prozent zu bevorzugen, sondern schlägt erneut feste Stückzölle vor. Bei denen gibt es allerdings zum Teil große Veränderungen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Michelin kann Umsätze und Erträge nicht halten – Last mit Wechselkursen

Michelin konnte im ersten Halbjahr des neuen Jahres seine Umsätze und Erträge nicht stabil halten. Wie der Reifenhersteller mitteilt, gaben die Umsätze konzernweit um 4,1 Prozent auf jetzt 10,6 Milliarden Euro und das Betriebsergebnis um 4,7 Prozent auf jetzt 1,3 Milliarden Euro nach. In diesen Zahlen hätten sich insbesondere die negativen Wechselkurseffekte verewigt, so der […]

,

Europäischer Reifenersatzmarkt laut ETRMA „stabil“

Die Reifenabsätze auf dem europäischen Ersatzmarkt haben sich der ETRMA zufolge im ersten Halbjahr durchweg negativ entwickelt. Wie der in Brüssel ansässige Verband mitteilt, seien beim Absatz Industrie an Handel (Sell-in) von Januar bis einschließlich Juni europaweit 101,51 Millionen Pkw-Reifen verkauft worden, was einem Rückgang von 0,7 Prozent entspricht. Dabei entwickelten sich die beiden Quartale […]

,

Hankook zeigt Produktneuheiten auf IAA Nutzfahrzeuge

Hankook präsentiert auch auf der diesjährigen IAA Nutzfahrzeuge in Hannover sein wachsendes Lkw- und Busreifenportfolio. Der Reifenhersteller ist damit bereits zum fünften Mal auf der weltweit größten Nutzfahrzeugmesse vertreten. Als einer der global führender Reifenhersteller mit internationalen Erstausrüstungspartnerschaften bei MAN, Mercedes-Benz Trucks, Scania und Schmitz Cargobull wird Hankook unter anderem eine Weltpremiere vorstellen: ein neues […]

Titan International ernennt neuen Chief Financial Officer

Titan International hat nun einen dauerhaften Chief Financial Officer ernannt, nachdem der Vertrag mit James M. Froisland im Frühjahr nicht verlängert worden war und stattdessen Amy S. Evans vorübergehend die CFO-Geschäfte übernommen hatte. Nun hat der US-amerikanische Reifen- und Räderhersteller David A. Martin zum neuen CFO ernannt; Martin ist neu in der Branche. ab  

, ,

Regionaltagungen: GDHS-Partner wollen „Gemeinsam handeln – zusammen wachsen“

Gerade die Wochen vor dem Frühling sind prädestiniert dafür, auf das vergangene Jahr zurückzublicken und einen Blick auf das kommende Jahr mit seinen beiden Saisonspitzen zu werfen und zu formulieren, wie man denn auf die offenkundigen Herausforderungen des Marktes reagieren möchte. Dass dies im Verbund mit den Partnern unter dem Dach einer Handelsorganisation gleichauf besser als allein ‚im Stillen‘ geht, versteht sich und macht gerade die Stärke hiesiger Verbünde aus. Getreu dem Motto „Gemeinsam handeln – zusammen wachsen“ kamen demnach im Februar auch die Partner von Premio und der Handelsmarketing-Initiative (HMI) zu ihren Regionaltagungen in München, Berlin und Bad Neuenahr zusammen. Die Reifenhändler, die dabei rund 800 Standorte betreiben und mit den Kollegen von Quick unter dem Dach der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) das größte Netzwerk Deutschlands bilden, das immerhin jeden vierten von Goodyear Dunlop hierzulande vermarkteten Reifen vertreibt, können dabei zuversichtlich aufs neue Jahr blicken, auch wenn der Mengen- und Preisdruck im Markt vermutlich nicht abnehmen wird.

Button NRZ Dieser Beitrag ist in der März-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen