Einträge von Arno Borchers

Sorento von Kia by CRD

Kia-Veredler CRD (eine hundertprozentige Brabus-Tochtergesellschaft mit Sitz in Bottrop) hat den Sorento in enger Zusammenarbeit mit der koreanischen Automarke veredelt. CRD-Modellversionen tragen den Zusatz „Executive“, so heißt auch das in 8,5×19 verbaute Leichtmetallrad, das mit Reifen der Dimension 255/50 ZR19 kombiniert wurde (Standardversion hat 16 Zoll).

.

„AUTO Straßenverkehr“ testet Reifenluftdruck an Autobahnraststätte

In ihrer aktuellen Ausgabe (Heft 13/2004) berichtet die Zeitschrift „AUTO Straßenverkehr“ über die Gefahren zu niedrigen Reifenluftdrucks. Bei zu geringem Luftdruck erhöht sich die Walkarbeit des Pneus. Dadurch erwärmt er sich zu stark, was zu ernsthaften Schädigungen des Reifens führen kann.

Das Blatt zitiert eine Analyse der Dekra, wonach 37 Prozent aller Unfälle durch Mängel an Personenkraftwagen auf die Reifen als Ursache und von den Reifenmängeln wiederum fast 40 Prozent ausschließlich auf schlechte Wartung der Pneus – vor allem zu niedriger Luftdruck – zurückgeführt werden können. Den Beweis für diese Aussage lieferte eine von dem Magazin durchgeführte Stichprobe an der nordrhein-westfälischen Autobahnraststätte Hünxe (an der A3). Eigentlich – so das Blatt – hätte bei allen Autos ein um rund 0,3 bar höherer Luftdruck als vom Hersteller angegeben festgestellt werden müssen, da sich die Reifen durch das Fahren erwärmen und damit prinzipiell eine leichte Erhöhung des Luftdrucks verbunden ist.

Das Ergebnis sah freilich ganz anders aus: Bei weniger als 40 Prozent der Autos stimmte der Druck, und es wurden „teilweise abenteuerliche Druckverhältnisse“ gemessen. Schlechtester Wert war ein Minderdruck von 1,1 bar an nur einem der vier Räder eines Pkw..

Geht ContiTech an die Börse?

Nachdem bereits vor drei Jahren intensiv nach einem Käufer für ContiTech gesucht wurde, erwägt der Mutterkonzern Continental offenbar erneut die Trennung vom Hersteller von Kautschuk- und Kunststofftechnologie. Zunächst solle aber die Phoenix-Übernahme die Position der Continental stärken, erklärte Vorstandschef Manfred Wennemer in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters, das durch die Financial Times Deutschland veröffentlicht wurde..

Mehr Kapazitäten für Michelin

Michelin will in den kommenden Jahren seine Produktionskapazitäten in Brasilien und den USA erhöhen. Der französische Reifenhersteller wolle 98 Millionen US-Dollar in Brasilien investieren. Dies teilt der französische Online-Dienst unter Berufung auf ein Communiqué der örtlichen Niederlassung mit. Mit dieser Investition wolle Michelin in seinem Werk in Rio de Janeiro seine Produktionskapazitäten erhöhen und gleichzeitig […]

,

Bridgestone eröffnet „ultimatives“ Testgelände

Im italienischen Aprilia nahe Rom hat Bridgestone ein neues Testgelände als Teil des bestehenden und etwa 30 Kilometer entfernten Technical Centre Europe (TCE) in Castel Romano eröffnet. Damit ist allerdings erst die erste Bauphase abgeschlossen, denn zu dem bereits fertig gestellten vier Kilometer langen Oval, der Fahrdynamikplatte, dem Trockenhandlingkurs sowie den Einrichtungen zum Messen des […]

Conti erwartet gutes zweites Quartal

Gute Ergebnisse im zweiten Quartal könnten bei den Aktionären der Continental dafür sorgen, dass die Gewinne je Aktie um zehn Prozent steigen. Das jedenfalls schätzen Analysten der Deutschen Bank. Allerdings seien die durchaus guten Vorhersagen für den Hannoveraner Reifenhersteller bereits in früheren Reports berücksichtigt worden, so dass kein weiterer „Upgrade“ nötig sei, heißt es in dem Analystenbericht.

„Collaborative Managed Inventory“ – neuer TecCom-Service

Unter dem Namen „TecCom Collaborative Managed Inventory“ hat die TecCom GmbH eine Ergänzung ihrer B2B-Plattform entwickelt, die eine gemeinsam gesteuerte Lagerhaltung von Händlern und Lieferanten im freien Kfz-Teilehandel ermöglichen soll. Ziel ist es, damit den Lagerbestand beider Seiten gemeinschaftlich zu optimieren, „totes“ Lagerkapital zu verringern und durch Vermeidung teurer Einzel- und Nachlieferungen Transportkosten zu senken. „Schließlich werden rund 30 Prozent des Lagerbestands eines Teilegroßhändlers nie verkauft und verstauben in dunklen Ecken.

Andere 30 Prozent sind nicht vorrätig“, weiß das Unternehmen. Mit „TecCMI“ hingegen könnten sowohl Händler als auch Lieferanten ein transparenteres Lagermanagement schaffen, das aus historischen Daten und täglich aktuellen Bestandsdaten Prognosen bezüglich Bestellmengen, Bestellzeiten und Absatz errechnet..

Hohlspeichenfelge von delta 4×4

Seit zwei Jahren hat delta 4×4 gemeinsam mit der Firma Lightcon (Leonberg) an der Entwicklung einer Hohlspeichenfelge gearbeitet, wie sie an wenigen Autos der Luxusklasse bereits in der Erstausrüstung verbaut wird. Jetzt ist das gegenüber herkömmlichen Konstruktionen ca. dreißig Prozent leichtere und im Niederdruck-Kokillenguss hergestellte Rad fertig, ist für Radlasten bis zu 1.

Premio sponsert RTL-Moderatoren

Beim 24-Stunden Rennen auf dem Nürburgring jagten die RTL-Moderatoren Carsten Spengemann (Deutschland sucht den Superstar) und Leonard Diepenbrock (Exklusiv) am Wochenende erstmals in einem BMW 318 iS durch die „grüne Hölle“. Als Sponsor mit dabei war „Premio Reifenservice“. Denn auf dem Weg zu weiterem Wachstum setzt der Reifen- und Autoservice-Channel der Goodyear-Dunlop Handelssysteme auf noch mehr Medienpräsenz.

Mit Erfolg: Immerhin zählte das Moderatoren-Team von RTL in der stark besetzten V2-Klasse zu den fünf Bestplazierten. Von insgesamt 220 Starter-Teams belegten Spengemann und Diepenbrock den 73. Platz.

Hayes Lemmerz verdreifacht Kapazität im mexikanischen Räderwerk

Erst zu Beginn des Jahres hatte Hayes Lemmerz aus der Minderheitsbeteiligung an einem Aluminiumgussfelgenwerk in Chihuahua eine hundertprozentige Tochtergesellschaft gemacht. Derzeit wird die Kapazität von 400.000 im Niederdruck-Kokillenguss hergestellten Felgen jährlich auf 1,2 Millionen Einheiten verdreifacht, bereits Anfang 2005 sollen die Investitionen abgeschlossen sein.

Als Kunden des Erstausrüstungswerkes werden die in Mexiko herstellenden fernöstlichen Automobilhersteller (vor allem Nissan) sowie Volkswagen, aber auch die das Niederdruckverfahren favorisierenden Hersteller Mercedes-Benz und BMW bzw. deren US-amerikanische Fabriken als Neukunden ins Visier genommen..