Einträge von Arno Borchers

Relaunch des point S Partner-Internetauftritts

Nach der neuen Internetpräsenz von point S, Europas größtem Verbund des Reifenfachhandels, ist nun auch die neu designte Website der point S Partner, der zweite Betriebstyp der Kooperation, online. Übersichtliches, innovatives Konzept, noch mehr Informationen, Dienstleistungen und Angebote werden als Kennzeichen der Internetseite unter www.point-s-partner.

de genannt, die sich dank übersichtlicher und einfacher Menüführung vor allem auch durch Benutzerfreundlichkeit auszeichnen soll. Unter anderem informiert die Site über das Angebot an Reifen, Leichtmetallfelgen und Kompletträdern oder das Produktsortiment, das mehr als nur Reifen umfasst. Als „eines der Highlights“ der point S Partner-Webseite wird das virtuelle Räderberatungssystem bezeichnet, bei dem sich per Mausklick die gewünschte Felge aus dem point S-Angebot auswählen und auf dem eigenen Fahrzeug darstellen lässt.

Dunlop „Sportmax D208 RR“ – „Rennperformance für die Straße“

Dunlop führt mit dem neuen Motorradreifen „Sportmax D208 RR“ (RR steht Race Replica) den Nachfolger des „D207 RR“ ein, der zwischen dem „D208“ und dem „D208 GP“ positioniert wird. Der Newcomer soll durch eine überlegene Lenk- und Handlingcharakteristik ebenso zu überzeugen wie durch eine extrem kurze Aufwärmphase. Gummimischungen aus dem Rennsport erlauben nach Aussagen des Herstellers zudem die Verwendung weicherer Mischungen und damit extreme Haftung bei trockener und nasser Fahrbahn – ohne Einbußen bei der Laufleistung.

Der neue Reifen ist in den Dimensionen 120/60 ZR17, 120/65 ZR17 und 120/70 ZR17 für vorne sowie in 160/60 ZR17, 180/55 ZR17 und 190/50 ZR17 für hinten erhältlich. Weitere Größen und erste Freigaben sind laut Dunlop in Vorbereitung.

.

MAHA Maschinenbau Haldenwang auf der Reifen 2004

MAHA Maschinenbau Haldenwang stellt auf der Messe Reifen 2004 in Essen Halle 1.0 Stand 1-304 Neuheiten und Produkte für die Reifenbranche aus. Im Segment Wuchttechnik umfasst das Programm die handliche B10 über B25 bis zur Hochleistungsmaschine B50, auch im Bereich Montiertechnik ist MAHA engagiert.

Die vollautomatische robotergesteuerte Lenkgeometrievermessung Lasatron zeigt, was heute in der Achsvermessung alles möglich ist. Innovatives Highlight des MAHA-Standes und Weltneuheit ist die in einen Bremsprüfstand der Serie IW 2 integrierte Reifenprofiltiefenmessung TM 1000. Das Programm Reifenservice wird durch spezielle auf die Anforderungen der Reifenbranche angepasste Kurzhub- und Doppelscherenhebebühnen komplettiert.

Nokian-Fabrik bei St. Petersburg im Bau

Die ersten Erdbewegungsarbeiten für die neue Reifenfabrik von Nokian Tyres in Vsevolozhsk nahe St. Petersburg sind bereits erfolgt, die Grundsteinlegung ist für den 23. Juni terminiert.

Den Bauauftrag hat Nokian jetzt an Lemcon Ltd. (ein Tochterunternehmen der Lemminkäinen-Gruppe) vergeben..

Conti verkauft Agrarsparte

Nach Auskunft gut unterrichteter Kreise hat der Continental-Konzern seine Division Landwirtschaftsreifen an die Czech Rubber Group verkauft. Eine offizielle Bestätigung gibt es aber derzeit von tschechischer Seite noch nicht. Ein Continental-Sprecher kündigte für den späteren Verlauf des Tages eine Stellungnahme an.

Neuer Vize bei Pirelli in Nordamerika

Pirelli Tire North America hat mit Peter Tyson einen neuen Vize-Präsidenten für Werbung, Public Relations und Motorsport. Tyson fing vor 20 Jahren bei Pirelli in Großbritannien an, und trug als Marketingverantwortlicher wesentlichen Anteil an der Wiederbelebung der Marke Pirelli, die damals mehr oder weniger am Boden lag. Zu den Maßnahmen, die Tyson mitverantwortete, war etwa die Wiederauflage des berühmten Pirelli-Kalenders in Großbritannien.

Großer Preis von Europa: Formel 1 sieht rot

Eine eindeutigere Demonstration der Stärke ist nicht mehr vorstellbar. Michael Schumacher kam zum 76. Sieg seiner Karriere und zum vierten Gewinn des Großen Preis von Europa am Nürburgring vor seinem Team-Kollegen Rubens Barrichello.

Die beiden auf Bridgestone-Reifen fahrenden Ferrari-Piloten ließen keinem anderen Konkurrenten auch nur den Hauch einer Chance. Schon in der ersten Kurve nach dem Start unterlief dem kolumbianischen Heißsporn Montoya wieder ein verhängnisvoller Fahrfehler. Opfer seines „Abschusses“ waren Team-Kollege Ralf Schumacher und Christiano da Matta (Toyota).

General Tires „Grabber-Familie“

Im Rahmen einer so genannten „5 + 1-Strategie“ führt die US-Tochterfirma Continentals innerhalb von etwa drei Jahren neue Produkte ein bzw. überarbeitet bestehende, die verdeutlichen werden, dass sich General Tire nicht allein als Offroad-, sondern als 4×4-Marke versteht und damit seine Kernkompetenz erweitert. Allen gemeinsam wird im Zuge der damit einher gehenden Produktnamenbereinigung der Familienname „Grabber“ (zu Deutsch etwa soviel wie „Greifer“) sein.

Straßenzugelassener „ContiSportContact 2 Vmax“ erreicht 360 km/h

Dass man Reifen für Geschwindigkeiten jenseits der Marke von 300 km/h nicht nur dann bauen kann, wenn man sich im Motorsport engagiert, hat Continental mit seinem Modell „SportContact 2 Vmax“ bewiesen: Der straßenzugelassene Reifen ist für Geschwindigkeiten bis zu 360 km/h freigegeben. Auf dem Testgelände „Prototipo“ in Nardo/Süditalien hat der Hersteller jetzt den Pneu, den man schon im Rahmen der Essen-Motor-Show 2003 erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt hatte, der Fachpresse für Probefahrten zur Verfügung gestellt – montiert auf Supersportwagen renommierter Tuner. Die höchste am Testtag mit dem „Vmax“ erreichte Geschwindigkeit wurde dabei sogar mit 372 km/h gemessen.

„Die heutigen Fahrzeuge werden immer leistungsstärker und schneller. Mehr und mehr Fahrzeuge solcher Hersteller wie BMW, Mercedes usw. werden bei 250 km/h elektronisch abgeregelt und bieten damit genügend Potenzial für Tuner“, sagt Dirk Gentgen, der bei Conti für das Autohausgeschäft verantwortlich zeichnet.

„Konkret gehen wir daher davon aus, dass wir rund 2.000 ‚Vmax’-Reifen pro Jahr absetzen können“, so Gentgen weiter. Den Mehrpreis des „Vmax“ gegenüber dem Modell ohne diesen Namenszusatz gibt er mit etwa 25 Prozent an.