Einträge von Arno Borchers

Thermolyseanlage für Altreifenrecycling wird in Dillingen/Saar gebaut

Die Pyrum Innovations AG will am Standort in Dillingen/Saar eine Thermolyseanlage zur Altreifenverwertung errichten. Die Inbetriebnahme der Recyclinganlage ist bereits für dieses Frühjahr geplant. Es sollen dort dann Reifen bis zu einem maximalen Durchmesser von 1.200 und einer Breite von 300 Millimeter verarbeitet werden. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, kann die Anlage pro […]

US-Autofahrer wollen Smart-RDK-Systeme

Autofahrer in den USA wollen offenkundig nicht nur Informationen über den Luftdruck in ihren Reifen. Wie Hankook Tire USA jetzt im Rahmen des quartalsweise erscheinenden Gauge Index Survey herausfand, seien sogar drei Viertel aller Befragten daran interessiert, dass Reifen den Luftdruck per Smart-RDKS automatisch im Optimum halten und demnach regulierend eingreifen. 73 Prozent halten entsprechende […]

Ex-Goodyear-Chef Keegan beteiligt sich an Wodkaproduzent

Robert J. Keegan ist neues Mitglied im Board of Directors der Graybeard Distillery mit Sitz in Durham, North Carolina/USA. Keegan war bis 2010 Chef von Goodyear Tires & Rubber. Der heute 71-Jährige habe sich Medienberichten zufolge außerdem als Investor an der Destillerie beteiligt, die im Markt mit der Wodkamarke Bedlam bekannt ist. ab

Continental erreicht seine – korrigierten – Jahresziele

Die Continental AG bestätigt mit der aktuellen Vorlage ihre sogenannten Eckdaten die zuletzt veröffentlichten Prognosen für 2018. Diese hatte der Automobilzulieferer und Reifenhersteller im laufenden Geschäftsjahr allerdings zweimal nach unten korrigieren müssen. Wie Continental jetzt mitteilt, habe man 2018 einen Jahresumsatz von 44,4 Milliarden Euro erzielen können, nachdem man zuletzt noch von 44,5 Milliarden Euro ausgegangen war. Und das bereinigte operative Jahresergebnis lag bei rund 4,1 Milliarden Euro, was einer EBIT-Marge von rund 9,2 Prozent entspricht. Während die Rubber Group gegenüber dem Vorjahr wächst, fällt der Marktausblick für das neue Jahr „vorsichtig“ aus.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen
,

König Schneeketten findet in Pewag-Gruppe ein neues Zuhause

Fast 50 Jahre nach der Gründung von König Schneeketten hatte Pewag aus Österreich 2015 den italienischen Mitbewerber übernommen. Im Interview mit unserem italienischen Schwestermedium PneusNews.it bezeichnete König-Geschäftsführer Andrea Barbonaglia dies nun als einen Glücksfall für das in Suello in Norditalien ansässige Unternehmen. König Schneeketten – 1966 in Lecco nahe Suello am Comer See gegründet – befand sich vor der Übernahme durch Pewag zehn Jahre lang im Eigentum der Thule-Gruppe. Der schwedische Freizeitausrüster, der im Markt insbesondere durch Anhängerkupplungen, Fahrradträger und Dachgepäckboxen bekannt ist, aber auch bei Schneeketten aktiv war, hatte in den Jahren allerdings eine Diversifizierungsstrategie verfolgt, um maximal von seiner Markenbekanntheit zu profitieren; selbst Handyhüllen und Kinderwagen kamen ins Portfolio. „Die Kette war nur eines der vielen Produkte“, so Barbonaglia. Das sei jetzt anders.

Lesen Sie hier auch: Stagnierender Schneekettenmarkt mit großem Fusionsdruck (24. November 2015)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Stahlcordproduzent Xingda fasst Fuß in Europa

Einer der weltweit führenden Hersteller von Stahlcord für die Reifenindustrie – Xingda Steel Tyre Cord Co. Ltd. aus dem chinesischen Xinghua (Jiangsu-Provinz) – hat jetzt seine Europazentrale in Luxemburg eingeweiht. Xingda arbeite einer Mitteilung zufolge an der Internationalisierung seines Geschäfts und hatte kürzlich bereits eine Dependance in Nordamerika sowie eine Fabrik in Thailand eingeweiht. Der […]

, ,

Michelin-Strategie: Wieder vom Reagieren zum Agieren kommen

„So, wie wir in der Vergangenheit gearbeitet haben, waren wir extrem erfolgreich. Aber wir müssen schneller auf Veränderungen reagieren“, fasst Anish K. Taneja, seit Anfang des Jahres President Europe North bei Michelin mit Verantwortung für die Region Nordeuropa einschließlich dem DACH-Markt, ein Hintergrundgespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG zu den aktuellen Entwicklungen im Unternehmen zusammen. Und diese Entwicklungen sind durchaus vielschichtig, betreffen die Rolle des Einzelhandels genauso wie die des Großhandels, auch die Arbeit des Michelin-Außendienstes wird in weiten Teilen neu organisiert – eine „große Transformation“ nennt Taneja die Entwicklungen dort. Ebenfalls Teil der Erwägungen: Welche Rolle spielt künftig ATU für Michelin, nachdem der Reifenkonzern sich mit 20 Prozent an der deutschen Werkstattkette beteiligt hat? Der zentrale Auslöser für die „Änderung unserer Strategie“ aber, sagt Taneja, sei das sich seit Jahren ändernde Kundenverhalten. Der Kunde, namentlich der Endverbraucher, treffe seine Kaufentscheidung heute anders und vor allem früher als noch vor einigen Jahren, sodass ein Hersteller wie Michelin den „aufgeklärten und mündigen Endverbraucher“ immer mehr in den Mittelpunkt vieler seiner Produkt- und Vermarktungsaktivitäten rückt.

Dieser Beitrag ist in unserer Oktober-Ausgabe erschienen, die Sie hier auch als E-Paper oder unten unter „Mehr“ lesen können. Sie sind noch kein NRZ-Abonnent? Das sollten Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen
,

Auch RDK-Systeme können über De-minimis gefördert werden

Bekanntlich läuft seit dieser Woche die Antragsfrist für die De-minimis-Förderperiode 2019. Das Programm kofinanziert auch dieses Jahr wieder „Maßnahmen zur Förderung von Sicherheit und Umwelt durchführen“. Dazu gehören bekanntlich neue und auch runderneuerte Lkw-Reifen. In diesem Zusammenhang weist die Continental noch einmal darauf hin, dass das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) auch die Ausrüstung eines Nutzfahrzeugs […]

Michelin verstärkt Vertrieb im DACH-Markt mit neuem Sales Director B2C

Michelin hat zum 1. Januar seinen Vertrieb in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Agostino Mazzocchi verstärkt. Als neuer Sales Director B2C verantwortet er den Vertrieb von Pkw-, Motorrad-, Fahrrad- und Oldtimerreifen in den deutschsprachigen Ländern der Region Michelin Europe North und berichtet dabei direkt an das Management Board. In dem Akronym B2C steht das […]

Thies A. Völke leitet First-Stop-Aktivitäten in der Schweiz und Österreich

Thies A. Völke (53) hat in der europäischen First-Stop-Organisation einen neuen Aufgabenbereich übernommen. Wie dazu zu lesen ist, hat er zum Anfang des neuen Jahres die Funktion des Retail Manager Region Alps übernommen. Zu dem Verantwortungsbereich gehören sämtliche First-Stop-Handelsaktivitäten in der Schweiz und Österreich. Während First Stop in der Schweiz sechs Filialen und 35 Partnerbetriebe […]