Einträge von Arno Borchers

„WERKSTATTkultur“-Kalender entwickelt sich zum Autokalender weiter

Nach über 13 Jahren ist der „WERKSTATTkultur“-Kalender von Stahlgruber „zu einer echten Institution unserer Branche geworden“, unterstreicht der Herausgeber. Mit der kommenden Ausgabe startet der Großhändler für Kfz-Teile, Zubehör und Werkstattausrüstung mit Hauptsitz in Poing bei München mit seinem Kalender allerdings eine neue Phase, denn das Kalenderteam hat ein neues Konzept beschlossen: „WERKSTATTkultur“ ist künftig ein kunstvoll und aufwendig gestalteter Autokalender. Bisher zeigte der Kalender ausschließlich Stahlgruber-Kundinnen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ungarn zeichnet Onkar S. Kanwar mit Verdienstorden aus

Ungarn hat Onkar S. Kanwar mit dem Verdienstorden für die Vertiefung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen dem Land und Indien ausgezeichnet. Der Chairman des indischen Reifenherstellers Apollo Tyres nahm die Würdigung nun vom ungarischen Botschafter in Indien Gyula Petho entgegen. Apollo Tyres hatte im April 2017 seine neue Reifenfabrik im ungarischen Gyöngyöshalász rund 100 Kilometer von Budapest […]

Weitere Entscheidungen zum Powertrain-Börsengang

Bekanntlich steht Continental vor der Dreiteilung. Im Rahmen dieser Neustrukturierung soll unter anderem die Division Powertain verselbstständigt werden und daraufhin einen eigenen Börsenganz vollziehen, der bereits im kommenden Jahr vollzogen werden könnte. Unbestätigten Medienberichten zufolge hat Continental jetzt seinen Dienstleister Lazard damit beauftragt, für den geplanten Börsengang eine Ausschreibung zu starten, in deren Rahmen eine […]

,

Reifenhersteller formulieren Prioritäten für die Versorgungskette Naturkautschuk

Reifenhersteller und andere Unternehmen, die mit dem Produkt Naturkautschuk zu tun haben, haben Ende vergangener Woche in Singapur die Global Platform for Sustainable Natural Rubber (GPSNR; auf Deutsch: Weltweite Plattform für nachhaltigen Naturschkautschuk) gegründet. Die Initiative dazu war unter dem Dach des Weltwirtschaftsrat für Nachhaltige Entwicklung (WBCSD) entstanden, einer von Unternehmensvorständen 1995 ins Leben gerufenen […]

Continental übernimmt deutschen Antennenspezialisten Kathrein Automotive

Der Continental-Konzern hat Medieninformationen zufolge den Antennenspezialisten Kathrein Automotive GmbH übernommen. Das in Hildesheim ansässige Unternehmen beschäftigt weltweit 1.000 Mitarbeiter. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Das Unternehmen setzte 2016 113 Millionen Euro um. „Ohne Antennen keine Vernetzung“, sagte Conti-Vorstand Helmut Matschi (Division Interior). Leistungsfähige und intelligente Antennen seien eine „Schlüsseltechnologie“. ab  

Goodyear gibt neuerliche Gewinnwarnung heraus – Quartalszahlen

Während Goodyear im soeben berichteten dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres seine Umsätze stabil halten und seine Absätze weltweit leicht steigern konnte, fiel das Betriebsergebnis indes leicht. Positiv stach dabei indes die Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika heraus. Dennoch: Goodyear-Chairman, -CEO und -President Richard J. Kramer ließ die Prognose für das laufende Geschäftsjahr ein weiteres Mal kappen und tat dies, „um das zunehmend herausfordernde industrielle Umfeld zu reflektieren“. Man rechne jetzt für 2018 mit einem Betriebsergebnis von nur noch „über 1,3 Milliarden Dollar“. Im Bericht zum zweiten Quartal hatte man noch mit 1,45 bis 1,5 Milliarden Dollar gerechnet, nachdem man mit dem Quartalsbericht per Ende März die frühere Jahresprognose 1,8 bis 1,9 Milliarden Dollar ausdrücklich bestätigt hatte. Dennoch blicke Kramer „zuversichtlich“ in die Zukunft.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Continental übernimmt Industriereifenfabrik in Sri Lanka komplett

Lokalen Medienberichten in Sri Lanka zufolge hat Continental die ausstehenden Anteile am Joint Venture Eu-Retec (Pvt) Ltd. gekauft. Seit 2009 ist der deutsche Hersteller an dem auf die Produktion von Vollgummireifen, Bandagen und Gummiketten spezialisierten Unternehmen mit 51 Prozent beteiligt. Jetzt hat Continental die verbleibenden 49 Prozent von Eu-Retec-Gründer und -Geschäftsführer Deshamanya Anurath Abeyratne gekauft, […]

,

RUDs Schleuderkette Rotogrip jetzt auch für engsten Einbauraum

Was vor nun mehr 30 Jahren als „kleine Revolution“ erkannt wurde, habe sich seither „dank der RUD-Technologie international einsatzbewährt zur sicheren Fahrt von Nutzfahrzeugen auf Winterstraßen: Ketten, die man per Knopfdruck vom Fahrerhaus aus zuschaltet“, dies Rotogrip genannte System sei dem Anbieter Rieger & Dietz aus Aalen zufolge „der Traum aller Profis am Steuer“. Bei Rotogrip handelt es sich – kurz gesagt – um einen „zuschaltbaren Kettenkreisel mit federnd wirkenden Kettenbündeln“, die unter den Reifen kreisend bzw. schleudernd für den notwendigen Grip auf winterlichen Straßen sorgen sollen. Das Produkt ist RUD zufolge mittlerweile in maximaler Anwendungsbreite verfügbar – zum Vorteil der Vertriebspartner und Anwender, wie auch das unten eingebettete Video zeigt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Michelin ehrt Lieferanten und Dienstleister mit Supplier Awards

Michelin hat Ende vergangener Woche fünf Lieferanten für ihren „herausragenden Beitrag zum Erfolg der Gruppe“ erneut mit seinen Supplier Awards gewürdigt. Der Reifenhersteller vergab damit entsprechende Auszeichnungen an Unternehmen aus den Segmenten Rohstoffe, Anlagen und Dienstleistungen. Als Rohstofflieferanten wurden Stahlcordlieferant Bekaert und das Chemieunternehmen Solvay geehrt. Als industrielle Ausrüster hat Michelin Himile aus China – […]

, ,

Pneuhage-Gruppe investiert in Speyer in 50 Prozent mehr Lagerfläche

Die Pneuhage-Unternehmensgruppe, zu der auch der Großhändler Interpneu sowie die Handelskonzepte Reifen1+ und First Stop gehören, investiert weiter intensiv in seine logistischen Fähigkeiten. Nachdem das Unternehmen vor gut einem Jahr in Hainichen (bei ) das neue zentrale Lkw-Reifenlager in Betrieb nehmen konnte und erst kürzlich im zentralen Logistikzentrum für Consumer-Reifen in Speyer zusätzlich in eine automatische Schrumpftunnel- und Reifensortieranlage investiert hat, folgt ebendort nun der nächste Wachstumsschritt: Pneuhage baut eine 34.500 Quadratmeter große Lagererweiterung in Speyer. Dabei reichen die Pläne sogar weiter als das.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen