Einträge von Arno Borchers

,

51 junge Menschen starten mit Vergölst ins Berufsleben – „In die Zukunft investieren“

Zum 1. August 2020 haben 51 junge Menschen ihre Ausbildung bei Vergölst begonnen. Der Reifen- und Autoservicedienstleister bietet die Berufsausbildung zum Kfz-Mechatroniker und zum Kaufmann im Groß- und Außenhandelsmanagement sowie ein duales Studium mit dem Ziel Bachelor of Arts Business Administration an. „Auch in diesen schwierigen Zeiten ist es für uns als Unternehmen wichtig, in die Zukunft zu investieren. Dafür ist es entscheidend, dass wir junge Menschen im Rahmen der Berufsausbildung fördern und fordern“, erklärt Personalleiter Oskar Koch. Im August dieses Jahres sind 31 angehende Kfz-Mechatroniker, 19 angehende Kaufleute und eine duale Studentin gestartet. Insgesamt verfolgen damit aktuell 242 junge Menschen in den verschiedenen Lehrjahren ihre Berufsausbildung bei der Continental-Handelstochter.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

H&R bietet Gewindefahrwerke jetzt auch für den BMW Z4 (Typ G29)

Dass das aktuelle Modell der BMW-Z4-Baureihe auf große Begeisterung stößt, dürfte sich mittlerweile hinreichend herumgesprochen haben. Daher hat die H&R-Entwicklungsmannschaft das Portfolio nun um ein Gewindefahrwerk für den sportlichen Bayern ergänzt, das im Vergleich zu den nach wie vor erhältlichen H&R-Sportfedern eine variable Absenkung der Fahrzeughöhe ermögliche. Sportlich tief, wie es sich für einen dynamischen Zweisitzer gehört, lässt sich der Fahrzeugschwerpunkt damit an der Vorderachse um 20 bis 40 Millimeter absenken, hinten liegt der Einstellbereich zwischen 15 bis 35 Millimeter.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Michelin produziert in Stoke auf normalem Niveau – „Stetiges Marktwachstum“

Nach der Wiedereröffnung der Michelin-Runderneuerungsfabrik im britischen Stoke-on-Trent, deren Schließung bedingt war durch eine länger geplante Wartungspause wie auch durch die Corona-Krise, hat sich die NEUE REIFENZEITUNG bei Werksleiter Francois Levert erkundigt, wie sich die Dinge nach dem Lockdown entwickelten. Die Kilometerleistung, die Lkw während des Lockdowns zurücklegten, sei längst nicht so stark eingebrochen wie die von Pkw, dennoch habe es durchaus auch Nachfrageeffekte gegeben. Wie Werksleiter Francois Levert Ende Juni bestätigte, sei die Michelin-Fabrik in Stoke-on-Trent „betriebsbereit“. Es sei zuvor viel Arbeit investiert worden um sicherzustellen, „dass wir so sicher und effizient wie möglich arbeiten können. Wir sind jetzt auf einem normalen Produktionsniveau, was sehr erfreulich ist.“

Button Retreading Special Schriftzug1 Dieser Beitrag erscheint auch in der kommenden Runderneuerungsbeilage Retreading Special, die der September-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG beiliegen wird. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen
,

Nexen Tire „baut in Europa weiter auf“ – Mehrere Meilensteine erreicht

In den vergangenen Jahren hat sich Nexen Tire sehr gewandelt. Dies lässt sich insbesondere an der Präsenz des südkoreanischen Reifenherstellers in Deutschland und damit auch in Europa ablesen. Im Rahmen der Strategie „Global Nexen“ hat das Unternehmen allein in den vergangenen beiden Jahren ein neues Reifenwerk in Tschechien und eine neue Europazentrale in Kelkheim bei Frankfurt gebaut und in Betrieb genommen, von ähnlichen Aktivitäten im Heimatland und in den USA ganz zu schweigen. Hinzu kamen weitreichende Veränderungen im Vertrieb, in der Logistik sowie in der IT und der Betreuung der Partner im Reifenhandel. Laut Peter Gulow, bei Nexen Tire als Vice President Europe Central & East und außerdem als Managing Director für den DACH-Markt in der Verantwortung, zeige sich der „neue Anspruch“ des Unternehmens nicht zuletzt in diesen Veränderungen, die allesamt den Weg des Unternehmens in die Top Ten der führenden Reifenhersteller weltweit ebnen sollen – die Mission von Nexen Tire. Bei einem Besuch in Kelkheim erfuhr die NEUE REIFENZEITUNG, was zuletzt auf diesem Weg geschehen ist und wo der Hersteller heute steht.

Button NRZ Dieser Beitrag ist in der jüngsten August-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen
,

LKQ Europe holt neuen CEO für Niederlande, Belgien und Frankreich

LKQ Europe erhält einen neuen CEO mit Verantwortung für die Märkte Niederlande, Belgien und Frankreich, wo der international operierende Teilegroßhändler über die Fource Holding aktiv ist. Alex Gelbcke übernimmt die Funktion des neue CEO von Sinon Galvin zum 1. September. In Deutschland ist LKQ Europe etwa über Stahlgruber aktiv. CEO von LKQ Europe ist Arnd […]

,

Start-up will Pkw-Altreifenprüfung automatisieren

Die TireTech GmbH ist sicherlich noch nicht allzu vielen im Reifenmarkt bekannt, haben Bernhard Brain und Karl Staudinger die Gesellschaft doch auch erst im vergangenen Jahr gegründet. Die Beiden blicken indes auf jeweils 25 Jahre Berufserfahrung zurück und gelten als Experten im Bereich Maschinenbau und Automatisierung. Nun stellt TireTech mit Sitz in Friedberg bei Augsburg eine automatisierte Lösung für die Qualifizierung zur Wiederverwendung oder Entsorgung von Altreifen vor: Die neue und bereits patentierte, modular zusammenstellbare TP1 mit dem Tire Measurement Reporting System (TMRS) kann bis zu 400 Pkw-Altreifen pro Stunde prüfen und – nach Kundenvorgaben – sortieren und sie ihrer weiteren Bestimmung zuführen, etwa der Runderneuerung. Damit sei endlich die bisher „willkürliche manuelle Pkw-Altreifenprüfung automatisiert“, heißt es dazu gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG.

Button NRZ Dieser Beitrag ist in der jüngsten August-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Nokian Tyres rundet E-Truck-Reifenserie nach unten hin ab

Nokian Tyres führt seinen Nokian E-Truck jetzt auch in 17,5 Zoll ein. Die bereits 2017 eingeführten Lkw-Reifenserie für den Lang- und Mittelstreckenverkehr ist damit jetzt auch für mittelgroße Lieferwagen und Busse im Regional- und Stadtverkehr erhältlich. Die Reifenserie Nokian E-Truck sei so konzipiert, „dass sie bei ganzjährigen Transporten auf Hauptstraßen eine möglichst wirtschaftlich hohe und störungsfreie Laufleistung erbringt“, verspricht der Hersteller in einer Mitteilung. Der Stadtverkehr weise jedoch seine ganz eigenen Herausforderungen auf, weswegen die neue Serie für Lenk- und Antriebsachsreifen „nicht einfach nur durch Verkleinerung des Maßstabs bestehender Produkte entwickelt“ wurde. Im Gegenteil: Der Reifen sei weit mehr als das.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Lewis Hamilton geht erneut hart ins Gericht mit Pirellis Formel-1-Reifen

Erneut kritisiert Lewis Hamilton den exklusiven Formel-1-Reifenlieferanten Pirelli. „Wir müssen wirklich viel Druck auf Pirelli ausüben für die Zukunft“, habe der Formel-1-Serienseiger laut Motorsport-Total.com gefordert, nachdem der Reifenhersteller zuletzt negative Schlagzeilen gemacht hatte, etwa mit platten Reifen beim Rennen in Silverstone Anfang August. Einer der Ansatzpunkte für Kritik sei laut Hamilton auch, dass die Formel 1 in der laufenden Saison mit der Reifenentwicklung aus dem Vorjahr fahren müsse, da die Neuentwicklung für 2020 die Formel-1-Teams nicht zu überzeugen wusste. Pirelli habe „Ende vergangenen Jahres keine gute Arbeit geleistet“, so der Mercedes-Pilot weiter. Außerdem werde der 2019er Reifen auch in der kommenden Saison gefahren, sodass dann erst 2022 die neuen 18-Zöller eingeführt werden können.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Titan International verliert deutlich bei Umsatz und Betriebsergebnis

Titan International musste im zweiten Quartal deutlich rückläufige Umsätze hinnehmen, wobei sich dabei das Geschäft mit Landwirtschaftsreifen bei einem Minus von gut zehn Prozent noch vergleichsweise stabil entwickelte. Das Produktsegment trug darüber hinaus durchaus Positives (Umsatzrendite: 4,7 Prozent) zum gesamten Betriebsergebnis bei, konnte dieses allerdings nicht aus dem roten Bereich holen. ab  Mehr zu diesen Zahlen […]

Kumho Tire muss „verantwortungsvoller Arbeitgeber“ werden

Die Mitarbeiter im Kumho-Tire-Reifenwerk in Macon (Georgia/USA) haben letztendlich ihre Gewerkschaftsvertretung durchsetzen können. Wie es dazu vonseiten der Gewerkschaft United Steelworkers (USW) in einer Mitteilung heißt, habe die US-amerikanische Bundesbehörde für Arbeitsbeziehungen (National Labor Relations Board) die Abstimmung, die bereits im vergangenen September stattgefunden hatte, nun für erfolgreich und gültig erklärt. Die Kumho-Tire-Arbeiter hätten „ihren […]