Einträge von Arno Borchers

,

Marangoni: Die Welt der Runderneuerung zu verändern, ist unsere Verantwortung

Die Vereinbarung mit Vipal, das Dmack-Projekt, die politischen Stürme, die Runderneuerung, die sich verändert und weiterentwickelt. Vittorio und Giuseppe Marangoni, Präsident und Vizepräsident der italienischen Marangoni-Gruppe, sprechen im Interview mit der NEUE REIFENZEITUNG über viele branchennahe Themen.

NEUE REIFENZEITUNG:

Besonders in der jüngsten Vergangenheit hat die Lokalpresse häufig kritisch über Marangoni berichtet. Wie nehmen Sie das wahr?

Vittorio Marangoni:

Marangoni ist eine sehr starke Marke in der Region, ein bekannter Name, der sich in lokalen Zeitungen sehr gut verkauft. Auch die Politik nutzt unsere Marke seit einigen Jahren auf unangemessene Weise für ihre Kampagnen: Falsche und tendenziöse Nachrichten werden in Umlauf gebracht, die viele Probleme für unser Unternehmen verursachen. Absurd ist dabei, dass die negativen Berichte den Interessen der Arbeitnehmer eigentlich entgegenstehen.

Button Retreading Special Schriftzug1Dieses NRZ-Interview erscheint in der Beilage Retreading Special zusammen mit der März-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG. Sie sind noch kein Abonnent? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

NEUE REIFENZEITUNG:

Wie beurteilen Sie das Marktumfeld, in dem sich Marangoni heute bewegt?

Vittorio Marangoni:

In den vergangenen vier bis fünf Jahren hat die Welt der Runderneuerung eine überaus harte Zeit durchgemacht. Die Ursachen dafür sind hauptsächlich die marktwirtschaftlichen Hinterlassenschaften aus den frühen 1990er Jahren. Es handelt sich dabei um eine auf industrieller Maximierungsideologie basierende Produktion: Größenvorteile, kritische Masse, steigende Mengen, Senkung der Fixkosten und damit der Preise, weitere Steigerung des Umsatzes und damit der Produktion und so weiter. All dies ist perfekt in einer idealen Welt, aber in der realen Welt funktioniert das nicht, weil die Wirtschaft eben nicht ständig wächst, die Ressourcen weder unendlich sind noch restlos verbrauchen.

Dieses wirtschaftliche Wachstumsideal ist nach 2009 zusammengebrochen und konsequenterweise verändert sich die Branche jetzt. Wir befinden uns heute im Informationszeitalter, aber bis gestern hatten wir eine wirtschaftliche Makropotenz im Markt, die mit diesem Industrieprogramm immer noch begründet war: China. Große Industrien, Größenvorteile, kritische Masse, niedrige Preise, große Mengen, zu denen wir das mangelnde Interesse an einem eigenen Verbrauch und die Verschwendung von Ressourcen sowie Umweltverschmutzung hinzufügen. Sogar China hat aber heute verstanden, dass es nicht unbegrenzt weiterwachsen konnte, und ändert daher sein Geschäftsmodell. Das Problem ist, dass diese Politik zwischenzeitig den Markt in Europa massakriert hat.

NEUE REIFENZEITUNG:

Welche Konsequenzen hatten denn diese Aspekte für die Runderneuerung?

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

ACEA: „Bester Januar“ bei den Lkw-Neuzulassungen

Der europäische Nutzfahrzeugmarkt ist fulminant ins neue Jahr gestartet. Wie der Herstellerverband ACEA mitteilt, wurden im Januar 206.157 Nutzfahrzeuge insgesamt europaweit erstmals zugelassen worden. Das entspricht einer Steigerung um sechs Prozent. Für die EU allein berichtet der Verband sogar vom „besten Januar“ in der ACEA-Statistik. Der deutsche Nutzfahrzeugmarkt entwickelte sich dabei sogar noch deutlich besser, […]

,

Bridgestone erstmals Volkswagen-Partner im Motorsport – Rekordpläne für ID. R

Wenn der Volkswagen ID. R im Sommer 2019 auf der Nürburgring-Nordschleife um den Rundenrekord von Elektrofahrzeugen fährt, soll er sich „auf die optimale Leistung der Bridgestone-Potenza-Reifen verlassen können“, heißt es dazu in einer Mitteilung. Im Rahmen der Erstausrüstung von Volkswagen-Serienfahrzeugen ist Bridgestone bereits seit Langem Partner des deutschen Autobauers. Nun wollen beide Unternehmen ihre Partnerschaft auf den Motorsportbereich ausweiten. Der Volkswagen ID. R ist dabei Vorreiter der neuen ID.-Serie an Volkswagen-Elektrofahrzeugen, die ab 2020 auf dem Markt eingeführt wird.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

DPD Group wächst deutlich – Reaktion auf Zustellermangel

Die DPD Group – für den deutschen Reifenhandel wichtigster Partner im Paketversand – konnte im zurückliegenden Geschäftsjahr ihre Umsätze um acht Prozent auf 7,3 Milliarden Euro steigern und hat dafür weltweit 375 Millionen Pakete zugestellt; das weltweite Paketvolumen lag den DPD-Angaben zufolge bei 1,3 Milliarden Stück und wuchs leicht geringer als der DPD-Umsatz. Trotz „eines […]

Galgo erweitert sein Sortiment an 3PMSF-zertifizierten Pre-Q-Profilen

Galgo hat sein Angebot an Laufstreifen für die Kaltrunderneuerung ausgeweitet, die sich durch ihr Schneeflockensymbol als Winterreifen qualifizieren. Wie der mexikanische Anbieter von Runderneuerungsmaterialien schreibt, seien inklusive der drei jetzt neueingeführten Profile namens Winter Mileage Performance (WMP), Key On Performance (KOP) und Low Profile Drive (LPD) insgesamt 17 3PMSF-zertifizierte Pre-Q-Profile verfügbar. Galgo wolle damit der […]

,

Superia-Vertrag: Deldo und Zhongce Rubber vertiefen Zusammenarbeit

Deldo Autobanden erweitert und vervollständigt sein Sortiment an Eigenmarken. Wie der belgische Reifengroßhändler und Experte für chinesische Reifen in Europa mitteilt, habe man für die Produktion der Eigenmarke Superia nun einen Vertrag mit der Zhongce Rubber Group geschlossen. Der größte chinesische Reifenhersteller – im europäischen Markt etwa bekannt durch seine Marke Westlake – werde für Deldo Autobanden eine „vollständige Linie an HP-, UHP-, SUV- und LT-Profilen“ produzieren. Zunächst werde der Großhändler ein umfassendes Sommer-Line-up an Profilen mit insgesamt über 100 Größen auf den Markt bringen, die bereits ab März verfügbar sein werden. Bei den Produkten habe man „Wert auf erstklassige Qualität zu günstigen Preisen“ gelegt, heißt es dazu aus Antwerpen, dem Sitz des belgischen Großhändlers. Die Pläne sind dabei weitreichend.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Pkw-Neuzulassungen: ACEA-Statistik startet schwach ins neue Jahr

Auch wenn das neue Jahr in Bezug auf die Neuzulassungen europaweit eher schleppend anlief, wie der Herstellerverband ACEA jetzt berichtet, sei der vergangene Monat immer noch der zweitstärkste Januar der vergangenen zehn Jahre gewesen. Wie die ACEA schreibt, wurden europaweit im Januar 1,23 Millionen Autos erstmals zugelassen, was einem Rückgang um 4,6 Prozent entspricht. Deutschland […]

H&R löst Bilstein als Partner des 24-Stunden-Rennens ab

Mit dem Fahrwerkskomponentenhersteller H&R hat das 24-Stunden-Rennen einen weiteren Premiumpartner aufnehmen können. Das Unternehmen aus Lennestadt belegt im Rahmen einer zunächst dreijährigen Kooperation künftig die Nummernschildflächen am Heck und an der Front der Rennwagen und löst damit den bisherigen Partner und Wettbewerber Bilstein ab. Für H&R ist die neue Partnerschaft mit dem 24-Stunden-Rennen eine entscheidende […]

Jetzt also doch: USA verhängen Zölle auf China-Lkw-Reifenimporte

In den Vereinigten Staaten nimmt das Hin und Her um Ausgleichszölle (Countervailing Duties) und Strafzölle (Anti-Dumping Duties) gegen Lkw-Reifenimporte aus China eine neuerliche Wendung. Waren die Zölle zunächst beschlossen und dann vom US-amerikanischen Court of International Trade kassiert worden, weil die Entscheidung nicht hinlänglich begründet gewesen sei, wie das Gericht im vergangenen November geurteilt hatte, […]