Einträge von Arno Borchers

,

Runderneuerungsmarkt Polen steht unter Qualitäts- und Wettbewerbsdruck – Michelin als Katalysator

Wenn wir auf die Runderneuerungsmärkte in Westeuropa blicken, dann sehen wir unterschiedliche Entwicklungs- und Konsolidierungsstufen. Während sich heute beispielsweise einige wenige industriell geprägte Runderneuerer den britischen Markt untereinander aufteilen, ist der deutsche Markt im Gegensatz dazu durch seine rund 50 kleinen und mittelständischen Betriebe geprägt – noch. Der polnische Reifen- und Runderneuerungsmarkt steht dabei auf einer Stufe zwischen diesen beiden Extremen und bietet dabei eine gute Projektionsfläche für das Bild zukünftiger Entwicklungen in derzeit noch wenig konsolidierten Märkten wie Deutschland und auch Italien. Ein genauer Blick auf den polnischen Reifen- und Runderneuerungsmarkt bringt dabei interessante Einblicke in ein fast autarkes System mit sich, das dennoch stark von internationalen Entwicklungen beeinflusst wird.

Button Retreading Special Schriftzug1 Dieser Beitrag ist auch in der Runderneuerungsbeilage Retreading Special der September-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bridgestones Webfleet Solutions gewinnt Telematik-Award

Webfleet Solutions ist der Sieger des diesjährigen Telematik-Awards. Mit seiner neuen Lösung für das datenbasierte Management von Elektrofahrzeugen setzte sich der führende Telematik-Anbieter, der bis 2019 als TomTom Telematics bekannt war und heute zur Bridgestone-Gruppe gehört, in der Hauptkategorie gegenüber dem Wettbewerb durch. „Ich bin sehr stolz auf diesen besonderen Preis, denn als wir vor […]

,

Norddeutsche fahren Ganzjahresreifen, Bayern setzen auf Reifenwechsel – Wann ziehen die Preise an?

Im Norden sind Autofahrer mit Ganzjahresreifen unterwegs. In Hamburg war mehr als jeder zweite verkaufte Autoreifen über Check24 in den vergangenen zwölf Monaten ein Ganzjahres- bzw. Allwetterreifen. Besonders hoch ist der Anteil an Verbrauchern, die sich offenbar den Reifenwechsel sparen wollen, auch in Berlin, Bremen und Schleswig-Holstein. Im Süden der Republik sind die Allwetterreifen hingegen deutlich unbeliebter. In Thüringen und Bayern liegt der Anteil nur bei 13 Prozent. Auch in Sachsen und Baden-Württemberg setzten Autofahrer eher auf Sommer- und Winterreifen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kumho überzeugt bei den IDEA-Awards mit Luftlos- und Hybridreifen

Kumho hat nun auch für seine Luftlos- und Hybridreifen e-NIMF und e-TOPS den renommierten International Design Excellence Award (IDEA) erhalten. Zuvor waren die Reifen bereits bei den Designawards iF und Red Dot erfolgreich gewesen. Die Abkürzung e-NIMF steht dabei für „eco-friendly, no-inflation and maintenance-free“, also für umweltfreundlich, ohne Luft und wartungsfrei. Nach vollständiger Abnutzung des […]

Nutzfahrzeugmarkt Europa weiter stark rückläufig – Deutschland minimal besser

Nachdem die Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen im Juli europaweit nur um ein Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat geschrumpft waren, brachen die Märkte im August erneut deutlich ein. Wie der Herstellerverband ACEA berichtet, schlug der August europaweit mit einem Minus von 18,1 Prozent zu Buche, woraus sich eine bisherige Jahresentwicklung von minus 29,6 Prozent bei den Nutzfahrzeugneuzulassungen […]

Momo Tires ab jetzt eine exklusive Reifen-Straub-Marke

Reifen Straub übernimmt den Vertrieb für Momo Tyres exklusiv in Deutschland und Österreich. Mit 106 Winter- und 44 Ganzjahresreifengrößen biete Momo Tires „ein gutes Portfolio im Pkw-, SUV- und Transporterbereich für die Wintersaison“, heißt es dazu in einer Mitteilung. Die Produktion der Reifen erfolge „bei etablierten Herstellern. Ganzjahresreifen werden ausschließlich in Europa produziert.“ Das Programm […]

Initiative Qualität ist Mehrwert bilanziert erfolgreiche Roadshow

Die Initiative Qualität ist Mehrwert bilanziert eine erfolgreiche Roadshow. Anlässlich der vierten Veranstaltung dieser Art erreichte die Initiative des AAMPACT e.V. – das ist die Internationale Interessenvertretung der führenden Automobilzulieferer im Freien Ersatzteilmarkt mit aktuell 55 Mitgliedern – Werkstätten in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. „Am Ende stand ein spannendes Abbild der aktuellen Situation als Ergebnis“, heißt es dazu im Fazit zur jüngsten Roadshow. Wie schon in den Vorjahren konnten sich die Werkstätten für einen Besuch von Qualität ist Mehrwert bewerben. So hatte die Mannschaft um Christina Guth erneut die Qual der Wahl. Die Tour führte Qualität ist Mehrwert diesmal von Willich über einige Zwischenstation bis Hannover und wieder zurück. „Über 1.000 Kilometer standen am Ende zu Buche, und noch mehr Gespräche und Interviews mit den Werkstattleitern und Geschäftsführern. Schon am Abend des letztens Tages stand das Fazit fest: Die Roadshow 2020 lohnte sich für alle Beteiligten.“ Besonders erfreulich für Qualität ist Mehrwert war der offene Empfang der Werkstätten. Alle gaben bereitwillig Auskunft über die aktuelle Lage. Diese Interviews stehen auf der Website von Qualität ist Mehrwert als Videos bereit. Parallel dazu ist Qualität ist Mehrwert auch in den Sozialen Medien, wie Facebook und YouTube aktiv.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kwik-Fit verkauft 26 britische Immobilien für 30 Millionen Euro

Nachdem wir Anfang der Woche darüber berichtet hatten, die Itochu Group wolle ihre Werkstattkette Kwik-Fit mit sämtlichen 750 Standorten veräußern, ist zwischenzeitig bekanntgeworden: Im ersten Halbjahr hat der japanische Konzern bereits die Immobilien von 26 britischen Kwik-Fit-Standorten verkauft und sie für 15 Jahre zurückgemietet, wobei die Mitverträge nach fünf Jahren gekündigt werden können. Die Itochu […]

Bridgestone zieht sich aus dem Segment Kartreifen zurück

Bridgestone will sich aus dem Geschäft mit Kartreifen zurückziehen. Wie der Hersteller dazu schreibt, solle eine entsprechende Entscheidung zum 31. Dezember 2022 umgesetzt werden. Bis dahin werde man allen Lieferverpflichtungen nachkommen. Im Vorfeld der Entscheidung habe der japanische Reifenhersteller, der seit 1977 Kartreifen produziert, „sein Portfolio und seine Ressourcennutzung sorgsam bewertet“. ab  

,

BRV-Versammlung im Zeichen der Corona-Krise: Es hätte alles schlimmer kommen können

Oftmals sind Versammlungen – Versammlungen eben, wie immer. Etliche Berichte und Regularien, mitunter der eine oder andere kleine Aufreger, eine Keynote. Ausgiebig Zeit, sich über das Geschäft auszutauschen. Das war’s. Doch was im Corona-Jahr 2020 ist schon wie immer? Das Geschäft nicht. Und auch die BRV-Mitgliederversammlung in Köln nicht. Man konnte im Kristallsaal der Koelnmesse förmlich das Bedürfnis aller Teilnehmer spüren, und sich dies auch in Gesprächen an den Tischen bestätigen lassen: Endlich kommt man mal wieder raus, endlich kann man mal wieder Kollegen treffen, trotz Corona. Und die einhellige Meinung, die in diesen Gesprächen genauso klar wurde wie in den Wortbeiträgen vom Podium: „Wir alle haben die erste Welle sehr, sehr gut gemeistert“, fasste etwa BRV-Vorsitzender Stephan Helm die vergangenen Monate und die Stimmung im Handel zusammen und lobte dabei insbesondere das Krisenmanagement der Bonner BRV-Zentrale. Auch wenn die Umsätze und Erträge vieler Händler in den ersten Monaten des Jahres rückläufig waren, die Dienstleistungspreise waren es nicht; die Reifenbranche stehe deutlich besser da als viele andere Branchen. Therapeutische Erkenntnisse, die viele Händler gerne aus Köln mit nach Hause nahmen. Aber nicht nur das.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen