Einträge von Arno Borchers

EU-Behörde vertagt Phoenix-Entscheidung

Die Continental AG muss sich zunächst zwei Wochen länger gedulden, ob die Europäische Kommission der geplanten Übernahme der Phoenix AG aus Wettbewerbssicht zustimmt. Die EU-Behörde teilte jetzt mit, die fusionsrechtliche Prüfung der Übernahme sei bis zum 29. Juni verlängert worden.

Den Grund gab die Brüsseler Behörde wie in solchen Fällen üblich nicht bekannt. Continental hatte Ende April ein Übernahmeangebot für ihre Konkurrentin abgegeben. Die Aktionäre des Hamburger Automobilzulieferers Phoenix können das Angebot von 15 Euro je Aktie bis zum 28.

Juni annehmen. Mitte vergangener Woche hatte Conti mitgeteilt, knapp drei Wochen vor Ende der Übernahmefrist die Mehrheit der Phoenix-Aktien angedient bekommen zu haben..

Neuzulassungen weitestgehend stabil

In Europa hat die Zahl der Neuzulassungen im vergangenen Monat um 1,2 Prozent auf 1.240.539 Pkw zugenommen; innerhalb der EU liegt diese Kennziffer bei einem Prozent.

(„EU“ bedeutet hier noch die Europäische Union vor ihrer Erweiterung, die ebenfalls im Mai stattfand.) Den größten Rückgang unter den großen Mitgliedstaaten der EU verzeichnete der Verband der Europäischen Automobilhersteller ACEA mit minus 7,3 Prozent in Deutschland, während die Zulassungen in Frankreich (+4,8 %), Italien (+12,1 %) und Spanien (+8,9 %) zunahmen. In den zehn neuen Mitgliedstaaten der EU gingen die Neuzulassungen im Mai um 5,6 Prozent zurück.

Chinas Automarkt im Sprung an die Spitze

Der Output der Automobilindustrie in China wächst weiterhin in Größenordnungen, die wohl durch keinen Fünfjahresplan je erreicht worden wären. Im Mai wurden 30,5 Prozent mehr Autos in China hergestellt als im selben Vorjahresmonat, so jedenfalls die amtlichen Statistiken. Dabei sei das rasante Wachstum sogar durch Bemühungen der chinesischen Regierung schon abgeschwächt, den Zugang zu günstigen Autofinanzierungen zu erschweren; im Vergleich zum April ergebe sich sogar ein Rückgang um 10,2 Prozent auf jetzt 215.

100 hergestellte Autos (Mai). Die Anzahl der hergestellten Autos ist in China in der Regel vergleichbar mit der Anzahl der Neuzulassungen, da Exporte für die heimische Autoindustrie kaum eine Rolle spielen. Zum Vergleich: In Deutschland wurden im April 2004 laut VDA 452.

Reifenmesse internationaler – Nächste „Reifen“ 23. bis 26.5.06

Nachdem bereits die Ausstellerbeteiligung eine Rekordzahl von 413 Unternehmen aus 41 Ländern erreicht hatte, konnte für die 23. Reifenmesse in Essen letzte Woche auch bei der Besucherzahl eine positive Bilanz gezogen werden: Sie stieg leicht gegenüber der letzten Reifenmesse auf 15.800 Fachbesucher.

Der Anteil der ausländischen Besucher kletterte auf fast 50 Prozent. Die 24. Internationale Fachmesse „Reifen“ findet vom 23.

bis 26. Mai 2006 in der Messe Essen statt.

.

Newlife KDR für die Kaltrunderneuerung

Für das Kaltrunderneuerungsverfahren Recamic bietet Michelin als (kostengünstigere) Zweitmarke Newlife an. Newlife-Produkte werden beim portugiesischen Materialienhersteller Borvul (Pombal) produziert. Recamic/Newlife versorgen aktuell 43 Runderneuerungsbetriebe in Europa.

Newlife soll auch die Kaltrunderneuerung der Michelin-Zweitmarken Kormoran und Taurus abdecken, wobei der (Neureifen-)Markenname Kormoran auch bei Runderneuerten in Form eines Kürzels Verwendung findet. Denn als neues Produkt präsentierte Recamic auf der Reifenmesse den Laufstreifen „Newlife KDR“ für schwere Lkw im Regionalverkehr. Das Kürzel KDR steht für Kormoran Drive Regional.

Michelin führt Runderneuerungsfirmen zusammen

Mit dem Kauf der Viborg-Gruppe waren auch die Scanrub Reifenwerke (Werk in Oranienburg) an Michelin gefallen, die jetzt mit der Laurent Reifen-Vertriebs-GmbH verschmolzen wurden und den Namen Laurent Reifen GmbH erhalten hat. Damit erhöht die hundertprozentige Michelin-Tochter Pneu Laurent ihre Jahreskapazitäten auf 1,4 Millionen Einheiten in Europa und macht das Unternehmen, das hauptsächlich auf das Heißverfahren in der Vergangenheit gesetzt hat, auch zu einem starken Marktspieler in der Kalterneuerung. Pneu Laurent ist auch Hersteller von Laufstreifen für das Kaltrunderneuerungsverfahren Recamic.

„Mini Challenge“ debütiert auf dem Lausitzring

Im Rahmen des vierten Laufes der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) auf dem Eurospeedway Lausitz feierte die so genannte „Mini Challenge“ ihr Debüt. Bei der neuen Rennserie, die wie die DTM exklusiv von Dunlop mit Rennslicks vom Typ „SP Sport Maxx“ ausgestattet wird, gehen 200 PS starke und fast 230 Kilometer pro Stunde schnelle Mini Cooper S an den Start. Dabei setzen die Organisatoren der Serie auf einen Mix aus erfahrenen Profirennfahrern und prominenten Gaststartern.

So kämpft beispielsweise auch Cora Schumacher, Ehefrau von Formel 1-Rennfahrer Ralf Schumacher (BMW-Williams), in einem der Minis um Punkte. Den ersten Sieg in der neu geschaffenen Rennserie fuhr Ex-DTM-Pilot Thomas Jäger ein, Steve Abold – zuvor im Alfa 147 Cup aktiv – holte sich Rang zwei und Lokalmatador Ronny Melkus – Sohn der DDR-Rennsportlegende Ulli Melkus – aus Dresden komplettierte das Siegertrio. Der Saisonauftakt zur „Mini Challenge“ war das erste von insgesamt sieben Rennwochenenden.

Junioren in der DTM weiter auf dem Vormarsch

Zum vierten Lauf der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) am ersten Juni-Wochenende sind nach Aussagen von Reifenhersteller Dunlop, der Reifenalleinausrüster der Serie ist, 74.000 Zuschauer zum Eurospeedway Lausitz gekommen – und sahen den Mercedes-Piloten Gary Paffett (23) als Ersten über die Ziellinie gehen. Allerdings wurde Paffett am Abend disqualifiziert, weil nicht mehr die vorgeschriebene Mindestmenge Benzin für die technische Überprüfung an Bord war.

Damit ist letztendlich der 24-jährige Schwede Mattias Ekström (Audi A4) Sieger des Rennens, der aus renntaktischen Gründen einen extrem frühen zweiten Reifenstopp eingelegt hatte und somit weit mehr als die halbe Renndistanz mit einem Reifensatz absolvieren musste. „Kein Problem“, kommentierte Ekström – auch wenn der Eurospeedway Lausitz laut Dunlop als eine der anspruchsvollsten Strecken für die Reifen im Rennkalender gilt. Auf die Plätze zwei und drei fuhren die Piloten Christijan Albers und Bernd Schneider (beide auf AMG-Mercedes C-Klasse).

Bestnoten von „Motorrad“ für Metzelers „Roadtec Z6“

Die Redaktion der Fachzeitschrift „Motorrad“ hat jüngst (Heft 13 vom 4. Juni 2004) Tourensportreifen getestet und dabei den „Roadtec Z6“ mit insgesamt 261 von 300 erreichbaren Punkten zum Punktsieger des Vergleichs gekürt. „Ob nass oder trocken, in Sachen Kurven- und Fahrverhalten ist die Metzeler-Paarung einfach Spitzenklasse“, lautete das Fazit der Tester.

Überzeugt hat der Sporttouringpneu des Münchner Herstellers offenbar durch seine Lenkpräzision und einen breiten Grenzbereich beim Kurvenverhalten. „Handling, Kurvenstabilität und Grip liegen beim neuen Metzeler fast schon auf Sportreifenniveau“, urteilten die „Motorrad“-Redakteure. Pluspunkte sammelte der erst im vergangenen Jahr auf den Markt gekommene „Roadtec Z6“ darüber hinaus beim Nassfahrverhalten und bei der Kurvenhaftung.