Einträge von Arno Borchers

Mehr Toyota-Produktionskapazitäten

Toyota hat angekündigt, die Fertigungskapazitäten im britischen Werk Burnaston von derzeit 220.000 auf 285.000 Einheiten bis zum nächsten Jahr steigern zu wollen und investiert dafür etwa 75 Millionen Euro.

Die Maßnahme ist Teil einer Produktionsausweitung in Europa von derzeit 500.000 Autos jährlich auf 645.000.

Porsche steuert Rekorderlöse an

Der Auftragseingang für die aktuellen Versionen des 911 ist weitaus besser als Porsche angesichts der Einführung der Nachfolgemodelle in diesem Sommer (zeitgleich die Modelle 911 Carrera und Carrera S) erwartet hatte. Zudem werden eher die höherwertigen Varianten geordert, gab das Unternehmen im Rahmen einer Veranstaltungsserie in Skandinavien bekannt. Auch der Cayenne-Absatz läuft auf hohem Niveau.

Fiat-Chef Umberto Agnelli stirbt in Turin

Italienischen Medienberichten zufolge ist der Präsident des italienischen Autokonzern Fiat Umberto Agnelli gestern Abend in Turin nach langer Krankheit einem Krebsleiden erlegen. Er wurde 69 Jahre alt. Nach dem Tod seines älteren Bruders Giovanni Agnelli im Januar 2003 hatte Umberto Agnelli die Leitung des schwer angeschlagenen Familienunternehmens im Februar übernommen.

Er hatte zuvor lediglich wenig Einfluss auf die Fiat-Geschäftsführung gehabt, brachte das Unternehmen jedoch wieder auf Kurs. Im Februar hatte er sich zufrieden mit den jüngsten Ergebnissen geäußert. Trotz großer Verluste seien Verbesserungen im vierten Quartal zu erkennen, erklärte er.

Nutzfahrzeugmarkt wächst stark im April

Im Monat April haben die Neuzulassungen bei Nutzfahrzeugen innerhalb der Europäischen Union stark angezogen. Es wurden acht Prozent mehr Kleinlaster bis 3,5 Tonnen zugelassen und 7,9 Prozent mehr leichte Nutzfahrzeuge ab 3,5 t. Schwere Lkw über 16 t wurden im vergangenen Monat sogar 15,4 Prozent mehr als im selben Vorjahreszeitraum zugelassen.

Lediglich die Zahl der Neuzulassungen von Bussen ging im April um 6,3 Prozent zurück. Für den deutschen Markt kann der ACEA, der Europäische Verband der Automobilhersteller, ebenfalls eine positive Entwicklung bekannt geben – in allen vier Bereichen. Insbesondere die Neuzulassungen bei schweren Lkw legten hierzulande um 32,8 Prozent zu.

Goodyear erhält Aufschub für Bilanzvorlage

Die Goodyear Tire & Rubber Co. hat gestern angekündigt, seine Bilanz für das erste Quartal 2004 erst Mitte Juni bei der amerikanischen Börsenaufsicht SEC vorzulegen. Amerikanische und europäische Gläubiger hätten einer Verlängerung der Frist für die Vorlage dieser Pflichtmitteilung, dem so genannten „10-Q Filing“, um einen Monat bis zum 30.

Juni zugestimmt, bestätigte der Reifenhersteller aus Akron, Ohio. Die Zustimmung der Gläubiger war notwendig, damit das Untenehmen auch weiterhin über seine Kreditmöglichkeiten (credit facilities) verfügen kann. Das Unternehmen hatte eine Verzögerung der Vorlage bis voraussichtlilch Mitte Juni vor wenigen Wochen mit der Neuberechnung seiner Bilanzen der vergangenen Jahr begründet.

Von Goodyear zu Alcoa

Alcoa Automotive hat Kevin B. Kramer (44) zum Präsidenten für den Geschäftsbereich gegossene Pkw-Aluminiumfelgen bestellt. Kramer trägt die Verantwortung weltweit, zu „Cast Auto Wheels“ gehören vier Fabriken in den USA, Canada, Venezuela und Italien, die fast ausschließlich für Erstausrüstungskunden produzieren.

Er wird dort auf die gleichen Kunden treffen, die er auch bei Goodyear betreut hat: Ford, General Motors und DaimlerChrysler. Kramer stand 21 Jahre in den Diensten Goodyears, zuletzt als Vizepräsident Erstausrüstung Reifen in Nordamerika.

.

MLX will weiter wachsen – quantitativ, vor allem aber qualitativ

Im Jahre 1974 gründete Hubert Vietoris die Firma Meyer Lissendorf, in diesem Jahr feiert man also 30-jähriges Jubiläum. Heute besteht die Unternehmensgruppe aus den vier Geschäftsbereichen ML International Trading (Großhandel), MLX Marketing und Systementwicklungs GmbH (Reifenhandelskooperation), M+R Logistik GmbH & Co. KG (Logistik und Dienstleistung) sowie AGWR GmbH (Altgummirecycling) und beschäftigt insgesamt rund 130 Mitarbeiter.

„Damit sind wir sehr breit aufgestellt und decken alle Bereiche rund um das Geschäft mit Reifen ab“, sagt Vietoris. „Die Hauptstandbeine bilden allerdings das Großhandelsgeschäft sowie das MLX-Handelskonzept“, ergänzt Bernhard Sommer, wie Hubert und Carmen Vietoris einer der drei Geschäftsführer der Meyer Lissendorf-Gruppe. Und auf dem in 30 Jahren Erreichten will sich das Unternehmen keineswegs ausruhen.

Übergeordnete Zielsetzung für die nächsten Jahre ist es, zum führenden Anbieter in Deutschland zu werden. Eine Schlüsselrolle bei dieser Aufgabe soll dabei MLX zukommen.

.

Oldies der Kitzbüheler Alpenrallye trotzten Regen und Kälte

Ing. Peter Denzel mit Beifahrer Dr. Ing.

Peter Schaup ist der Gesamtsieger der 17. Kitzbüheler Alpenrallye. Das Siegerfahrzeug ist ein Wagen mit großer Geschichte.

Der Denzel 1500 von 1955 war mehrfach Gewinner der österreichischen Alpenfahrt und auch Siegerfahrzeug der französischen Alpenfahrt – damals pilotiert von Wolfgang Denzel, dem Konstrukteur des Wagens und Vater des Alpenrallye-Siegers 2004. Es war eine – von Fulda Reifen gesponserte – Kitzbüheler Alpenrallye voller Höhepunkte, allerdings: Der Wettergott spielte bei der 17. Auflage der größten österreichischen Rallyeveranstaltung nicht so recht mit.

18-Zoll-Leichtmetallrad NC von Artec

Die Artec Autoteile Handelsgesellschaft mbH aus Herborn-Hörbach zeigt mit dem neu entwickelten einteiligen 8×18-Zoll-Rad NC ein klassisches Design neu interpretiert. NC zeichnet sich durch seine hohen Radlasten aus und ist somit für schwere Fahrzeuge besonders gut geeignet. Durch die sieben schlanken Y-Speichen wirkt das Rad größer als es tatsächlich ist.

Aus diesen Gründen ist es für SUVs wie BMW X5/X3, Porsche Cayenne, VW Touareg oder Mercedes ML besonders zu empfehlen. Aber auch ein Van oder ein Transporter wie beispielsweise VW T4/T5, Touran, Sharan oder Mercedes Vito macht mit dem NC-Rad eine gute Figur. Selbstverständlich ist das Rund auch für die meisten Pkw wie Audi, BMW, Mercedes etc.