Einträge von Arno Borchers

Lyons wird Managing Director UK & Ireland bei TWS

Richard Lyons hat bei Trelleborg Wheel Systems (TWS) einen erweiterten Verantwortungsbereich übertragen bekommen. Der gebürtige Brite war 2016 von Giti Tire zum schwedischen Unternehmen gekommen und hatte dort die Funktion des General Managers für Nordeuropa mit Verantwortung für das Segment Industrie- und EM-Reifen übernommen. Nur kurze Zeit später hatte er im Range eines Regional Managing […]

Cooper wird exklusiver Ausrüster der UK British Rallycross Championship 5 Nations Trophy

Cooper Tire Europe wird bis 2022 exklusiver Reifenlieferant der Motorsportveranstaltung UK British Rallycross Championship 5 Nations Trophy, die damit um den Namenszusatz „presented by Cooper Tires“ ergänzt wird. Eine Vielzahl an britischen und europäischen Rallycross-Meisterschaften wurde innerhalb der vergangenen drei Jahrzehnte auf Cooper-Produkten gewonnen. So rüstet der US-amerikanische Hersteller aktuell etwa die FIA World Rallycross Championship, die FIA European Rallycross Championship, die RX2 International Series, die FFSA French Rallycross Championship, RallyX Nordic und Rallycross on Ice aus. Passend für Fahrzeuge mit Heckantrieb, Frontantrieb oder Allradantrieb wird Cooper alle Kategorien des „5 Nations“-Programms mit Reifen ausrüsten. Der provisorische Kalender 2020 beinhaltet Veranstaltungen in England, Wales, Ireland, Scotland und den Niederlanden.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kumho Tyre mit Neuheiten aus der Erstausrüstung – Händlerkonferenz in London

Kumho Tyre ist seit 2016 Offizieller Reifenpartner des englischen Premier-League-Clubs Tottenham Hotspur. Nach der Einweihung des neuen Hotspur-Stadions in London im vergangenen Jahr hatte der Sponsor nun eine Händlerkonferenz vor Ort abgehalten und dazu etliche seiner Schlüsselkunden zu Gast. Diese hatten bei der Gelegenheit nicht nur die Möglichkeit, mit einigen ehemaligen Tottenham-Spielern zu sprechen, sondern […]

First Stop schließt Filiale: betriebswirtschaftliche Gründe

First Stop will per Ende Mai einen der aktuell 47 eigenen Standorte schließen. Den Ausschlag dazu hätten „betriebswirtschaftliche Gründe in Zusammenhang mit notwendigen Sanierungsmaßnahmen“ gegeben, heißt es dazu aus Friedberg, dem Sitz der First Stop Reifen Auto Service GmbH. Damit konsolidiert eine weitere große Kette ihr deutsches Netzwerk. Erst kürzlich hatte Vergölst mitgeteilt, dass einige der eigenen Betriebe zum Jahresende geschlossen würden. Was plant First Stop?

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen
, ,

Euromaster-Zentrale setzt auf mehrere Wachstumsfelder

Euromaster hat in den vergangenen Jahren seine Wachstumsstrategie deutlich auf das B2B-Geschäft ausgelegt. Ohne den klassischen Endverbraucher zu vernachlässigen, sei dabei vor allem das Geschäft mit Großkunden aus dem Flotten- und Leasingbereich ausgebaut worden. Dieser Fokus mündete beispielsweise in einen zusammen mit der Konzernmutter Michelin eingegangenen Vertrag mit der Deutschen Post über Dienstleistungen an rund 40.000 Fahrzeugen. Wie der neue Euromaster-Geschäftsführer Dr. David Gabrysch dazu im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläuterte, wolle man diesen Weg konsequent weitergehen und dabei vor allem auch für potenzielle Franchisenehmer attraktiver werden.

Button NRZ Dieser Beitrag ist in der Dezember-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen
, ,

Rubrik „Reifenmarkt Deutschland“ wieder mit aktuellen Kennzahlen auf Reifenpresse.de

Ab sofort können Nutzer von Reifenpresse.de auf der Seite „Reifenmarkt Deutschland“ in unserer Rubrik „Zahlen & Fakten“ wieder die neuesten Kennzahlen zum hiesigen Reifenmarkt einsehen. Dazu gehören Sell-in- genauso wie Sell-out-Zahlen, Zahlen zu den monatlichen Entwicklungen genauso wie die kumulierten Zahlen aufs bisherige Jahr gerechnet sowie Zahlen zu Pkw-, 4×4-/Offroad-, LLkw- und Lkw-Reifen, basierend auf […]

Bridgestone gewinnt erneut Rechtsstreit in China wegen Profilkopien

Bridgestone hat erneut einen juristischen Erfolg gegen einen Reifenhersteller aus China errungen. Der größte Reifen- und Gummiartikelhersteller der Welt hatte dem chinesischen Hersteller Shandong Huasheng Rubber Co. Ltd. (Huasheng) sowie der zur Gruppe gehörenden Shandong Hongsheng Rubber Co. Ltd. (Hongsheng) vorgeworfen, vermeintliche Kopien des auch in Europa seit 2009 vermarkteten SUV-/4×4-Winterreifens Bridgestone Blizzak DM-V1 hergestellt […]

Continental vollzieht zahlreiche Umbenennungen im vierschichtigen Organigramm

Planmäßig ist der Continental-Konzern seit dem 1. Januar dieses Jahres neu strukturiert. Mit der neuen Struktur als „Continental Group“, wie das Unternehmen jetzt auftritt, haben sich auch die Bezeichnungen der verschiedenen Organisationseinheiten des Hannoveraner Automobilzulieferers sowie Reifen- und Gummiartikelherstellers geändert.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Neues EU-Reifenlabel: Breite Front an Reformkritikern und Teilnahmslosen

Kritisch bis teilnahmslos äußern sich die Leser der NEUE REIFENZEITUNG auf die aktuelle Frage des Monats zum neuen EU-Reifenlabel. Auf der online auf Reifenpresse.de gestellten Frage, was unsere Leser denn davon halten, dass das neue Label eben ohne etwaige Verschärfungen der Labelklassen auskommt, befand knapp ein Viertel der teilnehmenden Leser (24 Prozent), das sei schlecht; […]

, ,

WdK: „Neuskalierung des Reifenlabels wäre zu früh gewesen“ – NRZ-Interview

Der europäische Gesetzgeber hat sich auf ein neues EU-Reifenlabel geeinigt, das ab dem 1. Mai 2021 gelten soll. Während ein Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission vom Frühjahr weitreichende Änderungen vorgeschlagen hat, weicht die jetzt beschlossene Verordnung in wesentlichen Teilen davon ab. Dies trifft insbesondere die „Neuskalierung des Reifenlabels“ im Sinne einer Verschärfung der Labelklassen zu. Im Interview mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert Stephan Rau, Technischer Geschäftsführer des Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie (WdK), wie die Bilanz des bisherigen EU-Reifenlabels ausfällt, wo vor allem auch dessen Schwachpunkte zu sehen sind und wie diese mit der neuen Reifenkennzeichnungsverordnung nun angegangen werden sollen.

Button NRZ Dieser Beitrag ist in der Dezember-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen