Einträge von Arno Borchers

Autoteile Vertrieb im Deutschen Independent Aftermarkt

Der Deutsche Autoteile Aftermarkt unterliegt einem strukturellen Wandel. Dies gilt insbesondere für den freien (Independent) Aftersales Markt. Um einen Überblick über die heutigen Distributionsstrukturen und Vertriebswege sowie die zukünftigen Veränderungen zu ermöglichen, hat Wolk & Partner Car Consult Bergisch Gladbach) einen umfassenden Report zusammengestellt.

Das Grundlagenwerk „Der Aftermarkt“ besteht aus den drei Teilen: „History and Facts“ (Der Autoteile Aftermarkt Gestern und Heute), „Trends“ (Ausblick in die Zukunft des Autoteile Vertrieb) und „Unternehmensprofile bedeutender Distributeure“. Das Komplettpaket (Teile 1, 2 und 3) inkl. 1 Coachingtag bei Wolk & Partner ist erhältlich zum Gesamtpreis von 4.

750,- € zzgl. 8,- € Versandkosten und MwSt..

Gemballa gewann beim sport-auto-Yokohama-Tuner-Grand-Prix 2004

Am 29. Mai traf sich in Hockenheim das „Who’s who“ der Tuningszene zum 12. sport-auto-Yokohama-Tuner-Grand-Prix.

Über 60 renommierte Veredler kämpften mit ihren PS-starken Straßenrennwagen um den Titel des schnellsten Tuners. Auch der Leonberger Porsche-Spezialist Gemballa trat mit seinen Boliden an und sicherte sich den Klassensieg in der Königskategorie GT und in der SUV-Klasse.

.

Toyo gab Einzelheiten zu geplantem US-Werk bekannt

Toyo hat Bartow County als Standort für sein neues US-Reifenwerk bestätigt. In Bartow County gab es Widerstände gegen diese Ansiedlung, weil Bürger Umweltbeeinträchtigungen befürchtet hatten. Angesichts von angekündigten Investitionen von insgesamt 392 Millionen US-Dollar und der Schaffung von bis zu 900 Arbeitskräften überwogen aber letztendlich die wirtschaftlichen Argumente.

Michelin baut 2.900 Stellen ab

Wie die Süddeutsche Zeitung (SZ) in ihrer Sonnabendausgabe berichtet, wolle Michelin in den Jahren bis 2006 etwa 2.900 Stellen in Frankreich abbauen. Wie eine Sprecherin des Unternehmens gegenüber der SZ sagte, solle dies durch „natürliche Fluktuation“ geschehen.

Von den 6.000 in diesem Zeitraum zu erwartenden Abgängen in Rente oder freiwilligen Vorruhestand sollen nur etwa 3.100 Stellen neu besetzt werden.

Ende 2003 hatte Michelin in Frankreich 24.400 Mitarbeiter. Über Einzelheiten des Stellenabbaus solle den Angaben zufolge erst Mitte dieses Monats in Clermont-Ferrand beraten werden.

Goodyear: Gibara und Keegan „im Geld.“

Vorige Woche erst hatte Goodyear mit großer Verspätung Einblick in die Gewinn- und Verlustrechnung des Vorjahres gegeben. Bei einem Rekordumsatz von 15,1 Milliarden US-Dollar wurde ein Verlust (net loss) von 802,1 Millionen Dollar ausgewiesen. 2002 waren bereits Verluste in Höhe von 1,11 Milliarden Dollar einzugestehen gewesen.

Neben seinem Jahresgehalt von einer Million Dollar (plus 19 Prozent gegenüber 2002) erhielt Goodyear-Chef Keegan zusätzlich einen Bonus von 566.000 Dollar, nachdem er 2002 auf einen solchen hatte verzichten müssen. Das geht aus Goodyeaer-eigenen Unterlagen hervor.

Rat und Hilfe durch Keegan-Vorgänger Gibara sind dem Konzern auch im Jahr 2003 immer noch zwölf monatliche Zahlungen von jeweils 15.000 Dollar wert gewesen. Gibara ging auch im Jahr des Rekordverlustes 2002 nicht ganz leer aus, denn er ließ sich „für nicht genommenen Urlaub während der beiden letzten Jahre“ 441.

692 Dollar auszahlen. Goodyear erwischte letztmalig im Jahr 2000 mit einem Gewinn von gerade mal 40 Millionen Dollar ein ausgeglichenes Ergebnis und tauchte im Jahr 2001 mit 203,6 Millionen Dollar tief in die Verlustzone. Binnen drei Jahren summieren sich die Verluste nun schon auf 2,1 Milliarden Dollar.

Runderneuerungskooperation Bridgestone/Marangoni

Bridgestone Europe NV/SA hat unter dem Namen Bridgestone Retread Systems eine neue Tochtergesellschaft gegründet, in die auch der italienische Runderneuerungsspezialist Marangoni Tread als Minderheitspartner involviert ist. Geschäftsführer der in Brüssel ansässigen Gesellschaft ist Ing. Marcello Gambarini.

Das Unternehmen wird den Service für alle Runderneuerungsaktivitäten Bridgestones in Europa übernehmen. Das Jointventure schließt auch das zur Marangoni-Gruppe gehörende Unternehmen Ellerbrock ein. Bridgestone-Runderneuerer werden ausschließlich Materialien des Reifenherstellers nutzen, der runderneuerte Reifen wird den Markennamen „Qualitread“ tragen.

RubberChem 2004 in Birmingham

Die vierte International Rubber Chemicals, Compounding and Mixing Conference, die so genannte RubberChem 2004, wird dieses Jahr in Birmingham im Copthorne Hotel stattfinden. Die Konferenz läuft vom 9. bis zum 10.

November. Die Organisatoren hatten in der Vergangenheit bereits Veranstaltungen dieser Art in Deutschland und in Belgium erfolgreich beendet. Auf der RubberChem 2004 haben interessierte Besucher die Möglichkeit, ihre Ergebnisse ihrer neuesten Entwicklungen vorzustellen.

Der neue Seat Altea

Mit dem Altea geht nun auch Seat in das Segment der Multi Sport Vehicle (MSV). Die Modellvariante „Reference“ steht auf Stahlrädern in 6,5×16“ mit der Bereifung 205/55 R16, für die Variante „Stylance“ sind bei gleicher Größe vier Leichtmetallräder vorgesehen. Gegen Aufpreis sind für den Stylance auch 7×17“-Alufelgen mit der Bereifung 225/45 R17 erhältlich.

Reifenmesse 2004 – die erfolgreichste seit ihrem Bestehen

Am 8.6. startet die Reifenmesse 2004: Mit 407 Ausstellern und einer belegten Messefläche von 41.

000 qm in sechs Messehallen wird sie die erfolgreichste seit ihrem Bestehen – die erste Reifenmesse fand im Jahr 1960 statt – sein wird. Sowohl die Ausstellerzahl als auch die vermietete Messefläche konnten gesteigert werden. Die Internationalität der Aussteller nahm mit nunmehr 41 vertretenen Nationen deutlich zu.